logo Einloggen

Thiopental

Handelsnamen: Trapanal®, Pentothal®
Synonyme: 5-Ethyl-5-(1-methylbutyl)-2-Thiobarbitursäure
Englisch: thiopental, sodium thiopental

1. Definition

Thiopental ist ein kurz wirksames Hypnotikum aus der Wirkstoffklasse der Barbiturate, das vor allem in der Narkoseeinleitung genutzt wird.

2. Chemie

Thiopental ist strukturell eng verwandt mit Pentobarbital. Es unterscheidet sich nur durch die funktionelle Gruppe am C2-Atom. Anstelle einer Carbonylgruppe trägt das Thiopental dort eine Thiocarbonylgruppe. Die Summenformel lautet C11H17N2O2.

3. Wirkmechanismus

Wie alle Barbiturate wirkt Thiopental über die Bindung und Aktivierung der inhibitorisch wirkenden GABAA-Rezeptoren im zentralen Nervensystem (ZNS).

Dies geschieht durch die Bindung des Thiopentals an eine Untereinheit der ligandenaktivierten GABAA-Rezeptoren und der folgenden Öffnung von Ionenkanälen.

4. Pharmakokinetik

Thiopental ist ein schnellwirkendes Hypnotikum mit einem sehr raschen Wirkeintritt (10 bis 40 Sek.) und einer kurzen Wirkdauer von 5 bis 15 Minuten. Die kurze Wirkdauer ist weniger durch rasche Metabolisierung, als vielmehr durch die schnelle Umverteilung des Stoffes aus der Blutbahn in die Fett- und Muskelkompartimente des Menschens bedingt. Der eigentliche Abbau findet in der Leber statt.

Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 5 bis 10 Stunden, die Verteilungshalbwertszeit etwa 8,5 Minuten.

5. Indikationen

Thiopental findet seine Anwendung durch die schnelle hypnotische Wirkung vor allem in der Narkoseeinleitung bei unkomplizierten Patienten als Alternative zu Propofol.

In der Intensivmedizin wird es zur Senkung des Hirndrucks eingesetzt.

6. Nebenwirkungen

Die höchste klinische Relevanz besitzt der atemdepressive Effekt des Thiopentals durch die verminderte Sensibilität der CO2-Rezeptoren. Hierdurch verbleiben als Atemantrieb nur noch die wesentlich weniger sensiblen O2-Rezeptoren.

Weitere Nebenwirkungen sind:

7. Abhängigkeitspotential

Thiopental kann, wie andere Barbiturate auch, schon nach kurzem regelmäßigem Gebrauch zu einer starken körperlichen und psychischen Abhängigkeit führen.

8. Kontraindikationen

Eine Kontraindikation zur Gabe von Thiopental liegt bei folgenden Erkrankungen vor:

Thiopental stimuliert die Hämsynthese in der Leber. Durch die vermehrte Produktion von Häm-Vorstufen (Porphyrinen) und eine gestörte Verarbeitung dieser Vorstufen kann bei Patienten mit Porphyrie eine akute Krankheitskrise ausgelöst werden.

9. Intoxikation

Als Barbiturat besitzt Thiopental eine enge therapeutische Breite. Hierdurch ist der Grat zwischen wirksamer Dosis und toxischer Dosis sehr schmal. Es gibt kein Antidot im Falle einer absichtlichen (suizidalen) oder unbeabsichtigten Überdosierung.

Bei einer Überdosierung ist die Gabe von Sauerstoff aufgrund der Wirkung des Thiopentals auf die CO2-Rezeptoren kontraindiziert, da durch den Sauerstoff auch noch die O2-Rezeptoren als Atemantrieb ausfallen.

10. Trivia

Thiopental wurde in den USA bis 2011 bei der Hinrichtung durch die Giftspritze verwendet. Historisch fand Thiopental auch als Wahrheitsserum Einsatz.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Bickelhaupt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Abbas al Zahrawi
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.02.2025, 19:08
167.337 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...