logo Einloggen

Methylenblau

(Weitergeleitet von Methylenblaufärbung)

Handelsname: Methylthioniniumchlorid (Proveblue 5 mg/ml Injektionslösung)®
Synonym: Tetramethylthioninchlorid
Englisch: methylene blue

1. Definition

Methylenblau ist ein Derivat des Phenothiazins, das vor allem als Farbstoff in der mikroskopischen Diagnostik verwendet wird. Es wird außerdem als Vitalfarbstoff in der Chirurgie und als Antidot bei Vergiftungen mit Methämoglobinbildnern eingesetzt.

2. Chemie

Methylenblau hat die Summenformel C16H18ClN3S und eine molare Masse von 319,86 g·mol−1.

3. Eigenschaften

Methylenblau ist ein sogenannter basischer (kationischer) Farbstoff, der in wässriger Lösung dunkelblau erscheint.

4. Diagnostische Anwendung

4.1. ... als Farbstoff

Methylenblau kommt vor allem als Farbstoff in der Mikroskopie zum Einsatz.

4.1.1. Vorgehen

Für die Färbung werden die Proben auf dem Objektträger zunächst luftgetrocknet und dann dreimal durch die Flamme eines Bunsenbrenners gezogen. Die Mikroorganismen werden dadurch inaktiviert; das Präparat ist somit fixiert. Die fixierten Objektträger werden dann gefärbt: alkoholische Methylenblau-Lösung wird mit Kalilauge verdünnt (Löffler-Methylenblau) und auf den Objektträger aufgebracht.

4.1.2. Charakteristik

In der monochromen Färbung mit Methylenblau erscheinen alle proteinhaltigen Strukturen dunkelblau. Die Zellkerne werden stark, das Zytoplasma nur schwach angefärbt. So können vor allem die Formen der Körperzellen und eventuell vorhandener Mikroorganismen beurteilt werden. Dies erlaubt eine rasche Orientierung als Grundlage weiterer Diagnostik.

4.1.3. Indikation

Methylenblau wird als Bestandteil der May-Grünwald-Färbung oder der Manson-Färbung vor allem zum Nachweis von Bakterien verwendet, insbesondere in der Gonorrhö-Diagnostik zum Nachweis von Neisseria gonorrhoeae.

Weiterhin lässt sich beispielsweise die graue Substanz im peripheren Nervensystem (PNS) gut mit Methylenblau anfärben.

Methylenblau kommt auch in der Molekularbiologie zum Einsatz, wo es zum Färben von DNA und RNA beim Northern Blot oder Southern Blot als weniger toxische Alternative zu Ethidiumbromid verwendet wird.

4.2. ... als Vitalfarbstoff

Da Färbungen am lebenden Organismus möglich sind, zählt Methylenblau zu den Vitalfarbstoffen. Der Farbstoff wird vereinzelt in der Chirurgie zur Darstellung von Fisteln und der regionalen Lymphknoten eingesetzt (Off-Label-Use).[1] Dabei kann es zu einer grünen Verfärbung des Blutplasmas und des Urins des Patienten kommen.[2]

4.2.1. Kontraindikation

Eine intrathekale Applikation von Methylenblau ist kontraindiziert. Beim Kontakt mit Nervengewebe werden neurotoxische Wirkungen mit schwerwiegenden Folgen (Meningismus, Querschnittslähmung, Radikulopathie, Enzephalopathie) ausgelöst. Auch eine subkutane Anwendung ist kontraindiziert.[3][4]

5. Therapeutische Anwendung

5.1. ... als Antidot bei Methämoglobinämie

Methylenblau wird bei toxischer oder medikamentös verursachter Methämoglobinämie als Antidot eingesetzt. Es beschleunigt die Umwandlung von Methämoglobin durch NADPH-abhängige Reduktion des Fe3+ der Hämgruppe zu Fe2+. Es kann als Antidot bei Vergiftungen durch folgende Methämoglobinbildner (MetHb > 30 %) verwendet werden:[3][5]

Bei genetisch bedingtem Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel oder Vergiftungen mit Chloraten ist Methylenblau unwirksam.[6]

5.1.1. Dosierung

Empfohlen wird eine streng intravenöse Applikation von 1 bis 2 mg/kgKG über 5 Minuten. Die Wirkung sollte innerhalb von 30 Minuten eintreten. Wenn der MetHb-Spiegel erneut ansteigt, kann die Applikation einmalig mit der gleichen Dosis nach einer Stunde wiederholt werden. Unter der Injektion kommt es zu einer blauen Verfärbung der Haut und der Schleimhäute des Patienten.[6]

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

5.2. ... bei refraktärem Schock

Methylenblau ist ein Inhibitor der Guanylatcyclase, der die Bildung von zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP) und die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) hemmt. Durch die Unterdrückung einer überschießenden NO-Wirkung kann die Hämodynamik bei distributiven Schockformen in Verbindung mit Sepsis, Herzrhythmusstörungen, Anaphylaxie und Vergiftungen stabilisiert werden. Die klinische Evidenz für eine routinemäßige Verabreichung von Methylenblau beim refraktären pharmakologisch induzierten Schock ist bisher (2024) nicht ausreichend belegt.[7]

5.2.1. Dosierung

Eine streng intravenöse Applikation von 1 bis 2 mg/kgKG über 5 Minuten wird empfohlen. Bei Vergiftungen mit Amlodipin kann sich eine Infusion von 1 mg/kgKG/h anschließen.[8]


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

5.2.2. Kontraindikation

Methylenblau ist ebenfalls ein potenter Inhibitor der Monoaminooxidase A (MAO-A) und partieller Inhibitor der Monoaminooxidase B (MAO-B). In Kombination mit Pharmaka, welche die Serotonin-Wiederaufnahme hemmen (SSRI), kann bei der Anwendung von Methylenblau ein Serotoninsyndrom ausgelöst werden. Die gleichzeitige Anwendung ist deshalb kontraindiziert.[9]

5.3. ... bei Enzephalopathie durch Ifosfamid

Methylenblau kann prophylaktisch und therapeutisch eingesetzt werden, um eine durch die Behandlung mit Ifosfamid verursachte Enzephalopathie zu verhindern bzw. zu behandeln.[10][11]

5.3.1. Dosierung

  • Prophylaxe: orale oder langsame intravenöse Applikation von 50 mg über 5 Minuten alle 6 bis 8 Stunden, solange der Patient mit Ifosfamid behandelt wird
  • Therapie: intravenöse Applikation von 50 mg über 5 Minuten alle 4 bis 6 Stunden bis zum Abklingen der Symptome[8]

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

6. Quellen

  1. Implantatentfernung nach Osteosynthese. Leitlinien Unfallchirurgie. AWMF-Nr. 012-004, abgerufen am 11.01.2024
  2. Xu B, Wang X. Green Dialysis Effluent and Plasma. New Engl J Med 2024 - Fallbericht mit Abb.
  3. 3,0 3,1 Methylthioniniumchlorid Proveblue 5 mg/ml Injektionslösung. Fachinformation, abgerufen am 11.01.2024
  4. Steiner HH, Steiner-Milz HG. Schwere Komplikationen nach intrathekaler Applikation von Methylenblau-Lösung. Laryng Rhinol Otol 1986
  5. Florian Eyer, Christian Rabe in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Toxikologie (GfKT). Antidotarium. Rote Liste, abgerufen am 09.01.2024
  6. 6,0 6,1 Heinemeyer G, Fabian U. Der Vergiftungs- und Drogennotfall. 3. Aufl., Berlin, Wiesbaden 1997
  7. Warrick BJ et al. A systematic analysis of methylene blue for drug-induced shock. Clin Tox 2016
  8. 8,0 8,1 Olson K, Smollin CG (eds.) Poisoning and drug overdose. 8th ed., New York et al. : McGraw Hill 2022
  9. Ng BK, Cameron AJ. The role of methylene blue in serotonin syndrome: a systematic review. Psychosomatics. 2010
  10. Turner AR et al. Methylene blue for the treatment and prophylaxis of ifosfamide-induced encephalopathy. Clin Oncol (R Coll Radiol). 2003
  11. Pelgrims J et al. Methylene blue in the treatment and prevention of ifosfamide-induced encephalopathy: report of 12 cases and a review of the literature. Br J Cancer. 2000

7. Weblink

  • Bistas E, Sanghavi DK. Methylene Blue. [Updated 2023 Jun 26]. In: StatPearls Internet 2024, abgerufen am 25.03.2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christina Selch
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Martin Stefanides
Arzt | Ärztin
Richard Kunze
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Franz Kass
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.09.2024, 12:58
230.419 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...