logo Einloggen

BNP

(Weitergeleitet von B-natriuretisches Peptid)

Synonyme: B-Typ natriuretisches Peptid, B-natriuretisches Peptid
Englisch: brain natriuretic peptide, B-type natriuretic peptide

1. Definition

BNP ist ein Polypeptid, das als sog. kardialer Marker in der Diagnostik der Herzinsuffizienz verwendet wird.

2. Genetik

BNP wird vom Gen NPPB auf Chromosom 1 an Genlokus 1p36.22 kodiert.

3. Biochemie

BNP wird von myoendokrinen Zellen, spezialisierten Kardiomyozyten des Herzmuskelgewebes (Myokard), synthetisiert und sezerniert. Es besteht aus 32 Aminosäuren. Es liegt zunächst in Form der beiden Vorläuferpeptide preproBNP und proBNP mit 132 bzw. 108 Aminosäuren vor. proBNP wird während der Sekretion im Verhältnis 1:1 in das biologisch aktive BNP und das biologisch inaktive, 76 Aminosäuren lange NT-proBNP gespalten.

ProBNP hat mit 120 Minuten eine wesentlich längere biologische Halbwertszeit als BNP (20 Minuten). Daher kann aus dem proBNP-Spiegel nicht direkt auf den BNP-Spiegel geschlossen werden.

Das Peptidhormon BNP bindet an NP-Rezeptoren vom Typ A, in geringerem Umfang auch an Typ B und C. Die Bindung ist schwächer als die von ANP. Der Rezeptor ist eine membranständige Guanylatzyklase, die nach der Ligandenbindung vermehrt cGMP bildet. Über nachgeschaltete Signalwege führt das zu einer Abnahme der intrazellulären Calciumkonzentration.

4. Physiologie

BNP wirkt als kardiales Hormon, das bei Dehnung des Ventrikels, z.B. durch übermäßiges Plasmavolumen, ausgeschüttet wird und im Rahmen eines Regelkreises die Natriurese anregt. BNP wirkt darüber hinaus vasodilatierend. Es führt zur Relaxation der glatten Muskulatur und damit zur Senkung von Vor- und Nachlast.

Da seine Wirkung über den ANP-Rezeptor vermittelt wird, gleicht die Wirkung den durch ANP ausgelösten Effekten. Wie ANP ist BNP damit ein Antagonist des vasokonstriktorisch wirkenden Angiotensin II.

Darüber hinaus steigert BNP die Freisetzung von freien Fettsäuren aus dem Fettgewebe, indem es die Aktivität der hormonsensitiven Lipase (HSL) erhöht.

5. Labormedizin

5.1. Indikationen

BNP wird bei Patienten mit Herzinsuffizienz zur Verlaufskontrolle und Risikoklassenbestimmung eingesetzt. Der Normalwert vom BNP ist alters- und geschlechtsabhängig. Frauen haben physiologisch in der Regel einen höheren Wert als Männer, mit zunehmenden Alter steigt die Konzentration. Nach der European Society of Cardiology (ESC) gilt eine Konzentration von BNP > 100 pg/ml als erhöht.[1]

Der BNP-Spiegel ist bei Herzinsuffizienz erhöht und korreliert mit den Stadien der NYHA-Klassifikation. Die Angabe zur genauen Zuordnung zwischen BNP-Konzentration und Stadium variieren allerdings je nach Quelle. Die BNP-Bestimmung bietet sich daher zur Differenzialdiagnose bei akuter Atemnot an.[2]

Der BNP-Wert kann zudem zur Diagnostik einer sekundären Herzinsuffizienz als Konsequenz folgender Krankheitsbilder genutzt werden:

Ist das BNP nicht erhöht, kann eine eingeschränkte linksventrikuläre Pumpfunktion ausgeschlossen werden.

5.2. Material

  • BNP: Bestimmung aus EDTA-Plasma. Die Stabilität bei Raumtemperatur beträgt nur 4-8 h, bei -20 °C ca. 12 Monate.
  • NT-pro-BNP: Bestimmung aus Serum, EDTA-Plasma oder Heparin-Plasma. Die Stabilität beträgt bei Raumtemperatur 2 bis 3 Tage.

Bei gleicher Wertigkeit sollte aufgrund der besseren Probenstabilität das NT-pro-BNP bestimmt werden.

Die Blutabnahme erfolgt morgens nüchtern. Sie sollte in körperlicher Ruhe durchgeführt werden, körperliche Belastungen sollte es in den letzten Stunden nicht gegeben haben.

Die Konzentrationsbestimmung erfolgt normalerweise mittels Immunassay. Die Ergebnisse sind stark methodenabhängig, d.h. für Verlaufskontrollen sollte möglichst derselbe Testkit (Hersteller) verwendet werden.

5.3. Referenzbereiche

Parameter weiblich männlich
BNP < 150 pg/ml < 100 pg/ml
NT-pro-BNP unter 50 Jahre : < 155 pg/ml

50-65 Jahre: < 222 pg/ml

unter 50 Jahre: < 84 pg/ml

50-65 Jahre: < 194 pg/ml

NT-pro-BNP-Werte im EDTA-Plasma sind ca.10 % niedriger

Die Korrelation der BNP- und NT-pro-BNP-Werte mit den verschiedenen Stadien der NYHA-Klassifikation stellt sich wie folgt dar:

NYHA-Stadium BNP (Median in ng/l) NT-proBNP (Median in ng/l)
I 150 340
II 340 950
III 590 1.570
IV 950 1.710

5.4. Interpretation

Erhöhte Werte können folgende Gründe haben:

5.5. Hinweise

Bei Patienten, die mit einem Neprilysin-Inhibitor behandelt werden, z.B. dem Kombinationsmedikament ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor), ist der Zusammenhang zwischen BNP-Konzentration und Schwere der Herzinsuffizienz nicht mehr gegeben, da Neprilysin-Inhibitoren den Abbau von BNP hemmen. Dies ist Teil des Wirkungsprinzips. Der NT-proBNP-Spiegel ist unter dieser Medikation für die Beurteilung der Herzinsuffizienz besser geeignet.

Es stehen kleine, automatisierte Testsysteme zur Verfügung, die die BNP-Konzentration direkt von einem Teststreifen ablesen (Immunchromatografie). Sie lassen die patientennahe Messung in der Praxis oder Ambulanz zu.

6. Pharmakologie

Nesiritid, ein rekombinantes humanes BNP, wurde zur Therapie der akuten Herzinsuffizienz eingesetzt. Es hat eine identische Struktur wie das endogene BNP und löst daher die gleichen Wirkungen aus. Da die klinische Leistung der Substanz nicht überzeugte, wurde die weitere Entwicklung des Arzneistoffs 2018 eingestellt.

7. Quellen

  1. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 European Heart Journal, 2012
  2. Christ M, Mueller C. Bestimmung natriuretischer Peptide bei Atemnot, Dtsch Arztebl 2008; 105(6): 95-100; abgerufen am 09.09.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Sven Erik Strunk
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dario Anvari
Student/in
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Lorenzo Botteselle
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
543.598 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...