(Weitergeleitet von B-Typ natriuretisches Peptid)
Synonyme: B-Typ natriuretisches Peptid, B-natriuretisches Peptid
Englisch: brain natriuretic peptide, B-type natriuretic peptide
BNP ist ein Polypeptid, das als sog. kardialer Marker in der Diagnostik der Herzinsuffizienz verwendet wird.
BNP wird von myoendokrinen Zellen, spezialisierten Kardiomyozyten des Herzmuskelgewebes (Myokard), synthetisiert und sezerniert. Es liegt zunächst als Vorläuferpeptid proBNP vor, von dem während der Sekretion das biologisch inaktive NT-proBNP im Verhältnis 1:1 abgespalten wird.
ProBNP hat mit 120 Minuten eine wesentlich längere Halbwertszeit als BNP (20 Minuten). Daher kann aus dem proBNP-Spiegel nicht direkt auf den BNP-Spiegel geschlossen werden.
BNP wirkt als kardiales Hormon, das bei Dehnung des Ventrikels, z.B. durch übermäßiges Plasmavolumen, ausgeschüttet wird und im Rahmen eines Regelkreises die Natriurese anregt. BNP wirkt darüber hinaus vasodilatierend. Es führt zur Relaxation der glatten Muskulatur und damit zur Senkung von Vor- und Nachlast.
Da seine Wirkung über den ANP-Rezeptor vermittelt wird, gleicht die Wirkung den durch ANP ausgelösten Effekten.
BNP wird bei Patienten mit Herzinsuffizienz zur Verlaufskontrolle und Risikoklassenbestimmung eingesetzt. Der Normalwert vom BNP ist alters- und geschlechtsabhängig. Frauen haben physiologisch in der Regel einen höheren Wert als Männer, mit zunehmenden Alter steigt die Konzentration. Nach der European Society of Cardiology gilt eine Konzentration von BNP >100 pg/ml als erhöht.[1]
Der BNP-Spiegel ist bei Herzinsuffizienz erhöht und korreliert mit den Stadien der NYHA-Klassifikation. Die Angabe zur genauen Zuordnung zwischen BNP-Konzentration und Stadium variieren allerdings je nach Quelle. Die BNP-Bestimmung bietet sich daher zur Differenzialdiagnose bei akuter Atemnot an.[2]
Ist das BNP nicht erhöht, kann eine eingeschränkte linksventrikuläre Pumpfunktion ausgeschlossen werden.
Zur Messung des BNP oder NT-proBNP wird venöses Blut entnommen. Die Konzentrationsbestimmung erfolgt normalerweise mittels Immunassay. Die Ergebnisse sind stark methodenabhängig, d.h. für Verlaufskontrollen sollte möglichst derselbe Testkit (Hersteller) verwendet werden.
Bei Patienten, die mit einem Neprilysin-Inhibitor behandelt werden, z.B. dem Kombinationsmedikament ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor), ist der Zusammenhang zwischen BNP-Konzentration und Schwere der Herzinsuffizienz nicht mehr gegeben, da Neprilysin-Inhibitoren den Abbau von BNP hemmen. Dies ist Teil des Wirkungsprinzips. Der NT-proBNP-Spiegel ist unter dieser Medikation für die Beurteilung der Herzinsuffizienz besser geeignet.
Es stehen kleine, automatisierte Testsysteme zur Verfügung, die die BNP-Konzentration direkt von einem Teststreifen ablesen (Immunchromatografie). Sie lassen die patientennahe Messung in der Praxis oder Ambulanz zu.
Tags: Abkürzung, Herzinsuffizienz, Hormon, Laborparameter, Marker, Peptid, Präanalytik
Fachgebiete: Biochemie, Kardiologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juni 2020 um 11:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.