Synonyme: abnorme Uterusblutung, anormale Uterusblutung, abnorme Gebärmutterblutung, anormale uterine Blutung, abnormale Gebärmutterblutung
Englisch: abnormal uterine bleeding, AUB
Abnorme uterine Blutung, kurz AUB, ist ein Sammelbegriff für jede Blutung aus der Gebärmutter, die von einer normalen Menstruationsblutung abweicht. Die Abweichung kann dabei den Zeitpunkt, die Menge und Dauer der Blutung sowie ihre Frequenz betreffen.
Der Begriff "abnorme uterine Blutung" wird in der Literatur uneinheitlich verwendet. Teilweise werden ihm auch ausbleibende Blutungen (Amenorrhöen) oder Dysmenorrhöen zugeordnet, obwohl es sich dabei streng genommen nicht um abnorme "Blutungen" handelt. Dadurch kollidiert er mit dem weiter gefassten und eher pathophysiologisch ausgerichteten Terminus "Zyklusstörung".
Abnorme uterine Blutungen sind eine Untergruppe der vaginalen Blutungen. Sie machen zwar den Löwenanteil dieser Blutungen aus, jedoch kommen für vaginale Blutungen auch andere Ursachen in Frage, zum Beispiel Entzündungen (Vaginitis), Traumata oder Tumoren der Vagina.
Abnorme uterine Blutungen sind weit verbreitet und einer der häufigsten Gründe für das Aufsuchen einer gynäkologischen Praxis.
Die Ursachen von abnormen uterinen Blutungen sind vielfältig. Es können gynäkologische, endokrine oder systemische Störungen vorliegen. Darüber hinaus können funktionelle Blutungen ohne organische Ursache auftreten.
Eine vereinfachte Auflistung der möglichen Ursachen einer prämenopausalen AUB ist die Grundlage der PALM-COEIN-Klassifikation der FIGO.[1]
Ursache | Kürzel |
---|---|
Polypen | AUB-P |
Adenomyosis uteri | AUB-A |
Leiomyome | AUB-L |
Malignome und Hyperplasien | AUB-M |
Ursache | Kürzel |
---|---|
Koagulopathien ("coagulopathy") | AUB-C |
Ovulationsstörungen | AUB-O |
Endometriumpathologien | AUB-E |
Iatrogene Ursachen | AUB-I |
Nicht klassifizierte Ursachen | AUB-N |
Nach ihrem zeitlichen Verlauf unterscheidet man 2 Formen der AUB:
Die prämenopausalen AUBs können in Typusanomalien und Tempoanomalien eingeordnet werden – je nachdem ob die Quantität bzw. Dauer oder die Frequenz der Blutung betroffen ist. Demnach handelt es sich bei einer Polymenorrhö um eine Tempoanomalie, bei einer Hypermenorrhö um eine Typusanomalie.
Für die differentialdiagnostische Abklärung einer AUB kommen u.a. folgende diagnostische Maßnahmen in Betracht:
Bei verdächtigem Befund kann weiterhin eine Endometriumbiopsie mit anschließender Pathohistologie indiziert sein.
Die Therapie einer AUB ist abhängig von der auslösenden Ursache. Sie kann konservative und/oder chirurgische Maßnahmen umfassen.
Tags: Gebärmutter, Vaginale Blutung
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Mai 2022 um 23:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.