von altgriechisch: κόλπος ("kolpos") - Schoß, Vertiefung
Synonym: Vaginoskopie
Englisch: colposcopy
Als Kolposkopie bezeichnet man die Inspektion der Scheide (Vagina) und des sichtbaren Teils des Gebärmutterhalses (Ektozervix) mit Hilfe eines speziellen Untersuchungsmikroskops (Kolposkop). Die Kolposkopie wird in der Regel durch einen Gynäkologen durchgeführt.
Bei der Kolposkopie betrachtet der Gynäkologe Vulva, Vagina und Portio mit einer Vergrößerungsoptik, die den Beobachtungsbereich ca. 30fach vergrößert. Um die Vagina zu entfalten, wird vorher ein Spekulum eingeführt. Während der Kolposkopie können Gewebeproben, z.B. ein Zervikalabstrich oder Biopsien, entnommen werden, die anschließend zytologisch bzw. histologisch aufbereitet werden.
Im Rahmen gynäkologischer Eingriffe fungiert das Kolposkop auch als Operationsmikroskop.
Die Kolposkopie hat eine wichtige Bedeutung im Rahmen der Krebsfrüherkennung, vor allem des Zervixkarzinoms.
Fachgebiete: Gynäkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Januar 2020 um 00:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.