Gynäkomastie
Synonym: Fibrosis mammae virilis
Englisch: gynecomastia
Definition
Unter einer Gynäkomastie versteht man eine ein- oder beidseitige Vergrößerung der männlichen Brustdrüsen, die vom Drüsenkörper ausgeht.
- ICD10-Code: N62
Einteilung
Man unterscheidet:
- Echte Gynäkomastie: Vermehrung des Brustdrüsengewebes
- Falsche Gynäkomastie: Einlagerung von Fettgewebe in den Drüsenkörper als Begleiterscheinung einer Adipositas. Sie wird auch als Adipomastie, Pseudogynäkomastie oder Lipomastie bezeichnet.
Ursachen
Physiologische Ursachen
Die Ursachen einer Gynäkomastie sind vielfältig. Physiologisch findet sich eine Gynäkomastie bei bis zu 90 % der Neugeborenen und bei 40-70 % der Personen während der Pubertät. Auch bei älteren Männern kommt eine Gynäkomastie häufig vor. Entsprechend differenziert man:
- Neugeborenengynäkomastie: Eine passagere Gynäkomastie, die durch weibliche Geschlechtshormone der Mutter ausgelöst wird, die transplazentar auf das Neugeborene übertragen werden.
- Pubertätsgynäkomastie: Sie entwickelt im Verlauf der Pubertät und bildet meist vollständig zurück. In einigen Fälle kann sie persistieren. Ursächlich ist eine vermehrte Expression des Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) in Verbindung mit einem erhöhten Östrogen- und Testosteronspiegel.[1]
- Pseudogynäkomastie: Entsteht durch Fetteinlagerung in den Brustdrüsenkörper bei Adipositas ab einem Body-Mass-Index (BMI) von etwa 30.
- Altersgynäkomastie: Sie ist durch den relativ höheren Fettgewebesanteil an der Gesamtkörpermasse älterer Menschen bedingt. Dadurch nimmt die Umwandlung von Androgenen in Östrogene zu, während die testikuläre Androgenproduktkion abnimmt.
Pathologische Ursachen
Als pathologische Ursachen kommen unter anderem infrage:
Ursache | Beispiele |
---|---|
Allgemeinerkrankungen | |
Kongenitale Erkrankungen |
|
Maligne Erkrankungen |
|
Endokrine Erkrankungen | |
Medikamente |
|
Drogen | |
Weitere Ursachen |
|
Pathogenese
Pathogenese | Beispiele |
---|---|
Erhöhte Östrogenspiegel oder -wirkung (Hyperöstrogenismus) |
|
Erniedrigte Androgenspiegel oder -wirkung (Hypogonadismus) |
|
Multifaktoriell |
|
Klassifikation
...nach Hall
- Grad I: klinisch nur palpatorisch feststellbare Vergrößerung des Drüsenkörpers
- Grad II: inspektorisch feststellbare Vergrößerung
- Grad III: entspricht weiblicher Brust
...nach Tanner
- B1: kein Drüsenkörper tastbar
- B2: Warzenvorhof vergrößert, Drüse vorgewölbt
- B3: Drüsenkörper größer als Warzenhof
- B4: solider Drüsenkörper
- B5: entspricht weiblicher Brust
...nach Simon
Nach der Simon-Klassifikation wird die Gynäkomastie unterteilt in:
- Grad I: klinisch nur palpatorisch feststellbare Vergrößerung des Drüsenkörpers
- Grad IIa: inspektorisch feststellbare Vergrößerung ohne Hautüberschuss
- Grad IIa: inspektorisch feststellbare Vergrößerung mit Hautüberschuss
- Grad III: entspricht weiblicher Brust (mit Unterbrustfalte und Ptosis mammae)
Diagnostik
Zur Objektivierung einer Gynäkomastie gelten folgende Kriterien:[2]
- horizontale Hautfalte unter Einschluss der Brustwarze von 2 cm (bei Adipositas 3 cm)
- oder Durchmesser des Brustwarzenhofes > 3 cm.
Anamnese
- Symptome, Beginn, Verlauf
- Symptome eines Androgenmangels
- Grunderkrankungen
- Medikamente, Drogen
Körperliche Untersuchung
- Allgemeinzustand und Lokalbefund
- Symmetrie
- Lymphknotenstatus
- Hodenuntersuchung
Labordiagnostik
Zur labormedizinischen Diagnostik der Gynäkomastie werden 4 ml Serum benötigt. Dabei werden folgende Werte untersucht, die zum einen Mamma- bzw. Hodentumore und zum anderen endokrinologische Ursachen ausschließen sollen:
- Basislabor: Testosteron, Estradiol, LH, hCG
- erweiterte Diagnostik: SHBG, Prolaktin, FSH, TSH, DHEA
- Leber- und Nierenwerte, AFP
Bildgebung
- Basisdiagnostik: Mamma- und Hodensonografie
- Röntgenthorax und Abdomensonografie: bei neu aufgetretener Gynäkomastie außerhalb der pubertären bzw. postpubertären Altersgruppe
- Mammografie: bei V.a. Malignom oder sonstigen unklaren Befunden in der Sonografie
- MR-Mammografie: ggf. bei unklaren Befunden
- Abdomensonografie oder Computertomografie: bei V.a. eines östrogenproduzierenden Nebennierentumors (erhöhtes Östrogen, erniedrigtes LH, unauffällige Hodenpalpation und -Sonografie)
- kraniale MRT: bei V.a. Hypophysenadenoms (erhöhtes Prolaktin, erniedrigtes LH und FSH)
Weitergehende Untersuchungen
- Chromosomenanalyse: bei V.a. Klinefelter-Syndrom (erhöhtes LH und FSH)
- Histopathologische Untersuchung: bei asymmetrischen Befunden bzw. zum Ausschluss eines Mammakarzinoms
Differenzialdiagnosen
Von der Gynäkomastie sind folgende Differenzialdiagnosen abzugrenzen, die meist einseitig lokalisiert sind:
- Mammakarzinom: derb, meist schmerzlos, Hautretraktionen, Ulzera, serosanguinöse Sekretion aus der Mamille, axilläre Lymphadenopathie
- venöse oder lymphatische Abflussstörungen (z.B. bei retrosternaler Struma, malignen Lymphomen)
- Metastasen bzw. maligne Infiltration (z.B. bei Hodgkin-Lymphomen)
- Fibrosen
- Zysten
- Entzündungsreaktionen
- Hämatome
Therapie
Bei einer Gynäkomastie sollten kausale Faktoren ausgeschaltet bzw. behandelt werden. Eine physiologische oder idiopathische Gynäkomastie kann aus kosmetischer Indikation oder bei Auftreten von Schmerzen therapiert werden. Im Falle einer Gynäkomastie während der Pubertät ist eine abwartende Beobachtung empfohlen, da mit einer spontanen Regression (auch Monate bis Jahre nach der Pubertät) zu rechnen ist.
Medikamentöse Therapie
In der Anfangsphase der Gynäkomastie (bis ca. 6 Monate) kann Tamoxifen (10-20 mg/d) verabreicht werden. Auch die Gabe von Clomiphen, Danazol, Aromatasehemmern (Testolacton, Anastrozol) sowie die lokale Applikation von Dihydrotestosteron ist möglich.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Operative Therapie
Besteht die Gynäkomastie bereits seit mehr als 6 Monaten, finden sich häufig fibrosierte Veränderungen, sodass lediglich eine chirurgische Korrektur möglich ist. Dabei existieren verschiedene operative Techniken (z.B. intraareolare oder submammäre Inzision, Entfernung des Drüsen- und Fettgewebes, Reduktionsplastik, zweizeitige Straffungsoperation).
Literatur
- S1-Leitlinie Gynäkomastie im Erwachsenenalter, Stand 2016, abgerufen am 15.04.2020
- Laborlexikon.de; abgerufen am 01.04.2021
- Vogt, P. M. (2007). Praxis Der Plastischen Chirurgie: Plastisch-rekonstruktive Operationen - Plastisch-ästhetische Operationen - Handchirurgie - Verbrennungschirurgie (P. M. Vogt, Ed.; 2011th ed.). Springer.
Quellen
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie; Bei Pubertätsgynäkomastie unverändertes Östrogen/Testosteron-Verhältnis; Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (2015)
- ↑ Seibel V et al. Die Inzidenz der Gynäkomastie bei dermatologischen Patienten, Hautarzt 1998; 49: 382-387.