SIRS: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom'' | ''Synonym: Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom''<br /> | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">SIRS</name>'' | |||
<br /> | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''SIRS''' steht für "'''S'''ystemic '''I'''nflammatory '''R'''esponse '''S'''yndrome". | '''SIRS''' steht für "'''S'''ystemic '''I'''nflammatory '''R'''esponse '''S'''yndrome". Die Ursachen können sowohl [[infektiös]] als auch nicht-infektiös sein. Das Krankheitsbild ähnelt einer [[Sepsis]], die jedoch immer mit einer [[Infektion]] assoziiert ist. | ||
==Hintergrund== | |||
Die SIRS-Kriterien wurden früher zur Definition einer Sepsis verwendet, sind mittlerweile (2023) jedoch fast vollständig vom sensitiveren und spezifischeren [[SOFA-Score]] abgelöst. | |||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
Ursächlich | Ursächlich sind beispielsweise: | ||
* Infektionen | |||
* [[Autoimmunerkrankung]]en | |||
* [[Thrombembolie]]n | |||
* [[Verletzung]]en | |||
* [[Verbrennung]]en | |||
* schwere [[Blutung]]en | |||
* [[Ischämie]] | |||
* [[Anaphylaxie]] | |||
* hämorrhagisch-nekrotisierende [[Pankreatitis]] | |||
Um die Diagnose "SIRS" stellen zu können, müssen mindestens | ==Kriterien== | ||
* [[Körpertemperatur]]: < | Um die Diagnose "SIRS" stellen zu können, müssen mindestens zwei der folgenden, sog. SIRS-Kriterien erfüllt werden: | ||
* [[Körpertemperatur]]: < 36 °[[Celsius|C]] oder > 38 °C | |||
* [[Herzfrequenz]] > 90/min | * [[Herzfrequenz]] > 90/min | ||
* [[Tachypnoe]] mit einer Atemfrequenz > 20/min und einem [[Partialdruck|p]]<sub>a</sub>CO<sub>2</sub> | * [[Tachypnoe]] mit einer Atemfrequenz > 20/min und einem [[Partialdruck|p]]<sub>a</sub>CO<sub>2</sub> ≤ 33 [[mmHg]] oder einem [[Oxygenierungsindex]] < 200 (bei maschineller Beatmung) | ||
* [[Leukozyten]]zahlen < | * [[Leukozyten]]zahlen < 4.000/mm<sup>3</sup>, > 12.000/mm<sup>3</sup> oder > 10 % unreife Leukozyten | ||
Die SIRS-Kriterien zur Definition einer [[Sepsis]] können erst ab dem 16. Lebensjahr angewendet werden und gelten aufgrund geringer [[Sensitivität]] und [[Spezifität]] als wenig valide.<ref>[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2017/Ausgaben/37_17.pdf?__blob=publicationFile Epidemiologisches Bulletin, RKI, 9/2017]</ref><ref>Vincent JL, Opal SM, Marshall JC, Tracey KJ: [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23472921 Sepsis definitions: time for change.] Lancet 2013; 381: 774–5. </ref> | |||
== Klinische Parameter und Sepsismarker == | == Klinische Parameter und Sepsismarker == | ||
Zeile 23: | Zeile 40: | ||
== Therapie == | == Therapie == | ||
*Therapieeinleitung VOR | *Therapieeinleitung VOR Erregernachweis | ||
*(Chirurgische) Sanierung des [[Krankheitsherd|Fokus]] | *(Chirurgische) Sanierung des [[Krankheitsherd|Fokus]] | ||
*[[Antibiotika]]: initial breite Abdeckung nach Verdacht (kalkulierte Therapie); nach Vorliegen eines [[Antibiogramm]]s ([[Resistenzprüfung]]) ggf. Wechsel auf eine spezifischere Antibiotikatherapie | *[[Antibiotika]]: initial breite Abdeckung nach Verdacht (kalkulierte Therapie); nach Vorliegen eines [[Antibiogramm]]s ([[Resistenzprüfung]]) ggf. Wechsel auf eine spezifischere Antibiotikatherapie | ||
*Volumenzufuhr zur Einstellung eines [[ZVD]] > | *Volumenzufuhr zur Einstellung eines [[ZVD]] > 8-12 mmHg und Einstellung eines arteriellen Mitteldrucks auf ≥ 65 mmHg. Falls die [[Volumensubstitution]] alleine nicht ausreicht, ist frühzeitig eine Therapie mit [[Vasopressor]]en und/ oder [[positiv inotrop]]en Substanzen zu erwägen ([[Noradrenalin]], [[Vasopressin]], [[Dobutamin]]). | ||
*Die zentralvenöse [[Sauerstoffsättigung]] (wenn gemischtvenös nicht zur Verfügung steht) soll auf mindestens 70% eingestellt bzw. gehalten werden. | *Die zentralvenöse [[Sauerstoffsättigung]] (wenn gemischtvenös nicht zur Verfügung steht) soll auf mindestens 70 % eingestellt bzw. gehalten werden. | ||
*Optimale Hb-Konzentration mit [[Hämatokrit]] > | *Optimale Hb-Konzentration mit [[Hämatokrit]] > 24-30 % (Hb 8–10 g/dL), ggf. Gabe von [[Erythrozytenkonzentrat]]en. | ||
*Beatmung mit [[Tidalvolumen]] von 6 ml/kg Körpergewicht (Lungenprotektion). Strategie des [[Open-Lung-Konzept]]s ("Open up the lung and keep the lung open") mit Einstellung des [[PEEP]] oberhalb des [[Inflektionspunkt]]es mit Vermeidung der closing volume-Wirkung. | *Beatmung mit [[Tidalvolumen]] von 6 ml/kg Körpergewicht (Lungenprotektion). Strategie des [[Open-Lung-Konzept]]s ("Open up the lung and keep the lung open") mit Einstellung des [[PEEP]] oberhalb des [[Inflektionspunkt]]es mit Vermeidung der closing volume-Wirkung. | ||
==Skript== | ==Skript== | ||
<dcembed><dcembedurldocument src="https://www.doccheck.com/de/detail/documents/3699-sepsis-und-sirs"></dcembedurldocument></dcembed> | <dcembed><dcembedurldocument src="https://www.doccheck.com/de/detail/documents/3699-sepsis-und-sirs"></dcembedurldocument></dcembed> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
==Literatur== | |||
* [https://www.pschyrembel.de/SIRS/K0L29/doc/ Pschyrembel - Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom], abgerufen am 16.01.2022 | |||
[[Fachgebiet:Intensivmedizin]] | [[Fachgebiet:Intensivmedizin]] | ||
[[Fachgebiet:Notfallmedizin]] | |||
[[Tag:Entzündung]] | [[Tag:Entzündung]] | ||
[[Tag:Immunsystem]] | [[Tag:Immunsystem]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:09 Uhr
Synonym: Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom
Englisch: SIRS
Definition
Hintergrund
Die SIRS-Kriterien wurden früher zur Definition einer Sepsis verwendet, sind mittlerweile (2023) jedoch fast vollständig vom sensitiveren und spezifischeren SOFA-Score abgelöst.
Ätiologie
Ursächlich sind beispielsweise:
- Infektionen
- Autoimmunerkrankungen
- Thrombembolien
- Verletzungen
- Verbrennungen
- schwere Blutungen
- Ischämie
- Anaphylaxie
- hämorrhagisch-nekrotisierende Pankreatitis
Kriterien
Um die Diagnose "SIRS" stellen zu können, müssen mindestens zwei der folgenden, sog. SIRS-Kriterien erfüllt werden:
- Körpertemperatur: < 36 °C oder > 38 °C
- Herzfrequenz > 90/min
- Tachypnoe mit einer Atemfrequenz > 20/min und einem paCO2 ≤ 33 mmHg oder einem Oxygenierungsindex < 200 (bei maschineller Beatmung)
- Leukozytenzahlen < 4.000/mm3, > 12.000/mm3 oder > 10 % unreife Leukozyten
Die SIRS-Kriterien zur Definition einer Sepsis können erst ab dem 16. Lebensjahr angewendet werden und gelten aufgrund geringer Sensitivität und Spezifität als wenig valide.[1][2]
Klinische Parameter und Sepsismarker
- Leukozytose, Leukopenie (mit Linksverschiebung)
- Hypophosphatämie
- Thrombozytopenie
- Abfall des Fibrinogens und der Faktoren II, V, X
- CRP, BSG hoch positiv
- Procalcitonin ↑
- IL-6 / IL-8 ↑ (Hauptvermittler der Akute-Phase-Reaktion)
Therapie
- Therapieeinleitung VOR Erregernachweis
- (Chirurgische) Sanierung des Fokus
- Antibiotika: initial breite Abdeckung nach Verdacht (kalkulierte Therapie); nach Vorliegen eines Antibiogramms (Resistenzprüfung) ggf. Wechsel auf eine spezifischere Antibiotikatherapie
- Volumenzufuhr zur Einstellung eines ZVD > 8-12 mmHg und Einstellung eines arteriellen Mitteldrucks auf ≥ 65 mmHg. Falls die Volumensubstitution alleine nicht ausreicht, ist frühzeitig eine Therapie mit Vasopressoren und/ oder positiv inotropen Substanzen zu erwägen (Noradrenalin, Vasopressin, Dobutamin).
- Die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (wenn gemischtvenös nicht zur Verfügung steht) soll auf mindestens 70 % eingestellt bzw. gehalten werden.
- Optimale Hb-Konzentration mit Hämatokrit > 24-30 % (Hb 8–10 g/dL), ggf. Gabe von Erythrozytenkonzentraten.
- Beatmung mit Tidalvolumen von 6 ml/kg Körpergewicht (Lungenprotektion). Strategie des Open-Lung-Konzepts ("Open up the lung and keep the lung open") mit Einstellung des PEEP oberhalb des Inflektionspunktes mit Vermeidung der closing volume-Wirkung.
Skript
Quellen
- ↑ Epidemiologisches Bulletin, RKI, 9/2017
- ↑ Vincent JL, Opal SM, Marshall JC, Tracey KJ: Sepsis definitions: time for change. Lancet 2013; 381: 774–5.
Literatur
- Pschyrembel - Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom, abgerufen am 16.01.2022