logo Einloggen

PEEP

Synonym: Positiver endexspiratorischer Druck
Englisch: positive endexpiratory pressure

1. Definition

PEEP ist eine Abkürzung aus der Anästhesie, die für "Positive EndExpiratory Pressure", übersetzt "positiv-endexpiratorischer Druck" steht. Damit wird der Druck bezeichnet, der am Ende der Exspiration in der Lunge besteht. Im Atemzyklus markiert er den geringsten Druckwert.

2. Hintergrund

Bei der normalen Atmung wird durch den Glottisschluss ein PEEP in der Lunge aufrecht erhalten. Bei der Beatmungstherapie kann am Respirator ein extrinsischer PEEP eingestellt werden, um die Oxygenierung zu verbessern und einer Atelektasenbildung vorzubeugen. Bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) kann es durch die Atemwegsverengung zur Ausbildung eines intrinsischen PEEP kommen.

Bei der Beatmungstherapie wird durch die Einstellung des extrinischen PEEP (PEEPe) in der Lunge während des gesamten Atemzyklus ein dauerhafter positiver Druck aufrecht erhalten. Technisch wird das durch die Verwendung eines PEEP-Ventils erreicht, das bei einem anwenderdefinierten positiven Druck während der Exspirationsphase schließt und somit einen positiven endexspiratorischen Druck in der Lunge aufrecht erhält. Der PEEP dient dazu, die Oxygenierung zu verbessern und die Ausbildung von Atelektasen zu verhindern.

3. Wirkung

Durch Verwendung eines PEEP bei der Beatmungstherapie wird die Oxygenierung durch folgende Mechanismen verbessert:

4. Nebenwirkungen

4.1. Hämodynamische Nebenwirkungen

Die hämodynamischen Nebenwirkungen sind vor allem von der Compliance und dem Volumenstatus abhängig.

4.2. Pulmonale Nebenwirkungen

Die pulmonalen Nebenwirkungen ergeben sich nicht aus einem zu hohen, sondern einem zu niedrigen PEEP. Durch den endexspiratorischen Kollaps vor allem der dorsobasalen Alveolen kommt es zu Scherkräften zwischen ventilierten und nicht-ventilierten Alveolen und dadurch zu einer beatmungsindizierten Parenchymschädigung. Des Weiteren führt der Alveolarkollaps zu einem "Shunt-in-Time" und einer konsekutiven Verschlechterung der Oxygenierung.

Beatmungsindizierte Baro-/Volutraumen sind nicht Folge eines hohen PEEPs, sondern eines zu hohen Inspirationsdrucks.

5. Anwendung

Ein PEEP sollte bei jedem beatmeten Patienten zum Einsatz kommen, um beatmungsinduzierte Lungenschädigungen zu vermeiden.

Stichworte: Atemwege, Beatmung, Lunge, PEEP
Fachgebiete: Anästhesiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Eric Schmitz
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.01.2025, 14:44
229.627 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...