Protozoen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Veterinärmedizinische Bedeutung: kleine edits) |
K (dc name tag added) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Protozoa, Urtierchen'' <BR> | ''Synonym: Protozoa, Urtierchen'' <BR> | ||
''Singular: Protozoon'' <br> | ''Singular: Protozoon'' <br> | ||
'''''Englisch''': protozoa'' | '''''Englisch''': <name lang="en">protozoa</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Der Begriff '''Protozoen''' | Der Begriff '''Protozoen''' ist eine veraltete, aber in der Medizin nach wie vor verwendete Bezeichnung für eine Gruppe sehr verschiedener [[einzellig]]er, [[eukaryont]]er [[Organismus|Organismen]]. | ||
==Hintergrund== | |||
Zusammen mit den einzelligen [[Alge]]n und [[Pilze]]n bilden die Protozoen das Unterreich der [[Protist]]en. Darunter versteht man alle einzelligen [[Lebewesen]] mit einem echten [[Zellkern]]. Während die Algen und Pilze dem Pflanzenreich zugeordnet werden, zählen die Protozoa zu den Tieren. Es handelt sich also bei den Protozoa um tierische Einzeller. | |||
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken wird fortlaufend aktualisiert und überarbeitet. In der wissenschaftlichen Literatur existieren deshalb verschiedene systematische Klassifikationen nebeneinander. Von einigen Autoren wird das [[Taxon]] "Protozoen" als [[obsolet]] angesehen. | |||
==Biologie== | ==Biologie== | ||
Protozoen unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer Größe und [[Morphologie]]. Sie sind [[heterotrophe]] Lebewesen, d.h. sie benötigen für Ihren [[Stoffwechsel]] von anderen Organismen aufgebaute Substanzen. Man unterscheidet [[kommensalisch]]e, [[mutualistisch]]e und [[parasitisch]]e Formen. Die parasitischen Formen haben eine wichtige Bedeutung als Krankheitserreger bei Tieren und Menschen. Es sind etwa 40 [[humanpathogen]]e Arten bekannt. | Protozoen unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer Größe und [[Morphologie]]. Sie sind [[heterotrophe]] Lebewesen, d.h. sie benötigen für Ihren [[Stoffwechsel]] von anderen Organismen aufgebaute Substanzen. Man unterscheidet [[kommensalisch]]e, [[mutualistisch]]e und [[parasitisch]]e Formen. Die parasitischen Formen haben eine wichtige Bedeutung als Krankheitserreger bei Tieren und Menschen. Es sind etwa 40 [[humanpathogen]]e Arten bekannt. | ||
Zeile 43: | Zeile 49: | ||
|- valing="top" | |- valing="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Stamm: [[Parabasala]] | | colspan="3" class="gray2" |Stamm: [[Parabasala]] | ||
|- | |- valign="top" | ||
| [[Trichomonadida]] | | [[Trichomonadida]] | ||
| [[Monocercomonadidae]] | | [[Monocercomonadidae]] | ||
Zeile 58: | Zeile 64: | ||
| colspan="3" class="gray2" |Stamm: [[Euglenozoa]] | | colspan="3" class="gray2" |Stamm: [[Euglenozoa]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: Kinetoplasta | | colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: [[Kinetoplasta]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| [[Trypanosomatida]] | | [[Trypanosomatida]] | ||
Zeile 76: | Zeile 82: | ||
| colspan="3" class="gray2" |Stamm: [[Alveolata]] | | colspan="3" class="gray2" |Stamm: [[Alveolata]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: Apicomplexa | | colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: [[Apicomplexa]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Klasse: Coccidea | | colspan="3" class="gray2" |Klasse: [[Coccidea]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| [[Adeleida]] | | [[Adeleida]] | ||
Zeile 85: | Zeile 91: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| | | | ||
| | | [[Karyolysidae]] | ||
| [[Karyolysus]] | | [[Karyolysus]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 108: | Zeile 114: | ||
| [[Cryptosporidium]] | | [[Cryptosporidium]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Klasse: Haematozoea | | colspan="3" class="gray2" |Klasse: [[Haematozoea]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| [[Haemosporida]] | | [[Haemosporida]] | ||
| [[Plasmodiidae]] | | [[Plasmodiidae]] | ||
| [[Haemoproteus]], [[Hepatocystis]], [[Leucocytozoon]], [[Plasmodium]] | | [[Haemoproteus]], [[Hepatocystis]], [[Leucocytozoon]], [[Plasmodium (Parasitologie)|Plasmodium]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| [[Piroplasmida]] | | [[Piroplasmida]] | ||
Zeile 122: | Zeile 128: | ||
| [[Cytauxzoon]], [[Theileria]] | | [[Cytauxzoon]], [[Theileria]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: Dinoflagellata | | colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: [[Dinoflagellata]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: Ciliophora | | colspan="3" class="gray2" |Unterstamm: [[Ciliophora]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| [[Vestibuliferida]] | | [[Vestibuliferida]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:02 Uhr
Synonym: Protozoa, Urtierchen
Singular: Protozoon
Englisch: protozoa
Definition
Der Begriff Protozoen ist eine veraltete, aber in der Medizin nach wie vor verwendete Bezeichnung für eine Gruppe sehr verschiedener einzelliger, eukaryonter Organismen.
Hintergrund
Zusammen mit den einzelligen Algen und Pilzen bilden die Protozoen das Unterreich der Protisten. Darunter versteht man alle einzelligen Lebewesen mit einem echten Zellkern. Während die Algen und Pilze dem Pflanzenreich zugeordnet werden, zählen die Protozoa zu den Tieren. Es handelt sich also bei den Protozoa um tierische Einzeller.
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken wird fortlaufend aktualisiert und überarbeitet. In der wissenschaftlichen Literatur existieren deshalb verschiedene systematische Klassifikationen nebeneinander. Von einigen Autoren wird das Taxon "Protozoen" als obsolet angesehen.
Biologie
Protozoen unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer Größe und Morphologie. Sie sind heterotrophe Lebewesen, d.h. sie benötigen für Ihren Stoffwechsel von anderen Organismen aufgebaute Substanzen. Man unterscheidet kommensalische, mutualistische und parasitische Formen. Die parasitischen Formen haben eine wichtige Bedeutung als Krankheitserreger bei Tieren und Menschen. Es sind etwa 40 humanpathogene Arten bekannt.
Einteilung
Die Protozoen können nach morphologischen Gesichtspunkten in 4 Gruppen unterteilt werden:
- Sporozoen (Sporentierchen)
- Ciliaten (Wimperntierchen)
- Flagellaten (Geißeltierchen)
- Rhizopoden (Wurzelfüsser)
Diese Einteilung wird in der Medizin zwar immer noch benutzt, ist aber veraltet. In der Biologie wird der Begriff "Protozoa" zwar noch verwendet und im allgemeinem Laboralltag auch die Einteilung genutzt, allerdings ist diese in Wirklichkeit sehr viel umfangreicher und schwieriger vorzunehmen als diese schlichte Einteilung es vermittelt.
Medizinische Bedeutung
Pathogene Protozoen können beim Menschen zahlreiche Erkrankungen (Protozoonosen) hervorrufen. Beispiele sind Malaria und Amöbenruhr.
Veterinärmedizinische Bedeutung
Die folgende Tabelle zeigt eine vereinfachte und selektive Klassifikation parasitischer Protozoen, die bei Tieren relevant sind:
Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke Verlag, 2008.