logo Einloggen

Trochanterschmerzsyndrom

Synonym: Trochanter-Major-Schmerzsyndrom, trochantäres Schmerzsyndrom
Englisch: greater trochanteric pain syndrome (GTPS)

1. Definition

Das Trochanterschmerzsyndrom ist eine chronische Insertionstendinopathie oder Partialruptur der Glutealmuskulatur am Trochanter major. Häufig sind der Musculus gluteus medius und der Musculus gluteus minimus betroffen. In manchen Fällen kann auch eine sekundäre Bursitis trochanterica vorliegen.

2. Hintergrund

Früher wurde fälschlicherweise die Bezeichnung Bursitis trochanterica für das Trochanterschmerzsyndrom verwendet. Eine Schleimbeutelentzündung kann zwar zusätzlich vorhanden sein, ist aber eher eine Begleiterscheinung und nicht die Hauptursache für die Schmerzen. Das Trochanterschmerzsyndrom ist deshalb als eigene Entität anzusehen.

3. Epidemiologie

Das Trochanterschmerzsyndrom betrifft häufig Frauen im mittleren bis höheren Lebensalter. Die Prävalenz liegt zwischen 10 und 25 %.

4. Ätiologie

Die häufigste Ursache für das Trochanterschmerzsyndrom ist eine vorangehende Glutealinsuffizienz. Häufig tritt sie infolge von Eingriffen wie der Endoprothetik mit lateralen Zugängen auf. Darüber hinaus spielen strukturelle Sehnenverletzungen oder degenerative Vorschäden eine Rolle, insbesondere bei Patienten mit reduzierter Sehnenqualität (z.B. durch wiederholte Kortisoninjektionen oder Bestrahlung). Selten ist auch ein direktes Trauma die Ursache.

Zu den weiteren Risikofaktoren zählen Adipositas, Beinlängendifferenz, eine Schwäche der Abduktoren, insuffiziente Hüftbiomechanik sowie eine zu hohe Belastungsintensität und -dauer.

5. Klinik

Patienten berichten von schmerzhaften Alltagsaktivitäten, die eine Hüftstabilisierung erfordern, wie z.B. Treppensteigen, Einbeinstand oder das Schlafen auf der betroffenen Seite. In seltenen Fällen kann ein akutes Trauma als Auslöser benannt werden.

Eine laterale Schmerzangabe mit Punctum maximum am Trochanter major oder proximal-dorsal davon ist charakteristisch.

6. Diagnostik

6.1. Klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung des Trochanterschmerzsyndroms umfasst mehrere Schritte:

6.2. Bildgebende Verfahren

  • Röntgendiagnostik: In der Beckenübersicht a.-p. und einer axialen Darstellung der Hüfte erkennt man indirekte Zeichen einer Schädigung wie intragluteale Ossifikationen oder gluteale Footprintverkalkungen. Diese Methode eignet sich besonders, um knöcherne Pathologien und degenerative Veränderungen zu visualisieren.
  • Sonographie: Die Sonographie wird genutzt, um die Weichteilstrukturen der Hüfte, insbesondere die Glutealmuskulatur, genauer zu beurteilen. Sie ermöglicht die Darstellung der Ruptur sowie der Qualität der betroffenen Muskulatur und kann Hinweise auf eine begleitende Bursitis trochanterica liefern.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Die MRT ist das bildgebende Verfahren der Wahl zur detaillierten Darstellung der Glutealmuskulatur und des umliegenden Gewebes. Besonders bei unklaren Fällen oder zur Operationsplanung ist eine MRT erforderlich, um das Ausmaß von Sehnenverletzungen oder muskulären Veränderungen genau zu beurteilen. Eine spezielle Technik, das sogenannte MARS-MRT, wird verwendet, wenn eine Hüftgelenksendoprothese (HTEP) vorhanden ist, um Metallartefakte zu reduzieren.

6.3. Bildgestützte diagnostische Infiltration

Eine bildgestützte diagnostische Infiltration mit Lokalanästhetikum gilt als der differenzialdiagnostische Goldstandard. Durch die Injektion von Lokalanästhetikum am Trochanter major oder intraartikulär können die Schmerzquellen genauer lokalisiert werden. Eine deutliche Schmerzreduktion nach der Infiltration weist auf eine gluteale Ursache hin.

Durch die Kombination dieser diagnostischen Methoden kann eine präzise Diagnose gestellt werden, die sowohl strukturelle als auch funktionelle Aspekte der Erkrankung berücksichtigt.

7. Differenzialdiagnosen

8. Therapie

Die Therapie des Trochanterschmerzsyndroms ist primär konservativ und erfolgt schrittweise über mehrere Monate. Der Fokus liegt auf der isometrischen und exzentrischen Kräftigung der Hüftabduktoren, unterstützt durch Patientenschulung, Training und zusätzliche Maßnahmen.

Eine aktive Patientenbeteiligung ist entscheidend. Das Trochanterschmerzsyndrom ist eine gutartige, aber langwierige Erkrankung, und das Training bildet den zentralen Bestandteil der Therapie. Die Übungen sollen regelmäßig und mit hoher Compliance durchgeführt werden, wobei leichte Schmerzen bis zu 3/10 VAS tolerierbar sind.

Das Hometraining umfasst gezielte Dehnungsübungen für den Musculus piriformis und den Tractus iliotibialis sowie die Stärkung der Quadrizeps- und Glutealmuskulatur. Eine schrittweise Belastungssteigerung erfolgt über drei Monate, häufig unter Einsatz eines Therabandes zur Intensitätssteigerung.

8.1. Weitere Therapiemaßnahmen

9. Quellen

  • Hirschmüller, A., Banke, I.J. Trochanterschmerzsyndrom (ehemals Bursitis trochanterica). Arthroskopie 37, 186–190, 2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Abdulrahman Othman
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.10.2024, 15:56
6.500 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...