logo Einloggen

Tic-Störung

Englisch: tic disorder

1. Definition

Unter einer Tic-Störung versteht man das wiederholte Auftreten von Tics. Tics sind kurze unwillkürliche Abläufe, z.B. nichtrhythmische Kontraktionen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen oder Lautäußerungen, die keinem erkennbaren Zweck dienen. Tic-Störungen werden zu den extrapyramidalmotorischen Hyperkinesien gezählt.

2. Epidemiologie

Zwischen 5 und 15 % aller Kinder sind im Laufe ihrer Kindheit von einer Tic-Störung betroffen. Bei Erwachsenen tritt die Erkrankung deutlich seltener auf. Jungen erkranken häufiger und schwerer als Mädchen.

3. Ätiopathogenese

Die Ätiopathogenese der Tic-Störungen ist noch nicht geklärt. Es wird vermutet, dass eine genetische Komponente eine Rolle spielt, da die Erkrankung familiär gehäuft auftritt.

Vermutlich liegt der Tic-Störung eine Störung im serotonergen und dopaminergen Neurotransmittersystem zugrunde, die insbesondere den motorischen Cortex und das Mesencephalon betrifft. Bei erwachsenen Menschen führen Stress und Belastungen häufig zur Verstärkung von Tic-Störungen.

4. Klinik

Man unterscheidet zwischen motorischen und vokalen Tics. Zu den motorischen Tics gehören:

  • einfache motorische Tics: z.B. das Blinzeln mit den Augen, Stirnrunzeln
  • komplexe motorische Tics: mehrere Muskelgruppen umfassende Bewegungen, z.B. Springen, Echopraxie, Körperverdrehungen, Kopropraxie

Bei den vokalen Tics unterscheidet man:

  • einfache vokale Tics: z.B. Räuspern, Schmatzen, Bellen
  • komplexe vokale Tics: z.B. Aufsagen von Worten oder ganzen Sätzen, Koprolalie, Echolalie, Palilalie

4.1. Verlaufsformen

Tic-Störungen werden je nach Verlauf in drei Kategorien eingeteilt:

  • vorläufige Tic-Störung: einzelne oder mehrere motorische und/oder vokale Tics für < 1 Jahr
  • persistente bzw. chronische Tic-Störung: einzelne oder mehrere motorische oder vokale Tics für > 1 Jahr
  • Gilles-de-la-Tourette-Syndrom: mehrere komplexe motorische und vokale Tics für > 1 Jahr

4.2. Komorbiditäten

Tic-Störungen sind häufig mit anderen Erkrankungen vergesellschaftet, z.B. ADHS, Zwangsstörungen, Lernstörungen und Depression.

5. Diagnostik

Die Diagnose wird in der Regel anhand von Anamnese und Klinik gestellt. Wenn andere Erkrankungen nicht eindeutig ausgeschlossen werden können, erfolgen weitergehende neurologische Untersuchungen. Zu diesen gehören z.B. ein EEG oder ein Computertomogramm oder ein Magnetresonanztomogramm des Schädels.

6. Differenzialdiagnosen

Differenzialdiagnostisch sollte an Dyskinesien, Zwangshandlungen, an eine Epilepsie sowie an Stereotypien (z.B. bei Autismus) gedacht werden. Muskelzuckungen im Gesichtsbereich finden sich auch z.B. bei Blepharospasmus, oromandibulärer Dystonie und Spasmus hemifacialis.

7. Therapie

In der Mehrzahl der Fälle ist anfangs keine Behandlung erforderlich. Bei einer Verschlechterung sollte man sich für mindestens 4 bis 6 Wochen abwartend verhalten. Erst dann wird mit einer Verhaltenstherapie begonnen. Die Wirksamkeit einer Pharmakotherapie wird durch die Fluktuationen im Verlauf einer Tic-Störung erheblich beeinflusst, sodass die Dosierung unter der Behandlung entsprechend angepasst werden muss.[1]

Dopaminrezeptorantagonisten (Antipsychotika) gelten als Mittel der 1. Wahl bei der Behandlung von Tic-Störungen, wobei ausschließlich Haloperidol (ab 10 Jahre) für diese Indikation zugelassen ist. Als Alternativen werden am häufigsten Tiaprid, Risperidon oder Aripiprazol (alle off-label) eingesetzt.[2] Es gibt keine Hinweise, dass es bei einer Langzeitbehandlung mit einem Antipsychotikum aufgrund von Toleranzentwicklung zum Wirkungsverlust kommt.[1]

Bei der nicht-pharmakologischen Therapie stehen Psychoedukation, Entspannungsübungen und verhaltenstherapeutische Unterstützung im Vordergrund.

8. Prognose

Bei Tic-Störungen des Kindesalters liegt die Spontanremissionsrate bei über 60 %. Bei Früherkrankten kann sich auch nach der Pubertät eine Reduktion der Symptomlast einstellen.

9. Quellen

  1. 1,0 1,1 Müller-Vahl K. Pharmakotherapie von Tic-Störungen. Psychopharmakotherapie 2024
  2. Benkert O, Hippius H (Hrsg.) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 14. Aufl., Berlin : Springer 2023
Stichworte: Hyperkinesie, Tic

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.10.2024, 10:38
87.529 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...