(Weitergeleitet von Gilles-de-la-Tourette-Syndrom)
Synonym: Gilles-de-la-Tourette-Syndrom, GTS
Englisch: Tourette syndrome
Beim Tourette-Syndrom handelt es sich um das Auftreten von motorischen oder verbalen Tics, deren Ursache noch ungeklärt ist.
Erstmals in der Geschichte wurden solche Beobachtungen im Jahr 1885 von dem französischen Neurologen und Rechtsmediziner Georges Gilles de la Tourette beschrieben, nach dem die Krankheit auch benannt wurde.
Das Tourette-Syndrom zählt zu den neurologischen Erkrankungen, die eine psychische Komponente beinhalten. Die Intelligenz ist hierbei jedoch unbeeinträchtigt. Die Krankheit bildet sich meist erst ab dem 7. Lebensjahr aus, wobei sie in der Pubertät besonders stark ausgeprägt ist und danach ein Leben lang fortbesteht. Manchmal konnte ab dem 25. Lebensjahr jedoch eine völlige Rückbildung der Symptomatik beobachtet werden.
Besonders schwierig ist für die Betroffenen die Wahrnehmung durch ihr soziales Umfeld, wodurch die Psyche oft erheblich belastet wird. Der Patient muss mit der Zeit lernen mit den Tics umgehen zu können und diese in seinen Alltag einzubauen, da eine Unterdrückung kaum möglich ist. Von einer gewissen Kontrolle über die hyperkinetisch ablaufenden motorischen Erscheinungen und die unwillkürliche Aussprache wird jedoch in manchen Fällen auch berichtet.
Man vermutet ein Ungleichgewicht von den Neurotransmittern Dopamin und Serotonin im Gehirn. Eine Autoimmunerkrankung kommt ebenfalls in Frage, bei der sich Autoantikörper gegen die Basalganglien im ZNS richten sollen. Auch eine erbliche Form des Tourette-Syndroms wird heutzutage diskutiert, jedoch gibt es für derartige Theorien bislang keine aussagekräftigen Studien.
Ähnlich wie zum Beispiel beim Morbus Parkinson kommt es auch beim Tourette-Syndrom zu extrapyramidalen Hyperkinesien, die sich in Form von stereotypisch wiederholend ablaufenden Bewegungen, den sogenannten Tics, äußern. Diese immer gleich ablaufende, rasche und unwillkürliche Gestikulation kann auch mit verbalen Tics einhergehen. Dazu zählen unbeabsichtigte Äußerungen oder für das Umfeld des Betroffenen ungewöhnlich vorkommende Geräusche.
Man unterscheidet hierbei:
Einfache motorische Tics
Einfache vokale Tics
Komplexe motorische Tics:
Komplexe vokale Tics:
Die Symptomatik verläuft serienmäßig über den Tag hinaus, wobei Art und Schweregrad individuell variieren. Vor allem in für den Betroffenen als anstrengend empfundenen Situationen (Anspannung, Stress etc.) kommt es zu einer Verstärkung der Symptomatik. Nachts sind solche Erscheinungen meistens nicht zu beobachten und verschwinden somit vollkommen.
Bei vielen Patienten, die an einem Tourette-Syndrom leiden, kann eine Komorbidität beobachtet werden. So kommt es oft zu einer Diagnose folgender Begleiterkrankungen:
Das Tourette-Syndrom kann ausschließlich durch Beobachtung diagnostiziert werden.
Es stehen sowohl Verhaltenstherapie als auch Pharmakotherapie zur Verfügung. Die atypischen Neuroleptika Risperidon und Tiaprid haben sich als Mittel der ersten Wahl etabliert.
Tags: Tic, Tourette, Tourette-Syndrom
Fachgebiete: Neurologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.