Selbstkontrolle
Englisch: self-control
Definition
Der Begriff Selbstkontrolle beschreibt bewusste und unbewusste kognitive Prozesse, die der Kontrolle des Selbst bzw. der individuellen Handlungen dienen. Die Selbstkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Psyche.
Ein verwandter Begriff aus der Psychologie ist die Selbstregulation.
Der Begriff "Selbstkontrolle" wird in der Medizin auch in anderem Kontext verwendet, zum Beispiel für die Kontrolle über Körperfunktionen (Biofeedback) oder die Blutzuckerselbstkontrolle.
Forschung
Der österreichisch-US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe Walter Mischel führte ab 1960 als "Marshmallow-Tests" bekanntgewordene Experimente durch - bei diesen wurden z.B. vierjährigen Kindern eine Belohnung in Form einer Süßigkeit angeboten. Die jungen Probanden konnten entscheiden, ob sie eine sofortige Belohnung und somit eine unmittelbare Befriedigung wahrnehmen wollten, oder lieber warteten, um später eine größere Belohnung zu erhalten.
Unabhängig von Intelligenz und sozialem Status eines Menschen hat eine hohe Selbstkontrolle eine starke Aussagekraft für den späteren Erfolg eines Individuums.
Physiologie
Die Selbstkontrolle wird wahrscheinlich im dorsolateralen präfrontalen Cortex gesteuert. Für das Leben in einer sozialen Gemeinschaft sowie für die mentale und körperliche Gesundheit ist die Kontrolle eigener Impulse durch höhere kognitive Prozesse unabdingbar. Selbstkontrolle ermöglicht einem Individuum, eine potenzielle Befriedigung für höhere Zwecke vorläufig zu verneinen (Bedürfnisaufschub).
Pathophysiologie
Bei psychischen Störungen (z.B. Psychosen) oder einer Veränderung der oben genannten Hirnstrukturen kann es zu einer fehlerhaften Selbstkontrolle kommen. Tritt der dorsolaterale präfrontale Cortex teilweise außer Kraft, zeigte sich bei Probanden ein zunehmend egoistisches Verhalten. Das Anerkennen gesellschaftlicher Normen war gestört, wodurch es zur Reduktion der Anpassungsfähigkeit kam, was gleichzeitig zu einem risikoreichen Verhalten führte.