logo Einloggen

Muckle-Wells-Syndrom

Synonyme: Urtikaria-Taubheit-Amyloidosis-Syndrom
Englisch: Muckle-wells syndrome, UDA syndrome (Urticaria-Deafness-Amyloidosis Syndrome)

1. Definition

Das Muckle-Wells Syndrom, kurz MWS, ist ein seltenes, durch eine Genmutation hervorgerufenes autoinflammatorisches Syndrom.

2. Epidemiologie

Seit der Erstbeschreibung im Jahr 1962 durch die englischen Ärzte Thomas James Muckle und Michael Vernon Wells sind mehrere Fälle in Familien verschiedener ethnischer Gruppen beschrieben worden. Die Prävalenz wird auf 1 bis 2 Fälle pro 1.000.000 Einwohner geschätzt, wobei vermutlich eine hohe Dunkelziffer vorliegt.

3. Ätiologie

Das MWS entsteht i.d.R. durch verschiedene autosomal-dominant vererbte Mutationen im NLPR3-Gen auf Chromosom 1 (Genlokus 1q44). Dieses Gen wird auch als CIAS1 bezeichnet und kodiert für Cryopyrin. Dieses Protein wird vorwiegend im Zellkern der Granulozyten exprimiert und ist ein zentraler Bestandteil des NLRP3-Inflammasoms. Die Genmutationen führen zu einer vermehrten Produktion des proinflammatorischen Zytokins Interleukin-1β, welches u.a. an der Entstehung von Fieber beteiligt ist.

Das MWS wird somit zusammen mit der familiären Kälteurtikaria (FCAS) und dem CINCA-Syndrom zu den Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS) gezählt.

Da Mutationen im NLRP3-Gen bisher nur bei 65 bis 75 % der betroffenen Patienten nachgewiesen werden konnten, werden weitere noch unbekannte Störungen der Interleukin-1β-Signalkaskade vermutet.

4. Klinik

Das MWS manifestiert sich überwiegend in der Kindheit mit rezidivierend auftretenden Fieberattacken, die meist 1 bis 2 Tage anhalten.

Weitere Begleitsymptome sind:

Die Symptome treten schubweise und meist ohne offensichtlichen Auslöser auf. Müdigkeit, Kälte und Stress werden häufig als Trigger genannt.

Richtungweisend ist weiterhin eine relativ früh einsetzende sensorineurale Hörstörung, die bei ca. 50 bis 70 % der Patienten nachgewiesen werden kann.

Aufgrund der erhöhten Bildung des Akute-Phase-Proteins Serumamyloid A entwickelt sich bei ca. 25 % der Patienten im Erkrankungsverlauf eine AA-Amyloidose. Sie kann zu einem nephrotischem Syndrom und einer Niereninsuffizienz führen. Dies kann eine Dialysepflichtigkeit bedingen und stellt somit die wichtigste Komplikation des MWS dar.

5. Diagnose

Während der Fieberattacken finden sich erhöhte unspezifische Entzündungszeichen im Blut, z.B. ein BSG-Anstieg, eine CRP- und Interleukin-6-Erhöhung sowie eine Leukozytose. Zur Sicherung der Diagnose ist eine molekulargenetische Untersuchung notwendig.

Weiterhin sollten regelmäßige Bestimmungen von Serumamyloid A und Urinkontrollen bzgl. einer Proteinurie durchgeführt werden, um eine Amyloidose frühzeitig zu erkennen.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Neben einer symptomatischen Schmerzlinderung durch NSAR können gute Therapieerfolge durch eine Blockade der IL-1-Signalkaskade mittels Anakinra oder Canakinumab erreicht werden.

8. Prognose

Beim MWS kann die Innenohrschwerhörigkeit zu einer völligen Taubheit foranschreiten. Die Letalität der Erkrankung ist wesentlich vom Auftreten einer Amyloidose und der damit einhergehenden Niereninsuffizienz abhängig.

9. Links

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dipl. Sportwiss. Oliver Tenfelde
Student/in der Humanmedizin
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.05.2024, 12:51
39.997 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...