logo Einloggen

Medizinstudium in Tübingen

1. Allgemeines

Für das Medizinstudium an der Universität Tübingen stehen pro Semester ca. 189 Plätze zur Verfügung.

Das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) ist zentral geregelt und läuft über die Stiftung für Hochschulzulassung ab. Das Studium besteht aus verschiedenen Abschnitten: der Vorklinik (1. bis 4. Semester), der Klinik (5. bis 10. Semester) und dem PJ (11.+12. Semester). Man muss während des Studiums zwei Staatsexamina ablegen, um danach die Approbation zu erhalten. Seit dem Sommersemester 2012 wurden die Studiengebühren in Baden-Württemberg durch die Landesregierung abgeschafft.

2. Vorklinik

In der Vorklinik werden folgenden Fächer behandelt:

Wenn ein Student alle Scheine der Vorklinik gesammelt hat – meist nach dem 4. Semester – kann er sich zum Physikum, dem 1. Staatsexamen, anmelden. Für eine erfolgreiche Anmeldung müssen neben den Scheinen noch weitere Leistungen erbracht werden. Dazu zählen ein dreimonatiges Pflegepraktikum und ein Erste-Hilfe-Schein über 16 Unterrichtseinheiten.

3. Klinik

4. Besonderheiten

4.1. Sectio Chirurgica

Bisher einzigartig in Deutschland bietet das Anatomische Institut Tübingen seinen Studenten der Humanmedizin die Möglichkeit mit Hilfe moderner medizintechnischer, medialer und telemedizinischer Verfahren an einer Live-OP teilzunehmen. Diese wird durch renommierte Kliniker verschiedener Disziplinen an einem Situs durchgeführt. Die Themenkomplexe werden den jeweiligen Präparationsabschnitten, in dem sich die Studierenden befinden, angepasst. Auch Studenten anderer Universitäten wird per Livestream im Internet die Möglichkeit geboten daran teilzunehmen.

Für weitere Informationen siehe: Sectio Chirurgica (Website)

4.2. Doc Lab

In Tübingen haben die Studenten der Humanmedizin ein eigenes Lehr- und Lerngebäude. Dies steht ihnen zu Verfügung um praktische Fähigkeiten, wie z.B. die Anlage eines intravenösen Zugangs, an Phantomen zu üben sowie diverse andere praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu festigen. Außerdem beherbergt das Doc Lab verschiedene medizinische Arbeitsgruppen von Studenten für Studenten.

Medizinische Fakultäten in Deutschland
Aachen | Berlin | Bochum | Bonn | Dresden | Düsseldorf | Duisburg-Essen | Erlangen-Nürnberg | Frankfurt | Freiburg | Gießen | Göttingen | Greifswald | Halle-Wittenberg | Hamburg | Hannover | Heidelberg | Homburg | Jena | Kiel | Köln | Leipzig | Lübeck | Magdeburg | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Tübingen | Ulm | Witten-Herdecke | Würzburg
Fachgebiete: Medizinstudium

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Inga Haas
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Maximilian Jung-Botho
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.08.2022, 09:33
18.493 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...