Medizinstudium in Göttingen
Allgemeines
Bereits seit 270 Jahren wird in der fünftgrößten Stadt des Bundeslandes Niedersachsen auf hohem Niveau studiert, gelehrt und geforscht. Die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität zählt zu den ältesten und renommiertesten Medizinerschulen in ganz Deutschland. Rund 25.000 Studierende leben in Göttingen, etwa 3.100 davon studieren Humanmedizin. In Göttingen wird noch nach dem klassischen Aufbau des Medizinstudiums und nicht in einem Modellstudiengang (wie z. B. an der Universität zu Köln) gelehrt. D. h. man findet die klassische Aufteilung in den vorklinischen und den klinischen Abschnitt der ärztlichen Ausbildung. Seit Oktober 2007 gehört Göttingen zum Kreis der deutschen Elite-Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgewählt wurden.
Zum Studienort
Am Zusammenfluss von Leine und Lutter im äußersten Süden von Niedersachsen gelegen, ist Göttingen seit jeher eine klassische Universitätsstadt. Allenfalls Städte wie Heidelberg, Tübingen, Marburg oder Freiburg können ein ähnlich klares Profil einer Studentenstadt aufweisen. Mit seinen rund 120.000 Einwohnern bietet Göttingen ein breites Spektrum an Kultur und Gastronomie und verfügt über eine äußerst gemütliche und attraktive Altstadt, die besonders von Fachwerkarchitektur geprägt ist. Bekannter Mittelpunkt der Stadt bildet der Gänselieselbrunnen inmitten des Rathausplatzes. Es handelt sich dabei um eine Bronzestatue eines Mädchens, das zwei Gänse in Ihren Händen hält. Es ist ein uralter Brauch, dass frischgebackene Doktoranden zu diesem Brunnen pilgern, die Gänseliesel reich mit Blumen dekorieren und Ihr anschließend einen Kuss auf den Mund geben. Von der Verkehrsinfrastruktur her ist Göttingen hervorragend sowohl an das Autobahnnetz, als auch an den Schienenverkehr angebunden. Ca. 40 km südlich befindet sich Kassel, knapp 100 km nördlich liegt die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover.
Vorklinischer Studienabschnitt
Der vorklinische Teil des Medizinstudiums (kurz „Vorklinik) in Göttingen dient – wie auch an den meisten anderen deutschen Universitäten – der Vermittlung von naturwissenschaftlichen, begrifflichen und soziologischen Grundlagen der Medizin; des Weiteren wird ein benotetes Wahlfach belegt. Die Vorklinik dauert in der Regelstudienzeit 4 Semester, an deren Ende folgende Leistungsnachweise für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung erbracht sein müssen:
Erstes vorklinisches Semester
- Praktikum der Physik für Mediziner
- Praktikum der Chemie für Mediziner
- Praktikum der Biologie für Mediziner
- Praktikum der medizinischen Terminologie
- Kursus der mikroskopischen Anatomie 1
- Arbeitsschutz
Zweites vorklinisches Semester
- Seminar Anatomie
- Kursus der makroskopischen Anatomie
- Wahlfach (Praktikum der Berufsfelderkundung)
- Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin 1 (Anatomie)
- Kursus der Medizinischen Psychologie und Soziologie (Kommunikationskurs)
Drittes vorklinisches Semester
- Praktikum der Physiologie
- Kursus der mikroskopischen Anatomie 2
- Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin 2 (Physiologie)
- Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin 3 (Med. Psychologie und Soziologie)
Viertes vorklinisches Semester
- Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie
- Seminar Physiologie
- Seminar Biochemie/Molekularbiologie
- Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin 2 (Biochemie)
- Seminar der Medizinischen Psychologie und Soziologie (Repetitorium)
- Nachweis über Ausbildung in Erster Hilfe
- Nachweis über den 3-monatigen Krankenpflegedienst
Klinischer Studienabschnitt
Nach bestandenem 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung schließt sich der 8 Semester dauernde klinische Abschnitt des Medizinstudiums an, der ausschließlich in der Göttinger Universitätsklinik absolviert wird. Dabei geht es in den ersten 6 klinischen Semestern um die Vermittlung der klinischen Fächer und im letzten Studienjahr absolviert man das Praktische Jahr. Die klinischen Semester sind in Modulen, sowie Blockpraktika organisiert und setzen sich wie folgt zusammen:
Erstes klinisches Semester
- Ärztliche Basisfertigkeiten und Grundkenntnisse
- Grundlagen der Krankheitslehre und Diagnostik
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz
- Gesundheitssystem/Gesundheitsgefahren
Zweites klinisches Semester
- Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie
- Grundlagen von Infektion und Abwehr
- Ärztliche Basisfertigkeiten II
- Methodische Grundlagen der Evidenzbasierten Medizin
Drittes klinisches Semester
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge
- Erkrankungen der Niere und des Urogenitalsystems
- Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarkes
- Grundlagen der Tumorerkrankungen
Viertes klinisches Semester
- Erkrankungen der Haut, Systemerkrankungen
- immunologische Erkrankungen
- Erkrankungen der Bewegungserkrankung und Rheuma
- Erkrankungen der Verdauungsorgane & des endokrinen Systems
- Erkrankungen der Augen und des Hals-Nasen-Ohrenbereiches
- Erkrankungen des Mundes und der Zähne
Fünftes klinisches Semester
- Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche
- Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
- Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane
- Physiologie und Pathologie der Geburt und des Neugeborenenalters
Sechstes klinisches Semester
- Operative Medizin
- Notfall- und Intensivbehandlung
- Konservative Medizin
- Gesundheitsförderung, -ökonomie und -management
Weblinks
Medizinische Fakultäten in Deutschland |
---|
Aachen | Berlin | Bochum | Bonn | Dresden | Düsseldorf | Duisburg-Essen | Erlangen-Nürnberg | Frankfurt | Freiburg | Gießen | Göttingen | Greifswald | Halle-Wittenberg | Hamburg | Hannover | Heidelberg | Homburg | Jena | Kiel | Köln | Leipzig | Lübeck | Magdeburg | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Tübingen | Ulm | Witten-Herdecke | Würzburg |
um diese Funktion zu nutzen.