logo Einloggen

Medizinstudium in München

1. Allgemeines

Das Medizinstudium wird in München seit dem WS 2004/2005 an zwei Universitäten angeboten. Die Vorklinik erfolgt immer in Kooperation der LMU (Ludwig-Maximilians Universität) und TU (Technische Universität). Mit der Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung steht dann die Entscheidung für eine der beiden Münchner Universitäten an. Beide Hochschulen wurden 2005/2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder für ein umfangreiches Förderprogramm ausgewählt und wurden seitdem stark unterstützt.

2. Zulassung zum Studium

Die Studienplätze werden in München zu 40% von der ehemaligen ZVS – nun hochschulSTART.de (Stiftung für Hochschulzulassung) [1] - zur Hälfte nach Abiturnote, zur Hälfte nach Wartezeit - vergeben. Die restlichen 60% werden von der Universität selbst im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben. Einen Vorteil bei diesem Verfahren haben diejenigen, die bereits eine Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens vorweisen können.

Der Test für Medizinische Studiengänge wird anhand des Prozentrangwerts wie folgt auf die Abiturnote angerechnet:

  • >90%: 0,8
  • >80%: 0,6
  • >70%: 0,4

3. Gebühren

Die Gebühren pro Semester belaufen sich auf 128,50 € und beinhalten die Studiengebühr und das Semesterticket, das allerdings nicht an Werktagen von 6 bis 18 Uhr gilt.

4. Studienaufbau

Während dem 1. Studienabschnitt ist man als Medizinstudent in München doppelt immatrikuliert, da die LMU und die TU die Vorklinik gemeinsam organisieren. Das Grundstudium umfasst vier Semester, wird mit dem 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abgeschlossen und erfolgt nach der Studienordnung der LMU unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der TU sowie deren Infrastruktur. Das Studium untergliedert sich in Seminare (POL – Problemorientiertes Lernen), Vorlesungen und praktische Kurse (Bedside-Teaching). Prüfungen werden im Multiple Choice System abgehalten. Es wird nach dem Modell des Medizinischen Curriculums München (MeCuM) unterrichtet. Vorrangiges Ziel des Modells ist es, theoretische und praktische Inhalte optimal zu verknüpfen.

Bei Beantragung der Zulassung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, wird bis 15. Januar bzw. 15. Juli auch die Übernahme an eine der beiden Universitäten beantragt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Physikumsnote, sie entspricht allerdings meist den Wünschen der Studenten.

Der 2. Studienabschnitt dauert an beiden Universitäten sechs Semester und erfolgt an der LMU weiterhin nach MeCuMLMU, an der TU greift ab dann das mediTUM Konzept. Während des klinischen Studienabschnittes muss eine insgesamt viermonatige Famulatur abgeleistet werden sowie drei mal vier Monate Praktisches Jahr bevor eine Anmeldung zum 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung genehmigt wird.

4.1. LMU - MeCuMLMU

Das MeCuMLMU Konzept orientiert sich an den Unterrichtsmethoden der Harvard Medical School [2], ist Leitsymptom-bezogen und aufgeteilt in sechs Module. Im sechsten Modul finden keine Kurse mehr statt, es soll für die Erstellung einer Doktorarbeit verwendet werden soll. Die Module können in der Reihenfolge variiert werden.

  • Modul I Grundlagen der klinischen Medizin
  • Modul II Konservative Medizin (Schwerpunkt Innere Medizin)
  • Modul III Operative Medizin (Schwerpunkt Chirurgie)
  • Modul IV Nervensystem und Sensorium
  • Modul V Gezeiten - die Lebensabschnitte (Schwerpunkt Gynäkologie, Pädiatrie)
  • Modul VI Projektsemester

Neben den Modulen wird immer mittwochs ein Longitudinalkurs (L-Kurs) angeboten, welcher die Ziele hat, die Studenten auf Ihre praktische Tätigkeit vorzubereiten, den Umgang mit Patienten zu üben und Psychosoziale Kompetenz zu entwickeln.

Prüfungen erfolgen nach dem Multiple-Choice Verfahren und orientieren sich bereits am GK2 Fragenkatalog. Diese werden ergänzt durch mündlich-praktische Prüfungen, die sogenannten OSCEs (Objective Structured Clinical Examination).

4.1.1. Lehrkrankenhäuser

Die LMU hat zahlreiche Lehrkrankenhäuser in und um München. Für einen Überblick dienen folgende Internetseiten:

  • Universitätskliniken der LMU [3]
  • Lehrkrankenhäuser der LMU [4]

4.2. TU - mediTUM

Das mediTUM Modell, das den 2. Abschnitt des Medizinstudiums an der TU gliedert, ist in drei Studienjahre aufgeteilt. Im Vergleich zum Konzept der LMU wird hier eher Organ-bezogen, mit viel Quervernetzung und fächerübergreifenden Angeboten gearbeitet. Es werden praktische, interdisziplinäre Übungen, Praktika und Seminare abgehalten. Neben den Kursen an der Universität zeichnet sich die klinische Ausbildung an der TU auch durch intensive Blockpraktika von dreiwöchiger Dauer aus, die den Studenten die Möglichkeit geben sollen, ihr erworbenes Wissen direkt praktisch anzuwenden.

Seit zwei Jahren wird an der TU ein Mentorenprogramm angeboten, wobei die Studierenden von Lehrenden individuell bei Entscheidungen zum Studium, Doktorarbeit und Berufswahl unterstützt werden sollen.

Prüfungen finden auch hier im Multiple-Choice Verfahren statt.

4.2.1. Lehrkrankenhäuser

Das Universitätsklinikum der TU ist das Klinikum Rechts der Isar [5]. Auch hier gibt es ein breites Angebot an Lehrkrankenhäusern [6], an denen das Praktische Jahr absolviert werden kann

5. Studentisches Leben in München

Die Einrichtungen sowohl der LMU [7] als auch der TUM [8] sind sehr zentral gelegen und von überall gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Doppelimmatrikulation im 1. Studienabschnitt bringt mit sich, dass sowohl das reichhaltige studentische Angebot der LMU als auch der TU genutzt werden kann.

Allerdings kostet München auch seinen Preis. Es ist eine der teuersten Städte was den Lebensunterhalt angeht. Inzwischen gibt es auch ein Semesterticket für Studenten, das München und Umgebung abdeckt.

6. Wichtige Internet-Adressen

Fachgebiete: Medizinstudium

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Stella Maria Cifuentes Belmar
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jeldrik von Ahsen
Student/in der Humanmedizin
Bastian Meyer
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Megan Fleming
Student/in der Humanmedizin
Claudia Dahm
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.05.2018, 18:16
28.044 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...