von griechisch: physikí - die Natur betreffend
Englisch: physics
Die Physik ist ein Teil der Naturwissenschaften und beschäftigt sich mit den Zuständen, Vorgängen und Erscheinungen (Phänomenen), bei denen die daran beteiligten Körper (mit Ausnahme von Grenzgebieten wie z.B. beim radioaktiven Zerfall) keine stoffliche Veränderung erfahren.
Physik und Biophysik sind unentbehrliche Hilfswissenschaft für die meisten Teilgebiete der Medizin. Ihre größte Bedeutung hat die Physik in "physiklastigen" Gebieten wie der Physiologie, Radiologie oder Nuklearmedizin.
Aufgrund der großen Bedeutung der Biophysik für das Verständnis physikalischer Abläufe und Prozesse in lebenden Organismen zählt die Physik als klassische Naturwissenschaft zum Fächerkanon des vorklinischen Abschnitts der ärztlichen Ausbildung. In der Regel wird sie als sog. kleines Fach der Physiologie vorangestellt, um zunächst ein grundlegendes physikalisches Verständnis zu vermitteln.
Man kann das Wissensgebiet Physik nach zwei Gesichtspunkten einteilen:
Die klassische Mechanik beschreibt die Bewegung von Körpern unter der Einwirkung von Kräften (Wechselwirkungen). Ihre Teilgebiete sind im Folgenden aufgeführt:
Die Thermodynamik behandelt alle Vorgänge, bei denen Wärme und Temperatur eine Rolle spielen.
Die Elektrodynamik beschreibt elektrische und magnetische Phänomene.
Die Optik behandelt die Eigenschaften des Lichtes und seiner Beeinflussung durch Materie, die Akustik die Eigenschaften von Schallwellen.
Beispiele für Teilgebiete sind:
Zur Beschreibung von Phänomenen im Mikrokosmos, wo die klassische Mechanik an ihre Grenzen gelangt, beginnt das Gebiet der Quantenphysik. Beispiele für Teilgebiete sind:
Nach der Methodik der Erkenntnisgewinnung läßt sich die Physik in folgende Felder einteilen, die aber untereinander in steter Wechselwirkung stehen:
Die Experimentalphysik versucht einerseits, durch Experimente Gesetzmäßigkeiten in der Natur aufzuzeigen und mittel empirischer Modelle zu beschreiben, und überprüft andererseits die von der theoretischen Physik gemachten Voraussagen.
Die theoretische Physik versucht die empirischen Modelle der Experimentalphysik mathematisch auf bekannte Grundlagentheorien zurückzuführen oder, falls dies nicht möglich ist, durch eine möglichst kleine Anzahl von Grundannahmen (Axiomen) zu beschreiben.
Die mathematische Physik betrachtet physikalische Modelle aus mathematischer Sicht, verallgemeinert sie und studiert ihre Eigenschaften in von der konkreten Anwendung abstrahierten Form.
Tags: Naturwissenschaft
Fachgebiete: Physik, Terminologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
MEDI-LEARN Skriptenreihe: Mathe/Physik im Paket
15,88 € netto