Synonyme: Déjérine-Klumpke-Lähmung, untere Armplexuslähmung, Klumpke-Paralyse
Die Klumpke-Lähmung ist die Lähmung des unteren Plexus brachialis; es handelt sich üblicherweise um Ausfälle der Spinalnerven der Segmente C7, C8 und Th1.
Die untere Plexuslähmung tritt meist als Komplikation bei schwierigen Geburten (Geburtstrauma) bei z. B. zu starker Lateralflexion des Kopfes auf.
Die Symptomatik besteht in einer schlaffen Lähmung der kleinen Handmuskeln sowie der Flexoren des Unterarms. Der palmare Greifreflex ist bei den betroffenen Säuglingen somit nicht auslösbar. Daneben bestehen häufig Sensibilitätsausfälle an der ulnaren Unterarmseite.
Bei einer Läsion des Segmentes Th1 kann es in Verbindung mit der Klumpke-Lähmung zu Zeichen des Horner-Syndromes kommen.
Tags: Arm, Eponym, Paralyse, Plexus brachialis
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2016 um 10:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.