logo Einloggen

Ulnarisparese

Synonym: Ulnarislähmung
Englisch: paralysis of the ulnar nerve, ulnar nerve palsy

1. Definition

Die Ulnarisparese ist eine Lähmung (Parese) des Nervus ulnaris. Sie ist beim Menschen die häufigste Schädigung eines peripheren Nerven und führt zur Krallenhand.

2. Einteilung

Man unterscheidet nach der Lokalisation der Schädigung:

  • proximale Ulnarisparese: Schädigung des Nervus ulnaris im Ellenbogenbereich
  • distale Ulnarisparese: Schädigung des Nervus ulnaris unterhalb des Ellenbogens, z.B. im Bereich der Guyon-Loge

3. Ursachen

Eine Ulnarisparese tritt meistens infolge einer Fraktur oder Luxation im Bereich des Ellenbogengelenkes auf. Häufig ist sie auch auf ein Trauma durch äußere Gewalteinwirkung oder auf chronische Druckbelastungen (z.B. Fahrradfahren, Werkzeuggebrauch) zurückzuführen. In einigen Fällen tritt sie iatrogen infolge einer chirurgischen Versorgung auf.

siehe auch: Ulnarisrinnensyndrom, Loge-de-Guyon-Syndrom

4. Symptome

Die Symptome bestehen aus Muskellähmungen (Paresen) und Sensibilitätsstörungen im Versorgungsgebiet des Nerven.

4.1. Distale Ulnarisparese

Bei der Ulnarisparese kommt es zur "Krallenhand", d.h. die Fingergrundgelenke sind überstreckt, die Fingermittel- und Fingerendgelenke leicht gebeugt. Diese Symptomatik ist zurückzuführen auf eine Einschränkung bzw. Parese der

Zusätzlich bestehen Sensibilitätsstörungen am Kleinfinger und an der Ulnarseite des Ringfingers.

4.2. Proximale Ulnarisparese

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausfällen sind der Musculus flexor carpi ulnaris und der Musculus flexor digitorum profundus gelähmt. Die Muskelkraft bei der Beugung und Ulnarabduktion im Handgelenk ist herabgesetzt. Der Ausfall kann teilweise von anderen Muskeln kompensiert werden, sodass diese Symptome diskret sein können.

5. Therapie

Je nach Ursache lässt sich eine Ulnarisparese konservativ oder chirurgisch behandeln.

5.1. Konservative Therapie

Liegt als Ursache eine Druckbelastung zugrunde, bringt eine Entlastung des Nerven Besserung. Nachts kann eine Schiene vor bestimmten Beugebewegungen schützen und den Arm ruhigstellen.

Die funktionellen Ausfälle werden durch Ergotherapie und Schienenbehandlung (Ulnarisschiene) behandelt.

5.2. Chirurgische Therapie

Eine traumatische Schädigung erfordert einen chirurgischen Eingriff mit Rekonstruktion des betroffenen Nerven.

6. Differentialdiagnose

Ähnliche Symptome treten auf bei:

7. Literatur

  • "Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre" - Karin Götsch, Thieme-Verlag, 2. Auflage
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
76.584 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...