Juveniles Polyposis-Syndrom
Synonyme: familiäre juvenile Polyposis (FJP), juvenile Polyposis
Definition
Das juvenile Polyposis-Syndrom, kurz JPS, ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, bei der multiple juvenile hamartomatöse Polypen im Kolon bzw. im gesamten Magen-Darm-Trakt auftreten können. Die Erkrankung zählt zu den hamartomatösen Polyposis-Syndromen.
Epidemiologie
Pathogenese
Das juvenile Polyposis-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung mit inkompletter Penetranz. Im SMAD4-Gen (auch: DPC4-Gen) an Genlokus 18q21.1 finden sich in ca. 30 % d.F. Punktmutationen oder große Deletionen. Dieses Gen kodiert für einen zytoplasmatischen Mediator innerhalb der TGF-β-Signalkaskade. Dabei liegt in 25 bis 50 % d.F. eine Neumutation vor. Außerdem lassen sich häufig Mutationen im PTEN- und BMPR1A-Gen (auf Chromosom 10) nachweisen. Der Mechanismus, durch den die Mutationen Hamartome verursachen, ist derzeit (2019) unklar.
Die SMAD4-Mutation ist weiterhin mit einer hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie (Morbus Osler) assoziiert. Das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms liegt bei 20 bis 30 %. Zwar entarten die juvenilen Polypen nicht direkt, jedoch entwickeln 50 % der Patienten auch kolorektale Adenome. Angaben zum Risiko eines kolorektalen Karzinom schwanken je nach Literatur zwischen 20 und 68 %.[1] Möglicherweise ist das Risiko für Pankreas- und Duodenalkarzinome ebenfalls erhöht.
Weitere assoziierte Erkrankungen sind:
Klinik
Beim juvenilen Polyposis-Syndrom treten multiple Polypen auf, die hauptsächlich das Kolon befallen, in 14 % d.F. den Magen und seltener das Duodenum, Jejunum und/oder Ileum. Die Polypen treten i.d.R. in der ersten Lebensdekade auf, während die meisten Patienten spätestens bis zum 20. Lebensjahr erste Symptome zeigen, z.B. peranale Blutungen, Bauchschmerzen, Diarrhöen und Zeichen einer Eisenmangelanämie. Auch eine exsudative Enteropathie mit Entwicklungsverzögerung ist möglich.
Die schwerste Verlaufsform, die "juvenile Polyposis des Kindesalters", manifestiert sich bereits in den ersten Lebensjahren und besitzt eine hohe Mortalität.
Diagnostik
Kriterien für die Diagnosestellung eines juvenilen Polyposis-Syndroms sind:
- mehr als 5 juvenile Polypen im Kolon
- multiple juvenile Polypen in anderen Teilen des Gastrointestinaltrakts
- mindestens ein juveniler Polyp bei positiver Familienanamnese
Um den Gendefekt zu verifizieren, wird eine molekulargenetische Untersuchung mit humangenetischer Beratung durchgeführt.
Pathohistologie
Pathohistologisch sind die juvenilen Polypen charakterisiert durch:
- Verbreiterung der Lamina propria
- zystisch dilatierte Krypten
- Entzündungszellen
- teils glatte, teils villöse Oberfläche
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnostisch kommen folgende Erkrankungen in Frage:
Therapie
Beim juvenilen Polyposis-Syndrom wird versucht, das Auftreten eines Malignoms frühzeitig zu erkennen und mittels Polypektomie zu verhindern. Einzelne sporadische juvenile Polypen stellen keine Präkanzerose dar, sollten aber wegen Blutungsgefahr vollständig abgetragen werden. Bei schweren Verläufen kann die partielle oder komplette Kolektomie notwendig sein.
Derzeit wird bei Erkrankten sowie bei asymptomatischen Patienten mit Mutationsnachweis ab dem 10. bis 15. Lebensjahr eine komplette Koloskopie und eine Ösophagogastroduodenoskopie alle 1 bis 3 Jahre (je nach Befund) empfohlen.
Quellen
- ↑ AWMF S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, 2019, abgerufen am 19.12.2019
um diese Funktion zu nutzen.