logo Einloggen

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

image
Dieser Artikel ist verletzt.

Der Abschnitt "Therapie" muss überarbeitet werden.
Klick auf "Bearbeiten" und versorge die Wunde!

image
Dieser Artikel ist verletzt.

Der Abschnitt "Therapie" muss überarbeitet werden.
Klick auf "Bearbeiten" und versorge die Wunde!

Synonym: Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
Englisch: diffuse large B-cell lymphoma

1. Definition

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom, kurz DLBCL, ist ein hochmalignes Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) der B-Zell-Reihe. Es zeigt ein schnelles nodales und extranodales Wachstum.

2. Epidemiologie

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom ist mit 30 % das häufigste NHL. Die Inzidenz beträgt etwa 7 zu 100.000. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 64 Jahren. Männer sind etwas häufiger als Frauen betroffen.

3. Ätiologie

Die Ätiologie des DLBCL ist aktuell (2023) noch unklar. Als Risikofaktoren zählen erworbene oder angeborene Immundefekte bzw. Immunschwächen (z.B. AIDS, Methotrexat-Therapie, Transplantation). In der überwiegenden Mehrzahl handelt es sich um ein de-novo-Lymphom, es kann jedoch auch sekundär auf dem Boden von indolenten B-Zell-Lymphomen entstehen.

4. Pathohistologie

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom besteht aus diffus gewachsenen Blasten, die keine Sekundärstrukturen ausbilden. Sie infiltrieren bei nodalem Befall häufig den kompletten Lymphknoten und ggf. das angrenzende Fettgewebe.

Zytomorphologisch unterscheidet man zwischen folgenden drei Varianten:

  • zentroblastisch
  • immunoblastisch
  • anaplastisch

5. Diagnostik

Im Gegensatz zu anderen NHLs gibt es beim DLBCL keinen einzelnen zytogenetischen Marker.

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom im vorderen mittleren Mediastinum

6. Stadien

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom zeigt in 70 % der Fälle einen primär nodalen Befall, in 30 % ist ein extranodales Tumorwachstum möglich.

Das Staging des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms erfolgt anhand der Ann-Arbor-Klassifikation.

7. Therapie

Anhand des internationalen prognostischen Index (IPI) unterscheidet man drei Therapiegruppen:

  • Ältere Patienten (> 60 Jahre)
  • Jüngere Niedrigrisikopatienten
  • Jüngere Hochrisikopatienten

Die Standardtherapie bei älteren Patienten und bei jüngeren Niedrigrisikoatienten besteht aus der Kombination einer Polychemotherapie (CHOP) mit Rituximab (R-CHOP-Schema).

Für jüngere Hochrisikopatienten und Patienten mit einem intermediären Risiko existiert derzeit keine Standardtherapie. Solche Patienten sollten in klinischen Studien mit neuen Therapieansätzen behandelt werden.

Bei einem Rezidiv können junge Patienten einer Hochdosischemotherapie (HDCT) mit anschließender autologer Stammzelltransplantation zugeführt werden. Nach dem 2. Rezidiv ist die Behandlung mit Anti-CD19-CAR-T-Zellen möglich, z.B. mit Tisagenlecleucel, Axicabtagen-Ciloleucel oder Lisocabtagen-Maraleucel.

Für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL steht der bispezifische Antikörper Epcoritamab zur Verfügung, der sich gleichzeitig gegen den CD3-Rezeptor auf Oberfläche von T-Zellen und gegen CD20 auf der Oberfläche von Lymphomzellen richtet.[1] Darüber hinaus werden folgende Wirkstoffe in dieser Indikation eingesetzt:

8. Prognose

Unbehandelt führt das diffus großzellige B-Zell-Lymphom rasch zum Tode, bei frühzeitigem Therapiebeginn sind Heilungsraten von 50 bis 90 % möglich.

Dabei sind die Faktoren Alter > 60 Jahre, Stadium III und IV, >1 extranodaler Befall, schlechter Allgemeinzustand und LDH-Erhöhung mit einer ungünstigen Prognose assoziiert.

9. Quellen

  1. Full Prescribing Information Epkinly, FDA, abgerufen am 05.06.2023

10. Literatur

  • Klöppel et al., Pathologie: Knochenmark, Lymphatisches System, Milz, Thymus, Springer Verlag
  • Herold, Innere Medizin, 2020

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Til Schulte
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.01.2025, 13:28
43.080 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...