logo Einloggen

Azilsartan

Handelsname: Edarbi®
Englisch: Azilsartan

1. Definition

Azilsartan ist ein blutdrucksenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Sartane. Er bewirkt eine Blockade des AT1-Rezeptors ohne Wirkung auf Bradykinin.

2. Wirkmechanismus

Angiotensin II kommt im Körper natürlich vor und bewirkt eine Vasokonstriktion (Blutgefäßverengung), was zu einer Blutdruckerhöhung führt. Azilsartan blockiert diesen Effekt - es kommt letztendlich zu einer Blutdrucksenkung.

3. Pharmakadynamik

In Arzneimitteln liegt Azilsartan in seiner "Kaliumform" Azilsartanmedoxomil vor. Azilsartanmedoxomil wird rasch in den "aktiven" Teil, Azilsartan, umgewandelt, ein für den AT1-Rezeptor selektiver Angiotensin-II Antagonist, der stark an den Rezeptor im Gewebe bindet. Angiotensin-II ist das primäre vasoaktive Hormon des RAAS und bewirkt eine Vasokonstriktion, Aldosteronsynthese und- freisetzung, Herzstimulation und eine renale Natrium-Reabsorption. Die Blockade des AT1-Rezeptors hemmt das negative regulatorische Feedback von Angiotensin II auf die Reninsekretion, jedoch reichen der daraus resultierende Anstieg der Reninaktivität im Plasma und der Angiotensin-II-Spiegel im Blut nicht aus, um die antihypertensive Wirkung von Azilsartan auszugleichen.

4. Indikation

Angewendet wird das Medikament bei essentieller Hypertonie (Bluthochdruck).

5. Gegenanzeigen

6. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

7. Schwangerschaft und Stillzeit

Tierexperimentelle Studien zeigten eine Reproduktionstoxizität, daher keine Gabe während der Schwangerschaft. Sollte während der Therapie mit Azilsartan eine Schwangerschaft eintreten, sollte das Medikament so schnell wie möglich abgesetzt werden.

Zu Azilsartan während der Stillzeit liegen keine Studien vor.

8. Hinweis

  • Es liegen lediglich Studien zu Azilsartan über einen Behandlungszeitraum von 56 Wochen vor (Dosierung bis zu 80 mg/d)

9. Dosierung

9.1. Anfangsdosis für Erwachsene

  • 1-mal täglich 40 mg/d

9.2. Erhaltungsdosis

  • Bis zu maximal 80 mg/d

10. Wechselwirkungen

Wenn Azilsartan zusammen mit Chlortalidon eingenommen wird, sind häufig höhere Nierenwerte (z.B. Kreatinin) beobachtet worden. Ebenso wurde häufig ein niedriger Blutdruck beobachtet.

Ödeme an Händen, Knöcheln und Füßen treten häufiger auf (weniger als 1 von 10), wenn Azilsartan zusammen mit Amlodipin eingenommen wird.

11. Nebenwirkungen

11.1. Häufig

11.2. Gelegentlich

11.3. Selten

12. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Einige Personen können sich jedoch während der Einnahme von Azilsartan müde oder schwindelig fühlen. Wenn dies der Fall ist, sollten keine Maschinen bedient und kein Fahrzeug geführt werden.

13. Zulassung

Die Erstzulassung von Azilsartan erfolgte am 7. Dezember 2011.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
16.820 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...