logo Einloggen

Applikationsweg

(Weitergeleitet von Applikationsform)

von lateinisch: applicare - anwenden, verabreichen
Synonyme: Applikationsart, Applikationsform, Verabreichungsform, Verabreichungsart
Englisch: route of administration

1. Definition

Als Applikationsweg oder Applikationsform bezeichnet man die Art und Weise, auf die ein Medikament gegeben bzw. verabreicht (appliziert) wird. Für einen bestimmten Applikationsweg wählt man die passende Darreichungsform des Medikaments.

2. Hintergrund

Die Applikation von Arzneimitteln kann grundsätzlich in fast alle Körpergewebe bzw. Hohlorgane erfolgen, die auf direktem Weg oder über eine Punktion zugänglich sind. Der konkrete Applikationsweg ist von der Indikation, der Darreichungsform und von den Eigenschaften des Arzneimittels abhängig.

Grundsätzlich unterscheidet man die topische und die systemische Gabe. Bei der topischen Gabe wird der Arzneistoff in einer bestimmten Körperregion mit dem Ziel einer lokal begrenzten Wirkung angewendet. Die systemische Gabe hat hingegen die Verteilung des Arzneistoffs im gesamten Körper zum Ziel.

3. Einteilung

Typische Applikationswege in der Medizin sind unter anderem (in alphabetischer Reihenfolge):

Bezeichnung Bedeutung
aural Gabe über den Gehörgang
bukkal Gabe über die Wangenschleimhaut
endobronchial Gabe über die Bronchien bzw. die Bronchialschleimhaut
enteral Gabe über den Darm
inhalativ Gabe über die Atemwege bzw. die Lunge
intraarteriell (i.a.) Gabe in eine Arterie
intraartikulär Gabe in eine Gelenkhöhle
intrabronchial Gabe über die Bronchien bzw. die Bronchialschleimhaut
intraduktal Gabe in ein Gangsystem
intragastral Gabe in den Magen
intraglutäal Gabe in die Glutealmuskulatur
intrakardial Gabe in das Herz
intrakavernös Gabe in den Penisschwellkörper
intrakutan (i.c.) Gabe in das Korium der Haut
intraläsional Gabe in eine Läsion (Schädigung)
intralumbal Gabe in den Wirbelkanal (Lendenwirbelsäule)
intralymphatisch Gabe in einen Lymphknoten oder ein Lymphgefäß
intramammär Gabe in die Brustdrüse
intramuskulär (i.m.) Gabe in einen Muskel
intranasal Gabe in die Nase
intraneural Gabe in einen Nerven
intraokular Gabe in den Bulbus oculi
intraossär (i.o.) Gabe in den Knochen bzw. die Spongiosa
intraperitoneal (i.p.) Gabe in die Peritonealhöhle
intrapleural Gabe in die Pleurahöhle
intrapulmonal Gabe in die Lunge
intrathekal Gabe in die Liquorräume des ZNS
intratracheal Gabe in die Trachea
intraurethral Gabe in die Harnröhre
intrauterin Gabe in die Gebärmutter
intravenös Gabe in eine Vene
intraventrikulär Gabe in die Hirnventrikel
intravitreal Gabe in den Glaskörper
konjunktival Gabe in den Bindehautsack
nasal Gabe über die Nase bzw. Nasenschleimhaut
oral Gabe über den Mund
parenteral Gabe unter Umgehung des Darms
peroral Gabe über den Mund
perineural Gabe in das Bindegwebe um einen Nerven
rektal Gabe über den Anus bzw. die Schleimhaut des Rektums
retrobulbär Gabe hinter den Augapfel
subkutan (s.c.) Gabe in das Unterhautfettgewebe
sublingual Gabe unter die Zunge
transdermal Gabe durch die Haut (z.B. per Salbe)
vaginal Gabe über die Vagina

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
50.161 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...