von lateinisch: spongia - Schwamm
Synonyme: Bälkchenknochen, Schwammknochen, Trabekelsystem, Substantia spongiosa
Englisch: spongy bone, cancellous bone
Die Spongiosa ist ein im Innenraum des Knochens schwammartig aufgebautes System, das aus feinen Knochenbälkchen (Trabekeln) besteht. Die Spongiosa des Knochens wird nach außen hin von der Compacta umhüllt.
Die Spongiosa bildet ein engmaschig vernetztes Gerüst, wobei die meisten Bälkchen entlang der wichtigsten Belastungslinien (Trajektorien) des Knochens angeordnet sind. Die Architektur ist davon abhängig, ob der Abschnitt des Knochens überwiegend Druck ausgesetzt ist, wie zum Beispiel die Wirbelkörper, oder aber Biege- und Torsionskräften, wie etwa der Femurkopf.
In den Hohlräumen des „Netzes“, das die Spongiosabälkchen bilden, befindet sich das Knochenmark. Beim Neugeborenen handelt es sich um das rote blutbildende Knochenmark, das im Laufe des Lebens nach und nach dem durch seine Fettzellen gelb gefärbten Mark weichen muss.
Die Begriffe "Spongiosa" und "Compacta" beschreiben die grobe, makroskopisch sichtbare Architektur des Knochengewebes. Sie sind nicht deckungsgleich mit den mikroskopischen Bauformen des Knochengewebes (Geflecht- und Lamellenknochen). Lamellenknochen kommt sowohl in der Spongiosa als auch in der Compacta vor.
Die Verwendung von Spongiosa beim Aufbau der Knochen bietet für den menschlichen Körper im Wesentlichen 3 Vorteile:
Die Rarefizierung der Spongiosa ist eine wichtige pathologische Veränderung im Rahmen der Osteoporose.
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. März 2022 um 12:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.