von lateinisch: rarus - selten, vereinzelt
Englisch: rarefaction
Unter Rarefizierung versteht man in der Medizin die diffuse Substanzverminderung eines Gewebes (z.B. Knochen) oder einen Schwund bestimmter Strukturen. Er kann unter anderem durch Atrophie oder Resorption bedingt sein.
Im histologischen Präparat der Leber sieht man bei einer Leberzirrhose weniger Blutgefäße, als üblicherweise auftreten würden. Der Pathologe spricht dann von einer "Rarefizierung der Lebergefäße".
Tags: Gewebe, Pathologischer Befund, Substanz
Fachgebiete: Pathologie, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. März 2017 um 12:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.