Tizanidin
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Handelsname: Sirdalud
Englisch: Tizanidine
1. Definition
Tizanidin gehört zu den zentral wirkenden Muskelrelaxantien mit antispastischer, myotonolytischer und analgetischer Wirkung.
2. Wirkung
Tizanidin agiert als α2-Adrenozeptor-Agonist. Seine Wirkung entfaltet der Wirkstoff hauptsächlich im Rückenmark. Tizanidin aktiviert die Interneurone, die wiederum die Glutamatfreisetzung hemmen. Glutamat seinerseits ist der von den aufsteigenden Motoneuronen verwendete Neurotransmitter. Durch diese Kaskade wird die aufsteigende Schmerzwahrnehmung unterbrochen und die Schmerz leitenden Stimuli kommen nicht mehr im Cortex an,wo sie bewusst werden.
Es wird angenommen, dass periphere Muskelspasmen mit einer Überaktivierung polysynaptische spinaler Reflexe einhergehen. Die Hemmung der exzitatorischen Motorneurone und die inhibierte Glutamatfreisetzung könnten zum myotonolytischen Effekt von Tizanidin beitragen.
Außerdem ist bekannt, dass Tizanidin nicht nur spinal, sondern auch supraspinal wirkt, nämlich in substantia nigra. Inwiefern diese Aktivität zum therapeutischen Effekt beiträgt, ist noch (2013) unklar.
3. Pharmakokinetik
Tizanidin wird aus dem Gastrointestinal-Trakt rasch und vollständig resorbiert, wegen des First-Pass-Effekts beträgt die orale Bioverfügbarkeit nur 21%. Die Halbwertszeit beläuft sich auf ca. 3 Stunden. Die Metabolisierung erfolgt in der Leber und die Ausscheidung über die Nieren.
4. Indikation
- Muskelverspannungen z.B. im Bereich der Wirbelsäule, der Knie
- Spastizität auf dem Boden neurologischer Erkrankungen (Multiple Sklerose, ALL etc.)
- Verletzungen
- Nach orthopädischen Operationen
- Co-Analgetikum bei Krankheiten, die mit Muskelkrämpfen einhergehen.
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Kontraindikation
- Allergie gegen den Wirkstoff
- Schwere Leberfunktionsstörungen
- Starke CYP1A2-Hemmeren
7. Wechselwirkungen
Pharmakokinetische Wechselwirkungen bestehen vor allem mit Medikamenten, die CYP1A2 hemmen:
- Fluvoxamin
- Ciprofloxacin
- Amiodaron
- Mexiletin
- Propafenon
- Cimetidin
- Enoxacin
- Norfloxacin
- Rofecoxib
- orale Kontrazeptiva
- Ticlopidin
Pharmakodynamische Interaktionen bestehen mit
und anderen ZNS-dämpfenden Substanzen.
8. Rechtliches
Tizanidin ist in Deutschland verschreibungspflichtig und muss von einem Arzt verschrieben werden.