Embryonale Herzentwicklung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Entwicklung des Herzens''<br>
''Synonyme: Entwicklung des Herzens, Kardiogenese''<br>
'''''Englisch:''' development of heart''
'''''Englisch:''' <name lang="en">development of heart</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 9: Zeile 9:


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Im Laufe der Entwicklung ist das [[Herz-Kreislauf-System]] das erste funktionsfähige System des [[Embryo]]s, das bereits ab der 3. Entwicklungswoche seine Arbeitstätigkeit aufnimmt. Die embryonale Herztätigkeit kann man während der [[Schwangerschaft]] bereits ab der 6. Schwangerschaftswoche ([[post menstruationem]]) durch [[Ultraschall]] nachweisen.
Im Laufe der Entwicklung ist das [[Herz-Kreislauf-System]] das erste funktionsfähige System des [[Embryo]]s, das bereits ab der 3. [[Entwicklungswoche]] seine Arbeitstätigkeit aufnimmt. Die embryonale Herztätigkeit kann man bereits ab der 6. Schwangerschaftswoche ([[post menstruationem]]) durch [[Ultraschall]] nachweisen.


Ausgangspunkt für die Herzentwicklung ist die [[Hals]]region vor der [[Prächordalplatte]] in der sog. [[Kardiogene Zone|kardiogenen Zone]]. Diese befindet sich am Boden der [[intraembryonal]]en Leibeshöhle ([[Coelom|Zölomhöhle]]) und liegt hufeisenförmig vor dem [[Neuralrohr]]. In dieser kardiogenen Zone entstehen zunächst die paarigen Herzschläuche. Diese verschmelzen im Zuge der [[lateral]]en Abfaltung des Embryos miteinander, wodurch sie den unpaaren primitiven [[Herzschlauch]] bilden.  
Ausgangspunkt für die Herzentwicklung ist die [[Hals]]region vor der [[Prächordalplatte]] in der sog. [[Kardiogene Zone|kardiogenen Zone]]. Diese befindet sich am Boden der [[intraembryonal]]en Leibeshöhle ([[Coelom|Zölomhöhle]]) und liegt hufeisenförmig vor dem [[Neuralrohr]]. In dieser kardiogenen Zone entstehen zunächst die paarigen [[Endokardrohr]]e. Diese verschmelzen im Zuge der [[lateral]]en Abfaltung des Embryos miteinander, wodurch sie den unpaaren primitiven [[Herzschlauch]] bilden. Der Herzschlauch besteht aus drei Schichten:


Sämtliche Binnenräume des Herzens entstehen während der [[Organ]]entwicklung durch sog. Schleifen- und Septumbildung aus dem unpaaren Herzschlauch. Sie entwickeln sich in die umliegende Zölomhöhle, die spätere [[Perikardhöhle]], hinein. Das [[Mesoderm]], welches den Herzschlauch umgibt, bildet später das [[Myokard]].  
* [[Epikard]] und [[Myokard]], die zusammen das [[Myoepikard]] bilden
* [[Endokard]]
 
Der Abstand zwischen Myokard und Endokard wird von der [[Herzgallerte]] ausgefüllt.
 
Sämtliche Binnenräume des Herzens entstehen während der [[Organ]]entwicklung durch sog. Schleifen- und Septumbildung aus dem unpaaren Herzschlauch. Sie entwickeln sich in die umliegende Zölomhöhle, die spätere [[Perikardhöhle]], hinein. Mit ihrer Rückwand ist der Herzschlauch zunächst über das [[Mesocardium dorsale]] verbunden. Das [[Mesoderm]], welches den Herzschlauch umgibt, bildet später das Myokard.


Die gesamte Herzentwicklung kann in zwei Abschnitte unterteilt werden:
Die gesamte Herzentwicklung kann in zwei Abschnitte unterteilt werden:
Zeile 21: Zeile 26:
==Bildung der Herzschleife==
==Bildung der Herzschleife==
Um die 4. Entwicklungswoche herum verlängert und krümmt sich der vorab entstandene Herzschlauch zur [[Herzschleife]]. Durch lokalgebundene Erweiterungen bilden sich von [[kaudal]] (nach [[kranial]]) ausgehend folgende Abschnitte:
Um die 4. Entwicklungswoche herum verlängert und krümmt sich der vorab entstandene Herzschlauch zur [[Herzschleife]]. Durch lokalgebundene Erweiterungen bilden sich von [[kaudal]] (nach [[kranial]]) ausgehend folgende Abschnitte:
* [[Sinus venosus]],
* [[Sinus venosus (Embryologie)|Sinus venosus]],
* [[Atrium primitivum]] (oder communis genannt, primitiver Vorhof),
* [[Atrium primitivum]] (auch Atrium commune genannt, primitiver Vorhof),
* [[Ventriculus primitivus]] (oder communis genannt, primitive Kammer),
* [[Ventriculus primitivus]] (auch Ventriculus communis genannt, primitive Kammer),
* Bulbus cordis ([[Conus arteriosus]]) und
* [[Bulbus cordis]] und
* [[Truncus arteriosus]].
* [[Truncus arteriosus]].


''Im Laufe der Herzentwicklung existieren zeitweils nur ein Vorhof und eine Kammer. Erst durch anschließende komplizierte Septierungsvorgänge erfolgt eine Trennung.''
''Im Laufe der Herzentwicklung existieren zeitweise nur ein Vorhof und eine Kammer. Erst durch anschließende komplizierte Septierungsvorgänge erfolgt eine Trennung.''


Wegen der besonderen Drehung der Herzschleife liegen der [[Vorhof]] und auch der Sinus venosus mit den einströmenden [[Vene]]n (werden in ihrer Gesamtheit als [[Porta venosa]] bezeichnet), [[dorsal]]. Im Laufe der Herzentwicklung wird der Sinus venosus primär in den rechten Vorhof eingebaut und bildet dort dessen glattwandigen Anteil ("rechtes Sinushorn") aus. Die weiteren Teile des Sinus venosus ("linkes Sinushorn") sind für die Ausbildung des [[Sinus coronarius]] zuständig.
Wegen der besonderen Drehung der Herzschleife liegen der [[Vorhof]] und auch der Sinus venosus mit den einströmenden [[Vene]]n (werden in ihrer Gesamtheit als [[Porta venosa]] bezeichnet), [[dorsal]]. Im Laufe der Herzentwicklung wird der Sinus venosus primär in den rechten Vorhof eingebaut und bildet dort dessen glattwandigen Anteil ("rechtes Sinushorn") aus. Die weiteren Teile des Sinus venosus ("linkes Sinushorn") sind für die Ausbildung des [[Sinus coronarius]] zuständig.
Zeile 46: Zeile 51:
Die Ventrikel teilen sich am Ende der 4. Entwicklungswoche mit der Ausbildung einer Muskelleiste. Diese wächst von [[kaudal]] nach [[kranial]] und bildet so die Pars muscularis des [[Septum interventriculare]].
Die Ventrikel teilen sich am Ende der 4. Entwicklungswoche mit der Ausbildung einer Muskelleiste. Diese wächst von [[kaudal]] nach [[kranial]] und bildet so die Pars muscularis des [[Septum interventriculare]].


Vorerst bleibt kranialseitig eine Lücke zwischen dem linken und dem rechten Ventrikel bestehen ([[Foramen interventriculare]]). Dieses Foramen wird zu einem späteren Zeitpunkt primär durch die so genannten Konuswülste (Teile des [[Septum aorticopulmonale]] und Material aus dem [[Endokardkissen]] des Atrioventrikularkanals) [[Bindegewebe|bindegewebig]], verschlossen (Pars membranacea des Septum interventriculare).
Vorerst bleibt kranialseitig eine Lücke zwischen dem linken und dem rechten Ventrikel bestehen ([[Foramen interventriculare (Herz)|Foramen interventriculare]]). Dieses Foramen wird zu einem späteren Zeitpunkt primär durch die sogenannten Konuswülste (Teile des [[Septum aorticopulmonale]] und Material aus dem [[Endokardkissen]] des Atrioventrikularkanals) [[Bindegewebe|bindegewebig]], verschlossen (Pars membranacea des Septum interventriculare).


In einem komplizierten Prozess werden Conus cordis und Truncus arteriosus durch ein spiralig verlaufendes Septum aorticopulmonale (auch als Konus-Trunkus-Septum bezeichnet) unterteilt, das vorerst die gemeinsam verlaufende Ausflussbahn der Ventrikel in den Truncus pulmonalis und die Pars ascendens aortae (aus dem linken Ventrikel) gliedert.
In einem komplizierten Prozess werden Conus cordis und Truncus arteriosus durch ein spiralig verlaufendes Septum aorticopulmonale (auch als Konus-Trunkus-Septum bezeichnet) unterteilt, das vorerst die gemeinsam verlaufende Ausflussbahn der Ventrikel in den Truncus pulmonalis und die Pars ascendens aortae (aus dem linken Ventrikel) gliedert.


Proximal verwachsen dabei die sog. Konuswülste (Endokardkissen im Bereich des Conus cordis, "Konusseptum") und distal die [[Trunkuswulst|Trunkuswülste]] (Endokardkissen im Bereich des Truncus arteriosos, "Trunkusseptum"). Die spiralige Verdrehung ist wahrscheinlich durch den [[Blut]]fluss bedingt. Die hier entstandene Spiralform ist maßgeblich für den späteren gewundenen Verlauf des Truncus pulmonalis um die Aorta zuständig.  
Proximal verwachsen dabei die sog. Konuswülste (Endokardkissen im Bereich des Conus cordis, "Konusseptum") und distal die [[Trunkuswulst|Trunkuswülste]] (Endokardkissen im Bereich des Truncus arteriosos, "Trunkusseptum"). Die spiralige Verdrehung ist wahrscheinlich durch den [[Blut]]fluss bedingt. Die hier entstandene Spiralform ist maßgeblich für den späteren gewundenen Verlauf des Truncus pulmonalis um die Aorta zuständig.


===Trennung und Bildung der Vorhöfe===
===Trennung und Bildung der Vorhöfe===
Zeile 58: Zeile 63:


[[Postnatal]] verwachsen i.d.R. Septum primum und secundum fest miteinander, woraus ein physikalischer Verschluss des Foramen ovale resultiert. Findet jedoch eine unvollständige Verwachsung statt, so kann ein Spalt im [[Septum interatriale]] bestehen bleiben. Funktionell sollte (in den meisten Fällen) mit keinen Beeinträchtigungen gerechnet werden müssen. Grund hierfür ist der leicht höhere Druck im linken Vorhof, der für einen Verschluss sorgt.
[[Postnatal]] verwachsen i.d.R. Septum primum und secundum fest miteinander, woraus ein physikalischer Verschluss des Foramen ovale resultiert. Findet jedoch eine unvollständige Verwachsung statt, so kann ein Spalt im [[Septum interatriale]] bestehen bleiben. Funktionell sollte (in den meisten Fällen) mit keinen Beeinträchtigungen gerechnet werden müssen. Grund hierfür ist der leicht höhere Druck im linken Vorhof, der für einen Verschluss sorgt.
== Genetik ==
Ein wichtiges genetisches Steuerelement der embryonalen Herzentwickung ist der [[Homöobox]]-[[Transkriptionsfaktor]] [[NKX2.5]].


==Klinik==
==Klinik==
Zeile 63: Zeile 71:


===Störungen während der Ventrikeltrennung- und bildung===
===Störungen während der Ventrikeltrennung- und bildung===
Bedingt durch die komplizierte Herzentwicklung, kann es zu zahlreichen Fehlbildungen kommen. Neben den isolierten [[Ventrikelseptumdefekt]]en können auch sog. kombinierte Defekte auftreten. Dazu zählt z.B. das Krankheitsbild der [[Fallot-Tetralogie]]: Bei dieser Herzfehlbildung liegt ein hoher [[Ventrikelseptumdefekt]], eine über dem Ventrikelseptum "reitende" [[Aorta]] und eine [[Pulmonalstenose]], kombiniert mit einer [[Rechtsherzhypertrophie]] vor. Klinisch auffällig sind betroffene [[Kind]]er durch eine ausgeprägte [[Zyanose]], da desoxygeniertes Blut in den [[Körperkreislauf]] und gleichzeitig zu wenig Blut zur Oxygenierung in den [[Lungenkreislauf]] gelangt.  
Bedingt durch die komplizierte Herzentwicklung kann es zu zahlreichen Fehlbildungen kommen. Neben den isolierten [[Ventrikelseptumdefekt]]en können auch sog. kombinierte Defekte auftreten. Dazu zählt z.B. das Krankheitsbild der [[Fallot-Tetralogie]]: Bei dieser Herzfehlbildung liegt ein hoher [[Ventrikelseptumdefekt]], eine über dem Ventrikelseptum "reitende" [[Aorta]] und eine [[Pulmonalstenose]], kombiniert mit einer [[Rechtsherzhypertrophie]] vor. Klinisch auffällig sind betroffene [[Kind]]er durch eine ausgeprägte [[Zyanose]], da desoxygeniertes Blut in den [[Körperkreislauf]] und gleichzeitig zu wenig Blut zur Oxygenierung in den [[Lungenkreislauf]] gelangt.  


Erfolgt keine spiralige Unterteilung durch das Septum aorticopulmonale, so kommt es zur [[Transposition der großen Gefäße]]. Charakteristisch ist das Entspringen der Aorta aus dem rechten und die Ausführung des Truncus pulmonalis aus dem linken Ventrikel. Diese Fehlentwicklung ist nur dann mit dem Leben vereinbar, solange weitere Fehlbildungen des Herzens vorliegen, über die ein Blutaustausch zwischen dem großen und dem kleinem Kreislauf möglich ist.  
Erfolgt keine spiralige Unterteilung durch das Septum aorticopulmonale, so kommt es zur [[Transposition der großen Gefäße]]. Charakteristisch ist das Entspringen der Aorta aus dem rechten und die Ausführung des Truncus pulmonalis aus dem linken Ventrikel. Diese Fehlentwicklung ist nur dann mit dem Leben vereinbar, solange weitere Fehlbildungen des Herzens vorliegen, über die ein Blutaustausch zwischen dem großen und dem kleinen Kreislauf möglich ist.  


===Störungen während der Bildung und Trennung der Vorhöfe===
===Störungen während der Bildung und Trennung der Vorhöfe===
Bleibt die Öffnung des Foramen ovale postnatal erhalten, so kann dies dazu führen, dass z.B. kleine Blutgerinnsel ([[Thrombus|Thromben]]) aus der Körperperipherie stammend über das Foramen direkt in den linken Vorhof und somit in den Körperkreislauf gelangen. Wird der Trombus direkt in die [[Arteria carotis]] geschwemmt, kann dies zu einem [[Hirninfarkt]] führen. Dieser Defekt ist bei jungen Menschen oft Auslöser für einen Schlaganfall.
Bleibt die Öffnung des Foramen ovale postnatal erhalten, so kann dies dazu führen, dass z.B. kleine Blutgerinnsel ([[Thrombus|Thromben]]) aus der Körperperipherie stammend über das Foramen direkt in den linken Vorhof und somit in den Körperkreislauf gelangen. Wird der Thrombus direkt in die [[Arteria carotis]] geschwemmt, kann dies zu einem [[Hirninfarkt]] führen. Dieser Defekt ist bei jungen Menschen oft Auslöser für einen Schlaganfall.
[[Fachgebiet:Allgemeine Embryologie]]
[[Fachgebiet:Allgemeine Embryologie]]
[[Fachgebiet:Biologie]]
[[Fachgebiet:Biologie]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 16:45 Uhr

Synonyme: Entwicklung des Herzens, Kardiogenese
Englisch: development of heart

Definition

Die embryonale Herzentwicklung ist ein komplexer Entwicklungsprozess der Embryogenese und beschreibt die Bildung des menschlichen Herzens.

siehe auch: Herzstammzelle

Hintergrund

Im Laufe der Entwicklung ist das Herz-Kreislauf-System das erste funktionsfähige System des Embryos, das bereits ab der 3. Entwicklungswoche seine Arbeitstätigkeit aufnimmt. Die embryonale Herztätigkeit kann man bereits ab der 6. Schwangerschaftswoche (post menstruationem) durch Ultraschall nachweisen.

Ausgangspunkt für die Herzentwicklung ist die Halsregion vor der Prächordalplatte in der sog. kardiogenen Zone. Diese befindet sich am Boden der intraembryonalen Leibeshöhle (Zölomhöhle) und liegt hufeisenförmig vor dem Neuralrohr. In dieser kardiogenen Zone entstehen zunächst die paarigen Endokardrohre. Diese verschmelzen im Zuge der lateralen Abfaltung des Embryos miteinander, wodurch sie den unpaaren primitiven Herzschlauch bilden. Der Herzschlauch besteht aus drei Schichten:

Der Abstand zwischen Myokard und Endokard wird von der Herzgallerte ausgefüllt.

Sämtliche Binnenräume des Herzens entstehen während der Organentwicklung durch sog. Schleifen- und Septumbildung aus dem unpaaren Herzschlauch. Sie entwickeln sich in die umliegende Zölomhöhle, die spätere Perikardhöhle, hinein. Mit ihrer Rückwand ist der Herzschlauch zunächst über das Mesocardium dorsale verbunden. Das Mesoderm, welches den Herzschlauch umgibt, bildet später das Myokard.

Die gesamte Herzentwicklung kann in zwei Abschnitte unterteilt werden:

  • Bildung der Herzschleife,
  • Entstehung der Herzbinnenräume.

Bildung der Herzschleife

Um die 4. Entwicklungswoche herum verlängert und krümmt sich der vorab entstandene Herzschlauch zur Herzschleife. Durch lokalgebundene Erweiterungen bilden sich von kaudal (nach kranial) ausgehend folgende Abschnitte:

Im Laufe der Herzentwicklung existieren zeitweise nur ein Vorhof und eine Kammer. Erst durch anschließende komplizierte Septierungsvorgänge erfolgt eine Trennung.

Wegen der besonderen Drehung der Herzschleife liegen der Vorhof und auch der Sinus venosus mit den einströmenden Venen (werden in ihrer Gesamtheit als Porta venosa bezeichnet), dorsal. Im Laufe der Herzentwicklung wird der Sinus venosus primär in den rechten Vorhof eingebaut und bildet dort dessen glattwandigen Anteil ("rechtes Sinushorn") aus. Die weiteren Teile des Sinus venosus ("linkes Sinushorn") sind für die Ausbildung des Sinus coronarius zuständig.

Ventral findet man Ventrikel, Bulbus cordis und den Truncus arteriosus. Von diesem entstammen später die Aorta und der Truncus pulmonalis (Porta arteriosa). Zu den U-förmigen Verlagerungen in der Sagittalebene erfolgt zusätzlich noch eine seitliche Verlagerung der verschiedenen Herzabschnitte, sodass die Herzschleife einen S-förmigen Verlauf erhält.

Somit wandert die ventral gelegene Anlage des linken Ventrikels auf die linke Seite, worauf Bulbus cordis und Truncus arteriosus nach rechts gelangen. Der am Bulbus cordis befindliche proximale Abschnitt bildet später den rauwandigen Anteil des rechten Ventrikels. Der distale Abschnitt des Bulbus cordis, auch als Conus cordis bezeichnet, bildet die gemeinsame glattwandige Ausstrombahn von linkem und rechtem Ventrikel. Schließlich bildet der Truncus arteriosus die Pars ascendens des Arcus aortae und den Truncus pulmonalis.

Durch Septen werden die verschiedenen Abschnitte des Herzens gegliedert.

Entstehung der Herzbinnenräume

Die gesamte Herzbinnenraumentwicklung wird zur Vereinfachung in drei Einzelabschnitte gegliedert.

Trennung des einheitlichen Atrioventrikularkanals

Zwischen beiden Wänden, der dorsalen und der ventralen Wand des Atrioventrikularkanals, das den verengten Übergang zwischen Vorhof- und Kammerbereich bildet, entstehen Verdickungen (sog. Endokardkissen). Diese verschmelzen anschließend miteinander und gliedern den AV-Kanal in einen linken und einen rechten Abschnitt (Canalis atrioventricularis dexter und sinister). Das zur sich entwickelnden Vorhofscheidewand gehörende Septum primum gewinnt im weiteren Verlauf Anschluss an das fusionierte Endokardkissen und wird dadurch verankert. Später entwickeln sich aus diesen fusionierten Endokardkissen die AV-Klappen, die jeweils die Vorhöfe von den Kammern trennen.

Trennung und Bildung der Ventrikel mit ihren Ausstrombahnen

Die Ventrikel teilen sich am Ende der 4. Entwicklungswoche mit der Ausbildung einer Muskelleiste. Diese wächst von kaudal nach kranial und bildet so die Pars muscularis des Septum interventriculare.

Vorerst bleibt kranialseitig eine Lücke zwischen dem linken und dem rechten Ventrikel bestehen (Foramen interventriculare). Dieses Foramen wird zu einem späteren Zeitpunkt primär durch die sogenannten Konuswülste (Teile des Septum aorticopulmonale und Material aus dem Endokardkissen des Atrioventrikularkanals) bindegewebig, verschlossen (Pars membranacea des Septum interventriculare).

In einem komplizierten Prozess werden Conus cordis und Truncus arteriosus durch ein spiralig verlaufendes Septum aorticopulmonale (auch als Konus-Trunkus-Septum bezeichnet) unterteilt, das vorerst die gemeinsam verlaufende Ausflussbahn der Ventrikel in den Truncus pulmonalis und die Pars ascendens aortae (aus dem linken Ventrikel) gliedert.

Proximal verwachsen dabei die sog. Konuswülste (Endokardkissen im Bereich des Conus cordis, "Konusseptum") und distal die Trunkuswülste (Endokardkissen im Bereich des Truncus arteriosos, "Trunkusseptum"). Die spiralige Verdrehung ist wahrscheinlich durch den Blutfluss bedingt. Die hier entstandene Spiralform ist maßgeblich für den späteren gewundenen Verlauf des Truncus pulmonalis um die Aorta zuständig.

Trennung und Bildung der Vorhöfe

Gegen Ende der 4. Entwicklungswoche wächst vom Dach (des noch ungeteilten Vorhofs) ausgehend das Septum primum herab. Die Teilung des Vorhofs durch dieses Septum ist zunächst unvollständig: Man kann am Boden des Vorhofs, oberhalb der Grenze zur Kammer, eine offene Verbindung erkennen, das Foramen primum. Unmittelbar vor dem vollständigen Verschluss des Foramen primum reißt das Septum primum kranialseitig ein, sodass letztendlich das Foramen secundum entsteht.

Ende 5. Entwicklungswoche wächst das Septum primum allmählich vom Boden und vom Dach des Vorhofes zum Zentrum hin in das Septum secundum aus, weshalb es letztlich das Foramen secundum bedeckt. Im Zentrum des Septum secundum verbleibt jedoch das Foramen ovale cordis, das durch das Septum primum abgedeckt wird.

Postnatal verwachsen i.d.R. Septum primum und secundum fest miteinander, woraus ein physikalischer Verschluss des Foramen ovale resultiert. Findet jedoch eine unvollständige Verwachsung statt, so kann ein Spalt im Septum interatriale bestehen bleiben. Funktionell sollte (in den meisten Fällen) mit keinen Beeinträchtigungen gerechnet werden müssen. Grund hierfür ist der leicht höhere Druck im linken Vorhof, der für einen Verschluss sorgt.

Genetik

Ein wichtiges genetisches Steuerelement der embryonalen Herzentwickung ist der Homöobox-Transkriptionsfaktor NKX2.5.

Klinik

Störungen in den verschiedenen Stufen der Herzentwicklung können zu unterschiedlich klinisch relevanten Krankheitsbildern führen.

Störungen während der Ventrikeltrennung- und bildung

Bedingt durch die komplizierte Herzentwicklung kann es zu zahlreichen Fehlbildungen kommen. Neben den isolierten Ventrikelseptumdefekten können auch sog. kombinierte Defekte auftreten. Dazu zählt z.B. das Krankheitsbild der Fallot-Tetralogie: Bei dieser Herzfehlbildung liegt ein hoher Ventrikelseptumdefekt, eine über dem Ventrikelseptum "reitende" Aorta und eine Pulmonalstenose, kombiniert mit einer Rechtsherzhypertrophie vor. Klinisch auffällig sind betroffene Kinder durch eine ausgeprägte Zyanose, da desoxygeniertes Blut in den Körperkreislauf und gleichzeitig zu wenig Blut zur Oxygenierung in den Lungenkreislauf gelangt.

Erfolgt keine spiralige Unterteilung durch das Septum aorticopulmonale, so kommt es zur Transposition der großen Gefäße. Charakteristisch ist das Entspringen der Aorta aus dem rechten und die Ausführung des Truncus pulmonalis aus dem linken Ventrikel. Diese Fehlentwicklung ist nur dann mit dem Leben vereinbar, solange weitere Fehlbildungen des Herzens vorliegen, über die ein Blutaustausch zwischen dem großen und dem kleinen Kreislauf möglich ist.

Störungen während der Bildung und Trennung der Vorhöfe

Bleibt die Öffnung des Foramen ovale postnatal erhalten, so kann dies dazu führen, dass z.B. kleine Blutgerinnsel (Thromben) aus der Körperperipherie stammend über das Foramen direkt in den linken Vorhof und somit in den Körperkreislauf gelangen. Wird der Thrombus direkt in die Arteria carotis geschwemmt, kann dies zu einem Hirninfarkt führen. Dieser Defekt ist bei jungen Menschen oft Auslöser für einen Schlaganfall.