logo Einloggen

Truncus pulmonalis

Synonyme: Lungenstamm, Lungenschlagader
Englisch: pulmonary trunk

1. Definition

Der Truncus pulmonalis ist der gemeinsame Stamm der vom rechten Herzen zur Lunge führenden Arteriae pulmonales.

2. Anatomie

Der Truncus pulmonalis transportiert sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Herzventrikel zur Lunge. Er beginnt unmittelbar hinter dem glattwandigen Ausflussbereich der rechten Herzkammer, dem kegelförmigen Conus arteriosus. Seine Länge beträgt etwa 5 cm, sein Durchmesser rund 3 cm. Im Lumen seines Anfangsabschnitts befindet sich die Pulmonalklappe.

Der Truncus pulmonalis zieht schräg nach dorsal, links am aufsteigenden Teil der Aorta vorbei. Beide Gefäße sind durch einen kurzen Bindegewebszug, das Ligamentum arteriosum, miteinander verbunden. Dabei handelt es sich um den obliterierten Ductus arteriosus Botalli, der sich unmittelbar nach der Geburt verschließt. Nach kurzem Verlauf teilt sich der Truncus pulmonalis an der Bifurcatio trunci pulmonalis in die Arteria pulmonalis dextra und die Arteria pulmonalis sinistra.

3. Präparat

Präparat freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch die Anatomie der Uni Köln

4. Embryologie

Die komplexen Gefäßverhältnisse der Kopf-Hals-Region und des Thorax sind durch den Umbau der embryonalen Schlundbogenarterien (Aortenbögen) zum definitiven Gefäßsystem bedingt. Dabei gelten folgende Prinzipien:

  • Die Schlundbögen und die zugehörigen segmentalen Blutgefäße entwickeln sich von kranial nach kaudal.
  • Die Schlundbogenarterien bzw. Aortenbögen sind nie alle gleichzeitig vorhanden.
  • Einige Schlundbogenarterien bzw. Aortenbögen werden nicht ausgebildet oder direkt zurückgebildet.
  • Die dorsalen Aorten verlaufen im Kopf-Hals-Bereich paarig neben der Chorda dorsalis, etwa auf Höhe des Herzens verschmelzen sie jedoch miteinander.
Schlundbogenarterie Definitives Gefäß
I obliteriert, Rest wird zur Arteria maxillaris
II obliteriert
III wird zur Arteria carotis communis und zur Arteria carotis interna
IV wird links zum Aortenbogen, rechts zur Arteria subclavia dextra
V wird nicht entwickelt
VI wird zum Truncus pulmonalis, auf der linken Seite bleibt die Verbindung zur dorsalen Aorta als Ductus arteriosus erhalten.

Die Arteria carotis externa entsteht aus der kranialen Fortsetzung der "ventralen" Aorta des Embryos.

Fachgebiete: Brusteingeweide

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Aiken Schumann
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Felix Maximilian Blümel
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.04.2025, 12:14
167.262 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...