Abdominalschmerz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Bauchschmerz, abdominaler Schmerz''<BR> | ''Synonyme: Bauchschmerz, abdominaler Schmerz''<BR> | ||
'''''Englisch''': abdominal pain'' | '''''Englisch''': <name lang="en">abdominal pain</name>'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Abdominalschmerz''' oder '''Bauchschmerz''' ist eine oft unscharf lokalisierbare [[Schmerz]]sensation in der [[Bauch]]region. | '''Abdominalschmerz''' oder '''Bauchschmerz''' ist eine oft unscharf lokalisierbare [[Schmerz]]sensation in der [[Bauch]]region. | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
Daneben grenzt man noch den in der Nabelgegend auftretenden [[Mittelbauchschmerz]] ab. | Daneben grenzt man noch den in der Nabelgegend auftretenden [[Mittelbauchschmerz]] ab. | ||
==...nach Schmerzqualität== | ===...nach Schmerzqualität=== | ||
Abdominalschmerzen können unterschiedliche Schmerzqualitäten haben, die auf die Ursache hinweisen können. | Abdominalschmerzen können unterschiedliche Schmerzqualitäten haben, die auf die Ursache hinweisen können. | ||
* dumpf | * dumpf | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
* [[Appendizitis]] | * [[Appendizitis]] | ||
* [[Gallenkolik]] | * [[Gallenkolik]] | ||
* [[Sphincter-Oddi-Dysfunktion]] (SOD) | |||
* [[Pankreatitis]] | * [[Pankreatitis]] | ||
* [[Ulcus duodeni]] | * [[Ulcus duodeni]] | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Differenzialdiagnosen == | == Differenzialdiagnosen == | ||
Meist handelt es sich bei Abdominalschmerzen um funktionelle oder somatoforme Störungen, in 10-20% der Fälle liegt eine somatische Erkrankung vor. Je nach Lokalisation ergeben sich | Meist handelt es sich bei Abdominalschmerzen um funktionelle oder somatoforme Störungen, in etwa 10-20% der Fälle liegt eine somatische Erkrankung vor. Je nach Lokalisation ergeben sich unterschiedliche [[Differenzialdiagnose]]n. Aufgrund der oft diffusen Schmerzausstrahlung im | ||
Bauchraum hat der vom Patienten angegebene Sitz der Beschwerden jedoch oft nur einen eingeschränkten Aussagewert. | |||
=== Oberbauchschmerz === | === Oberbauchschmerz === | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
* [[Hepatitis]] | * [[Hepatitis]] | ||
* [[Chlamydien]]-Perihepatitis | * [[Chlamydien]]-Perihepatitis | ||
* [[ | * [[Myokardinfarkt]] | ||
* [[PE]] | * [[PE]] | ||
* [[Aortendissektion]] | * [[Aortendissektion]] | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
* [[Nierenzellkarzinom]] | * [[Nierenzellkarzinom]] | ||
* [[LWS-Syndrom]] | * [[LWS-Syndrom]] | ||
==Red Flags== | |||
Die klinische Unterscheidung zwischen funktionellen und organischen Abdominalschmerzen ist anspruchsvoll. Die Indikation für eine weiterführende Diagnostik ist nicht immer leicht zu stellen. Neben pathologischen Befunden bei der [[körperliche Untersuchung|körperlichen Untersuchung]] oder in der Basisdiagnostik gelten u.a. folgende anamnestische Angaben als [[Warnsymptom]]e ("[[Red Flag]]s") bei Abdominalschmerzen: | |||
* [[progredient]]e Beschwerden | |||
* [[Gewichtsverlust]] | |||
* [[Fieber]] | |||
* [[Schluckstörung]]en | |||
* [[Hämatemesis]] | |||
* [[intermittierend]]e [[Stuhl]]entfärbung | |||
* [[Blut]] im Stuhl | |||
* nächtliches Erwachen durch die Symptome | |||
* längere [[NSAR]]-Einnahme | |||
== Komplikationen == | == Komplikationen == | ||
Zeile 89: | Zeile 102: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* M. Spalek: "Medizin kompakt"; Deutscher Ärzte-Verlag; 1. Auflage (26. April 2011); ISBN: 3769112881 | * M. Spalek: "Medizin kompakt"; Deutscher Ärzte-Verlag; 1. Auflage (26. April 2011); ISBN: 3769112881 | ||
==Weblinks== | |||
*Oettle M, Wörnle M. [https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-024-01339-w Eine seltene Ursache für Bauchschmerzen in der Notaufnahme]. Notfall Rettungsmed 2024 - Fallbericht: IgA-Vaskulitis mit ausführlicher Differentialdiagnose, abgerufen am 17.05.2024 | |||
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
[[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | [[Fachgebiet:Gastroenterologie]] |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 11:39 Uhr
Synonyme: Bauchschmerz, abdominaler Schmerz
Englisch: abdominal pain
Definition
Abdominalschmerz oder Bauchschmerz ist eine oft unscharf lokalisierbare Schmerzsensation in der Bauchregion.
Einteilung
...nach Lokalisation
Nach der groben Lokalisation des Schmerzes unterteilt man:
- Oberbauchschmerz: oberhalb des Bauchnabels
- Unterbauchschmerz (Unterleibsschmerz): unterhalb des Bauchnabels
Daneben grenzt man noch den in der Nabelgegend auftretenden Mittelbauchschmerz ab.
...nach Schmerzqualität
Abdominalschmerzen können unterschiedliche Schmerzqualitäten haben, die auf die Ursache hinweisen können.
- dumpf
- schneidend
- krampfartig
Ursachen
Die Ursachen von Abdominalschmerzen sind vielfältig. Selbst wenn sie von einem bestimmten Bauchorgan ausgehen, sind sie klinisch nur sehr schwer zu lokalisieren. Zu den möglichen Ursachen zählen unter anderem:
- Gastroenteritis (infektiös, toxisch, allergisch)
- Appendizitis
- Gallenkolik
- Sphincter-Oddi-Dysfunktion (SOD)
- Pankreatitis
- Ulcus duodeni
- Refluxkrankheit (GERD)
- Gastrointestinale Tumoren
- Divertikulitis
- Splenomegalie
Darüber hinaus sind Bauchschmerzen eine häufige Nebenwirkung vieler Arzneistoffe.
Differenzialdiagnosen
Meist handelt es sich bei Abdominalschmerzen um funktionelle oder somatoforme Störungen, in etwa 10-20% der Fälle liegt eine somatische Erkrankung vor. Je nach Lokalisation ergeben sich unterschiedliche Differenzialdiagnosen. Aufgrund der oft diffusen Schmerzausstrahlung im Bauchraum hat der vom Patienten angegebene Sitz der Beschwerden jedoch oft nur einen eingeschränkten Aussagewert.
Oberbauchschmerz
- Ulcus duodeni/Ulcus ventriculi
- Refluxösophagitis
- Reizmagensyndrom
- Cholelithiasis (Gallenkolik)
- Cholezystitis
- Pankreatitis
- Hepatitis
- Chlamydien-Perihepatitis
- Myokardinfarkt
- PE
- Aortendissektion
- Diabetische Ketoazidose
- Porphyrie
Mittelbauchschmerz
- Gastroenteritis
- Reizdarmsyndrom
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Mechanischer Ileus
- Mesenterialinfarkt
- Rupturiertes Bauchaortenaneurysma
Unterbauchschmerz
- Appendizitis
- Divertikulitis
- Bride
- Urolithiasis (Ureterkolik)
- Zystitis
- Harnverhalt
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Inkarzerierte Hernie
- Psoas-Abszess
...bei Frauen:
- Ovulation (Mittelschmerz)
- Endometriose
- Adnexitis
- EUG
- Ovarialzysten-Komplikationen
Flankenschmerz
Red Flags
Die klinische Unterscheidung zwischen funktionellen und organischen Abdominalschmerzen ist anspruchsvoll. Die Indikation für eine weiterführende Diagnostik ist nicht immer leicht zu stellen. Neben pathologischen Befunden bei der körperlichen Untersuchung oder in der Basisdiagnostik gelten u.a. folgende anamnestische Angaben als Warnsymptome ("Red Flags") bei Abdominalschmerzen:
- progrediente Beschwerden
- Gewichtsverlust
- Fieber
- Schluckstörungen
- Hämatemesis
- intermittierende Stuhlentfärbung
- Blut im Stuhl
- nächtliches Erwachen durch die Symptome
- längere NSAR-Einnahme
Komplikationen
Als Komplikation kann sich ein Akutes Abdomen mit Peritonitis, Abwehrspannung und reduziertem Allgemeinzustand entwickeln.
siehe auch: Differenzialdiagnose: Akutes Abdomen
Quellen
- M. Spalek: "Medizin kompakt"; Deutscher Ärzte-Verlag; 1. Auflage (26. April 2011); ISBN: 3769112881
Weblinks
- Oettle M, Wörnle M. Eine seltene Ursache für Bauchschmerzen in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2024 - Fallbericht: IgA-Vaskulitis mit ausführlicher Differentialdiagnose, abgerufen am 17.05.2024