Abdomen
von lateinisch: abdomen - Wanst
Synonyme: Venter, Bauch, Bauchraum
Englisch: belly, abdomen
Definition
Unter dem Abdomen versteht man in der Anatomie den Bauch, der sich aus Bauchwand, Bauchhöhle (Cavitas abdominalis) und Baucheingeweiden zusammensetzt.
Das Abdomen bildet zusammen mit dem Thorax und dem Becken den Rumpf.
Anatomie
Begrenzung
Der Oberrand des Bauches wird von den untersten Rippen und der Spitze des Brustbeins (Sternum) geformt. Den Unterrand markiert die knöcherne Oberkante des Beckens und das Leistenband. Die vordere und seitliche Begrenzung des Bauchs bildet die Bauchmuskulatur und das auf ihr liegende Subkutangewebe mit der darüber gespannten Bauchhaut.
Oberfläche
Der Oberflächenaspekt des Bauchs ist abhängig vom Ernährungs- und Trainingszustand. Bei adipösen Menschen ist der Bauch dank einer ausgeprägten Fettschicht insgesamt konvex und bietet neben dem in der Medianlinie gelegenen Bauchnabel (Umbilicus) keine weiteren anatomischen Merkmale. Bei schlanken und trainierten Menschen zeichnet sich hingegen das Relief der Bauchmuskulatur ab, vornehmlich die durch die 3 Zwischensehnen (Intersectiones tendineae) bedingten Vertiefungen des Musculus rectus abdominis.
Topografie
Man kann den Bauch topografisch in drei Abschnitte und 6 anatomische Regionen aufteilen.
Oberbauch
Der Oberbauch oder das Epigastrium ist der der von Rippen eingefasste Bauchbereich oberhalb des Bauchnabels: Er umfasste folgende Regionen:
|
Mittelbauch
Der Mittelbauch oder das Mesogastrium ist der freie Mittelbereich um den Bauchnabel herum, der annähernd die Form eines schmalen Korsetts hat. Er besteht aus:
Unterbauch
Der Unterbauch oder das Hypogastrium ist der vom Becken eingefasste Bauchbereich unterhalb des Bauchnabels. Laienmedizinisch wird er auch als Unterleib bezeichnet. Er kann weiter in folgende anatomische Regionen unterteilt werden:
Bauchhöhle
Die Bauchhöhle (Cavitas abdominalis) ist eine große Körperhöhle im Bereich des Abdomens, in der die Bauchorgane untergebracht sind. Sie wird von den Bauchwänden eingefasst, grenzt kranial an das Zwerchfell und geht kaudal in die Beckenhöhle über.
Baucheingeweide
Der wichtigste Teil des Abdomens sind die in ihm enthaltenen Bauchorgane. Prinzipiell werden die Organe innerhalb des Abdomens nach der Art ihres Peritonealüberzugs in intraperitoneale und extraperitoneale Baucheingeweide unterteilt. Zu den Baucheingeweiden gehören:
- Magen (Gaster)
- Dünndarm (Intestinum tenue)
- Dickdarm (Intestinum crassum)
- Leber (Hepar)
- Gallenblase (Vesica fellea)
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Nieren (Renes)
- Nebennieren (Glandulae suprarenales)
- Harnleiter (Ureter)
- Milz (Splen)
Klinik
Die Untersuchung des Abdomens ist ein wichtiger Teil der klinischen Diagnostik. Sie besteht primär aus der Inspektion, Auskultation, Perkussion und Palpation. Neben diesen einfachen Untersuchungsverfahren steht eine umfangreiche apparative Diagnostik zur Verfügung. Sie umfasst unter anderem:
- Sonographie (Abdomensonographie)
- Röntgen (Abdomenübersicht)
- Computertomografie (Abdomen-CT)
- Magnetresonanztomographie (Abdomen-MRT)
|
Skript
Das folgende Skript enthält eine Übersicht der grundlegenden Untersuchung des Abdomens.
um diese Funktion zu nutzen.