logo Einloggen

Tubulointerstitielle Nephritis

von griechisch: nephros - Niere, lateinisch: interstitium - Zwischenraum
Synonyme: interstitielle Nephritis, tubulointerstitielle Nierenerkrankung (TIN), interstitielle Nierenentzündung
Englisch: interstitial nephritis

1. Definition

Als tubulointerstitielle Nephritis oder interstitielle Nephritis bezeichnet man eine entzündliche Erkrankung der Niere mit dominierender Beteiligung des Niereninterstitiums. Werden dabei die Tubuli zerstört, spricht man von einer destruierenden tubulointerstitiellen Nephritis. Die interstitielle Nephritis ist meist durch Medikamente, Infektionen oder Systemerkrankungen bedingt.

2. Einteilung

Die interstitielle Nephritis kann einen akuten oder chronischen Verlauf nehmen. Man unterscheidet dementsprechend:

  • Akute (tubulo)interstitielle Nephritis
  • Chronische (tubulo)interstitielle Nephritis

3. Ursachen

3.1. Akute interstitielle Nephritis

3.2. Chronische interstitielle Nephritis

4. Pathologie

4.1. Akute interstitielle Nephritis

Bei der akuten interstitiellen Nephritis findet man im ödematös veränderten Interstitium mononukleäre Infiltrate, die aus Lymphozyten, Plasmazellen und eosinophilen Granulozyten bestehen. Die Glomerula sind unverändert.

4.2. Chronische interstitielle Nephritis

Bei der chronische Form beobachtet man neben mononukleären Infiltraten auch tubuläre Atrophie und glomeruläre Veränderungen (Glomerulopathie). Bei allergischer Reaktion sind vermehrt eosinophile Granulozyten zu finden, bei der medikamentenassoziierten Form liegen z.T. Granulome vor (ebenso wie bei Sarkoidose).

5. Klinik

Die Klinik der tubulointerstitiellen Nephritis ist sehr vielseitig. Die Veränderung des Nierenparenchyms kann asymptomatisch bleiben, zum partiellen Ausfall tubulärer Funktionen führen oder ein akutes bzw. chronisches Nierenversagen auslösen.

Bei der akuten tubulointerstitiellen Nephritis können die renalen Symptome fakultativ von Hypersensitivitätsreaktionen wie Fieber, Exanthemen und Arthralgien begleitet sein. Es kann ein Flankenschmerz bestehen.

6. Diagnostik

6.1. Labor

Die Laboruntersuchungen umfassen u.a.:

Häufig bestehen tubuläre Funktionsstörungen, die zu Hämaturie und Proteinurie, Hyperphosphaturie, Aminoazidurie oder Glukosurie führen. Bei Tubulsschäden treten vor allem kleinmolekulare Eiweiße wie α1-Mikroglobulin vermehrt im Urin auf, da die tubuläre Rückresorption gestört ist (Tubuläre Proteinurie). Ferner können ein hoher Urin-pH, eine metabolische Azidose und ein Salzverlust vorliegen.

Bei der akuten tubulointerstitiellen Nephritis sieht man ggf. eine Eosinophilie und eine IgE-Erhöhung.

6.2. Bildgebung

In der Sonografie sieht man bei der akuten Form ein echoreiches, verbreitertes Nierenparenchym. Verkalkungen der Papillenregion sind typisch für eine Analgetikanephropathie.

7. Therapie

Die Therapie der tubulointerstitiellen Nephritis zielt zuerst auf die Beseitigung der auslösenden Ursache bzw. der zugrunde liegenden Erkrankung.

Bei der akuten Form genügt in der Mehrzahl der Fälle das Absetzen der auslösenden Noxe. Ein ggf. auftretendes akutes Nierenversagen wird durch Hämodialyse therapiert. Als medikamentöse Therapie kann zur Immunsuppression Prednison in einer Dosis von 1 mg/kg/Tag über 14 Tage verabreicht werden. Die Prognose ist günstig.

Bei der chronischen Form hingegen, bei der meist auch die Glomeruli mitbetroffen sind, sind oft zusätzlich unterstützende medizinische Maßnahmen erforderlich (supportive Therapie der chronischen Niereninsuffizienz). Die Therapie zielt darauf ab, eine weitere Verschlechterung der Nierenfunktion (bis hin zur end-stage renal disease) zu verhindern.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Lucian Amthor
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
cand. med. Stephen Ralph Baumann
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. univ. Erich Vettori
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.12.2024, 21:06
182.149 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...