logo Einloggen

Mercaptopurin

Handelsnamen: Puri-Nethol®, Medipurin®, Mercaptopurin-Medice®, Puri-Nethol®, Xaluprine®
Synonyme: 6-Mercaptopurin, 7H-Purin-6-thiol
Englisch: mercaptopurine

1. Definition

Mercaptopurin ist ein zytostatisch wirkendes Arzneimittel, das zur pharmakologischen Therapie akuter lymphatischer Leukämien (ALL) und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) eingesetzt wird. Seine zelltötende Wirkung beruht auf der analogen Struktur des Moleküls zu den Basen Guanin und Adenin.

2. Chemie

Die aromatische Kohlenwasserstoffverbindung besitzt die chemische Summenformel:

  • C5H4N4S

Der Schmelzpunkt von Mercaptopurin liegt bei ca. 140 °C und der Siedepunkt im Temperaturbereich von etwa 312 bis 314 °C.

3. Wirkmechanismus

Im Rahmen der Mitose erfolgt anstelle des Einbaus der beiden Purinbasen Adenin und Guanin die Integration des Antimetaboliten Mercaptopurin in den DNA-Strang. Eine weitere Nutzung (Replikation, Transkription) der DNA ist nicht mehr möglich und die Zelle stirbt ab.

4. Pharmakokinetik

Mercaptopurin ist ein pharmakologisch aktiver Metabolit des Prodrugs Azathioprin.

Die Resorption von Mercaptopurin nach oraler Applikation ist beim Menschen interindividuell sehr unterschiedlich. Man vermutet, dass etwa 50 % der verabreichten Dosis resorbiert wird. Es ist derzeit (2022) nicht bekannt, welche Faktoren die Resorption beeinflussen.

Mercaptopurin weist ein hohes Verteilungsvolumen auf. Der Abbau erfolgt durch das Enzym Thiopurin-Methyltransferase (TPMT) und die Xanthinoxidase. Bei ca. 10 % der Bevölkerung liegt TPMT vermindert oder gar nicht vor. Hier findet kein geregelter Abbau des Zytostatikums statt, was bei einer Chemotherapie unbedingt zu beachten ist.

5. Indikationen

Mercaptopurin ist zur Induktionstherapie und Erhaltungstherapie einer akuten lymphatischen Leukämie zugelassen. Des Weiteren kommt es als Off-Label-Therapie zur Lang­zeit­behandlung chronisch-ent­zünd­licher Dar­merkrankungen (z.B. Morbus Crohn) zum Einsatz.

6. Darreichungsform

Mercaptopurin kann oral in Form von Tabletten oder einer Suspension verabreicht.

7. Dosierung

Die Standarddosis für Erwachsene und Kinder liegt bei 2,5 mg/kgKG pro Tag oder 50 bis 75 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag.

Wenn Mercaptopurin gemeinsam mit Methotrexat verabreicht wird, sollte Methotrexat um > 20 mg/m2 reduziert werden.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Sehr häufig tritt im Rahmen der Behandlung eine Myelosuppression, Leukozytopenie und Thrombozytopenie auf. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind beispielsweise:

9. Wechselwirkungen

Allopurinol hemmt den Metabolismus von Mercaptopurin. Daher darf bei einer gleichzeitigen Anwendung der Wirkstoffe nur ein Viertel der bisherigen Mercaptopurin-Dosis gegeben werden. Die Kombination von Mercaptopurin mit anderen myelosuppressiven Arzneimitteln kann eine Dosisreduktion von Mercaptopurin notwendig machen.

Mercaptopurin kann eine verringerte gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin zur Folge haben.

Zudem hemmen Derivate der 5-Aminosalicylsäure (z.B. Mesalazin, Sulfasalazin) in vitro die Thiopurin-Methyltransferase und beeinflussen somit den Abbau von Mercaptopurin.

10. Kontraindikationen

11. Anwendungshinweise

Da sich die maxima­len Plasmakonzentrationen der verschiedenen Darreichungsformen un­ter­scheiden, muss bei einem Wechsel zwischen Tabletten oder Suspension eine ver­stärk­te hämatologische Ü­ber­wa­chung des Patienten erfolgen.

Mercaptopurin wirkt hepatotoxisch. Daher muss wöchentlich die Leberfunktion überprüft werden.

Da sich durch den Zellzerfall eine Hyperurikosurie oder Hyperurikämie entwickeln kann, sollten während der Remissionseinleitung die Harnsäurewerte kontrolliert werden.

12. Quellen

Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Max Taubert
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
55.829 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...