logo Einloggen

Diffuse alveoläre Hämorrhagie

1. Definition

Die diffuse alveoläre Hämorrhagie, kurz DAH, ist ein schwerwiegendes, lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch Blutungen in die Alveolen der Lunge gekennzeichnet ist. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden und führt zu einer raschen Verschlechterung der Lungenfunktion.

2. Ätiologie

Eine diffuse alveoläre Hämorrhagie kann idiopathisch auftreten oder im Zusammenhang mit verschiedenen Grunderkrankungen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

3. Pathophysiologie

Pathophysiologisch führt eine Schädigung des alveolären Kapillarendothels zur Freisetzung von Blut in den Alveolarraum. Dies kann durch eine Entzündungsreaktion oder eine direkte toxische Wirkung verursacht werden. Das Blut in den Alveolen beeinträchtigt den Gasaustausch und führt rasch zu Hypoxämie und respiratorischem Versagen. Bei rezidivierenden Blutungen kann es zu einer organisierenden Pneumonie bis hin zu einer Lungenfibrose kommen.

siehe auch: pulmonale Hämosiderose

4. Klinik

Die Symptome der DAH sind variabel, hängen jedoch i.d.R. mit der Schwere und der Akuität der Blutung zusammen. Zu den typischen Symptomen gehören:

5. Diagnostik

Die Diagnose einer DAH basiert auf klinischen, radiologischen und labormedizinischen Befunden. In der Anamnese sollten Hinweise auf eine zugrunde liegende Autoimmunerkrankung, eine Infektion oder den Einsatz von Medikamenten erfragt werden.

5.1. Radiologie

5.2. Bronchoalveoläre Lavage

Eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) wird durchgeführt, um Blut in den Alveolen nachzuweisen und andere Ursachen auszuschließen.

5.3. Labor

Laboruntersuchungen umfassen ein vollständiges Blutbild, Gerinnungsprofile, Nierenfunktionstests und spezifische Immunserologien zur Identifikation möglicher zugrunde liegender Erkrankungen. Antikörpertests (z.B. Anti-GBM, ANCA, ANA) können bei der Diagnose von Autoimmunerkrankungen hilfreich sein.

6. Differenzialdiagnosen

7. Therapie

Die Behandlung der DAH richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und dem klinischen Zustand des Patienten. Grundlegende Therapiemaßnahmen umfassen:

8. Prognose

Die Prognose der DAH variiert stark je nach zugrunde liegender Ursache und Schwere der Erkrankung. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für eine günstige Prognose. Bei unbehandelten schweren Fällen ist die Mortalitätsrate hoch.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.08.2024, 16:46
1.028 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...