logo Einloggen

Reizdarmsyndrom

(Weitergeleitet von Colica mucosa)

Synonyme: Reizdarm-Syndrom, Colica mucosa, Colitis spastica, Colon spasticum, Colon irritabile
Englisch: irritable bowel syndrome, IBS

1. Definition

Das Reizdarmsyndrom, kurz RDS, ist ein häufiges, aber relativ unscharf definiertes, gastroenterologisches Krankheitsbild, das durch diffuse abdominelle Beschwerden gekennzeichnet ist. Es wird oft den psychosomatischen Erkrankungen zugeordnet.

Die Diagnose "Reizdarmsyndrom" ist im strengen Sinn eine Ausschlussdiagnose. Sie wird dann gestellt, wenn trotz sorgfältiger Untersuchung des Patienten keine organischen Ursachen für bestehende abdominelle Beschwerden gefunden werden können.

2. ICD10-Codes

  • K58.0: Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe
  • K58.9: Reizdarmsyndrom ohne Diarrhoe

3. Ätiologie

Die genaue Pathogenese des Reizdarmsyndroms ist zurzeit unklar (2025). Als mögliche Ursachen werden u.a. eine viszerale Hypersensitivität, Motilitätsstörungen, Fehlsteuerungen des autonomen Nervensytems und psychosomatische Störungen diskutiert. Möglicherweise hängt die Erkrankung mit der Anzahl der enterochromaffinen Zellen in der Darmschleimhaut zusammen. Bei RDS-Patienten mit Diarrhoe ist die Anzahl der enterochromaffinen Zellen im Colon vermehrt, bei RDS-Patienten ohne Diarrhoe vermindert.[1]

Weiterhin weisen tierexperimentelle Studien darauf hin, dass die Beschwerden der Patienten mit Reizdarmsyndrom womöglich auch durch eine erhöhte Histaminkonzentration ausgelöst werden, die durch Histamin-produzierende Bakterien verursacht wird.[2]

4. Epidemiologie

Das Reizdarmsyndrom ist eine sehr häufige Erkrankung. Die Prävalenz wird auf ca. 4 % geschätzt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer (Verhältnis etwa 2:1).

5. Symptome

Das Reizdarmsyndrom äußert sich durch schwer einzuordnende Beschwerden des Verdauungstrakts. Die Patienten klagen oft über krampfartige, als dumpf empfundene Bauchschmerzen. Gleichzeitig leiden sie unter Völlegefühl und Blähungen. Der Stuhlgang kann im Sinne einer Obstipation oder Diarrhoe verändert sein.

Nach Rom-IV-Kriterien liegt ein Reizdarmsyndrom vor, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • wiederholte Bauchschmerzen assoziiert mit mindestens zwei der folgenden Kriterien:
  • Beginn der Beschwerden vor mehr als 6 Monaten
  • Beschwerden an mindestens einem Tag pro Woche im letzten Monat

6. Einteilung

Das Reizdarmsyndrom kann anhand der Symptomatik in verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • RDS-D: diarrhö-prädominantes Reizdarmsyndrom (Durchfall)
  • RDS-O: obstipations-prädominantes Reizdarmsyndrom (Verstopfung)
  • RDS-M: Reizdarmsyndrom mit wechselnden Stuhlgewohnheiten

7. Diagnostik

8. Differentialdiagnosen

9. Therapie

Es gibt bisher (2024) keine gesicherte Kausaltherapie und keine etablierte symptomatische Standardtherapie des RDS. Die Erstlinientherapie sollte auf der Grundlage einer tragfähigen Arzt-Patient-Beziehung ("sprechende Medizin") auf nachhaltige Veränderungen des Lebensstils in den Bereichen Ernährung, Stressbewältigung und Selbsthilfe sowie Phytotherapie und Probiotika ausgerichtet sein.

Eine Pharmakotherapie, die an der Besserung der Symptome und der Verträglichkeit auszurichten ist, sollte nach spätestens 3 Monaten abgebrochen werden, wenn sie nicht anspricht. Zahlreiche Arzneimittel werden nur off label eingesetzt. Für folgende gezielte, symptomorientierte medikamentöse Therapie besteht ein starker Konsens:[3]

Zur Behandlung des Symptoms "Bauchschmerzen" sollen Spasmolytika, aber keine Analgetika (ASS, Paracetamol, NSAR, Metamizol) oder Opioide eingesetzt werden. Mit Amitriptylin kann man bei Erwachsenen Schmerzen und die globale Symptomatik (mit Ausnahme von Obstipation) behandeln.[4] Besteht eine psychiatrische Komorbidität, können auch Antidepressiva vom SSRI-Typ erwogen werden.

10. Fortbildung

DocCheck eCME: Reizdarm (1 CME-Punkt)
DocCheck eCME: Reizdarm (1 CME-Punkt)

11. Quellen

Stichworte: CME, Darmerkrankung
Fachgebiete: Gastroenterologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Johannes Betz
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. Wulf-Dieter Stüwert
Arzt | Ärztin
Phillip Kremer
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.02.2025, 19:20
194.827 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...