logo Einloggen

Asthma-Stufentherapie

1. Definition

Unter der Asthma-Stufentherapie versteht man den systematischen Einsatz medikamentöser Therapieverfahren in Abhängigkeit von der erreichten Symptomkontrolle beim Asthma bronchiale.

2. Hintergrund

Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer reversiblen bronchialen Obstruktion und/oder mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem einhergeht. Die Spektrum an Symptomen ist variabel und reicht von leichten Verläufen mit rezidivierendem Husten bis hin zu anfallsartig auftretender Dyspnoe. Ziele der medikamentösen Therapie sind die Reduktion der asthmatischen Entzündung, eine Verminderung der bronchialen Hyperreagibilität und der Atemwegsobstruktion sowie das Erreichen einer bestmöglichen Asthmakontrolle.

Folgende Medikamente werden derzeit (2023) eingesetzt:

In Ausnahmefällen werden Cromone (z.B. Nedocromil, Cromoglicinsäure) ab Stufe 2 verwendet. Sie spielen aufgrund ihrer geringen Wirkung jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Als Alternative zu SABA können auch schnell wirksame Anticholinergika (SAMA, z.B. Ipratropiumbromid) oder unretardiertes Theophyllin per os verabreicht werden. Theophyllin-Präparate mit retardierter Wirkstoff-Freisetzung sind nur schwach antiasthmatisch wirksam, haben ein hohes Nebenwirkungsrisiko und werden derzeit (2023) nicht mehr empfohlen.

3. Grad der Asthmakontrolle

Patienten mit diagnostiziertem Asthma sollen gemäß dem Stufenschema behandelt werden. Entscheidend für die Einordnung in die verschiedenen Stufen ist das Maß der Kontrolle der Asthmasymptome, das mit der jeweiligen Medikation erzielt wird. Man unterscheidet "kontrolliertes", "teilweise kontrolliertes" und "unkontrolliertes" Asthma. Der Grad der Asthmakontrolle soll individuell in regelmäßigen Abständen überprüft werden.

Die Kriterien für die Einordnung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Grad der Kontrolle Symptomkontrolle Lungenfunktion Exazerbation
Kontrolliert kein Kriterium erfüllt normal keine
Teilweise kontrolliert 1 - 2 Kriterien erfüllt < 80 % mind. 1 pro Jahr
Unkontrolliert mind. 3 Kriterien erfüllt < 80 % in dieser Woche
Symptomkontrolle in den letzten 4 Wochen:
  • Symptome tagsüber > 2x / Woche (bei Kindern: > 1x / Woche)
  • nächtliches Erwachen durch Asthma
  • Gebrauch von Bedarfsmedikation > 2x / Woche (bei Kindern: > 1x / Woche)
  • Aktivitätseinschränkung durch Asthma
Lungenfunktion:
  • FEV1/Soll
  • PEF/persönlicher Bestwert
Exazerbation: Zunahme von Atemnot, Husten, Brustenge und/oder pfeifendem Atemgeräusch, die mit einem Abfall von FEV1 oder PEF einhergeht.

Früher wurde die Stufentherapie am Schweregrad des Asthmas orientiert. Hierbei wurde je nach Symptomen und Lungenfunktion unterschieden zwischen intermittierendem sowie geringgradig-, mittelgradig- und schwergradig-persistierendem Asthma.

4. Vorgehen

Bei unbehandelten Patienten mit teilweise kontrolliertem Asthma beginnt die Therapie bei Stufe 2, bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma mindestens bei Stufe 3. Zur initialen Therapie existieren zwei Vorgehensweisen:

Es existieren allgemeine Therapieleitsätze:

  • Kann durch die medikamentöse Therapie keine Kontrolle erreicht werden, sollten Compliance, korrekte Inhalationstechnik sowie fortbestehende Triggerfaktoren überprüft und ggf. anschließend eine Therapie-Eskalation durchgeführt werden.
  • Liegt eine gute Kontrolle über mindestens 3 Monate vor, kann eine Deeskalation erwogen werden. Dabei sollte immer zuerst die Glukokortikoid-Dosis halbiert und ggf. danach weitere Medikamente abgesetzt werden.
  • Jede Beendigung einer Langzeittherapie mit oralen oder inhalativen Glukokortikoiden stellt eine Gefährdungssituation dar. Die Patienten sollen in dieser Phase engmaschig überwacht und auf das Risiko einer eigenmächtigen Beendigung der Therapie hingewiesen werden.
  • Für jede Therapiestufe ist der Einsatz eines SABA als Bedarfsmedikament möglich, um akut auftretende Symptome zu behandeln. Die Reduktion des Bedarfs dieser schnell wirkenden Beta-2-Sympathomimetika ist ein wichtiges Ziel der Asthmakontrolle und gleichzeitig auch ein Kriterium für den Erfolg der Therapie.
  • In den Stufen 2 bis 5 wird der bedarfsorientierte Einsatz eines Bronchodilatators mit einer regelmäßigen Langzeittherapie durch inhalative Glukokortikoide kombiniert.
  • LABA besitzen keine entzündungshemmenden Eigenschaften und können somit Asthmasymptome kaschieren. Wegen des damit verbundenen erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko werden LABA nicht als Monotherapie, sondern nur kombiniert mit ICS eingesetzt.
  • ICS entfalten ihre vollständige Wirkung erst nach 2 bis 4 Wochen regelmäßiger Anwendung.
  • Als SMART-Konzept wird die fixe Kombination aus ICS und Formoterol zur Bedarfs- und Langzeittherapie bezeichnet. Es soll die Exazerbationsfrequenz bei Risikopatienten reduzieren, zur Einsparung von ICS-Dosen und zur Verbesserung der Compliance führen
  • Neben der Stufentherapie existieren allgemeine Therapiemaßnahmen (z.B. Asthmaschulung, Allergie-/Umweltkontrolle, körperliche Bewegung/Sport, Behandlung von Komorbiditäten, Nikotinkarenz) und ein Akuttherapie beim Asthmaanfall.

4.1. Stufenschema Erwachsene

Das Stufenschema der Asthma-Therapie bei Erwachsenen unterteilt sich insgesamt in 5 Stufen:

Stufe Therapie Alternativ in begründeten Fällen Zusätzlich Bedarfstherapie
1
  • Fixkombination aus ICS niedrigdosiert / Formoterol als Bedarfstherapie

oder

  • ICS niedrigdosiert als Langzeittherapie + SABA als Bedarfstherapie

oder

  • SABA als Bedarfstherapie
2
  • ICS niedrigdosiert als Langzeittherapie + SABA als Bedarfstherapie

oder

  • Fixkombination aus ICS niedrigdosiert / Formoterol als Bedarfstherapie
  • LTRA-Langzeittherapie + SABA-Bedarfstherapie
3
  • ICS niedrigdosiert + LABA (bevorzugt)

oder

  • ICS mitteldosiert
  • ICS niedrigdosiert + LAMA

oder

  • ICS niedrigdosiert + LTRA
  • SABA

oder

  • Fixkombination ICS + Formoterol, wenn diese auch die Langzeittherapie darstellt
4
  • ICS mittel- bis hochdosiert + LABA (bevorzugt)

oder

  • ICS mittel- bis hochdosiert + LABA + LAMA
  • ICS mittel- bis hochdosiert + LABA + LTRA

oder

  • ICS mittel- bis hochdosiert + LAMA
5
  • ICS in Höchstdosis + LABA +/- LAMA
  • Je nach Phänotyp additive Therapie mit einem Antikörper mit folgenden Biologika-Klassen:
    • Anti-IgE
    • Anti-IL-5-(R)
    • Anti-IL-4-(R)
    • Anti-TSLP
  • OCS (nur bei fehlender Indikation oder Versagen einer Biologika-Therapie)


4.2. Stufe 1

Eine Therapieoption bei Patienten in Stufe 1 ist eine bedarfsorientierte Inhalation eines SABA. Die häufige Anwendung einer reinen SABA-Bedarfstherapie ist mit dem Risiko eines Verlustes an Asthma-Kontrolle, einer Zunahme der bronchialen Hyperreagibilität sowie einer erhöhten Mortalität verbunden. Sicherer und effektiver ist eine Fixkombination aus einem ICS und Formoterol. Eine ICS/Formoterol-Fixkombination wird seitens der GINA und der NVL Asthma empfohlen, ist jedoch bisher (2023) formal noch nicht in Europa zugelassen. Eine weitere mögliche Therapieoption ist der Einsatz einer niedrig-dosierten ICS-Dauertherapie. Diese kann Asthma-Exazerbationen sowie die Mortalität reduzieren und die Kontrolle der Symptome verbessern.

4.3. Stufe 2

In der zweiten Stufe erhalten die Patienten eine Dauertherapie mit einem niedrigdosierten ICS und einer Bedarfstherapie mit SABA oder als Alternative eine reine Bedarfstherapie mit einer ICS/Formoterol-Fixkombination (bislang noch nicht in Europa zugelassen).

Montelukast ist eine mögliche Alternative bei Patienten, die eine komorbide allergische Rhinitis haben, eine ICS-Therapie ablehnen, bei denen eine Therapie mit ICS nicht möglich ist oder die ausgeprägte lokale Nebenwirkungen der ICS-Therapie aufweisen. In Deutschland ist Montelukast in dieser Indikation als Monotherapie jedoch nur für Kinder zugelassen. In anderen Ländern existiert eine Zulassung für Erwachsene.

4.4. Stufe 3

Die Therapie in Stufe 3 besteht aus einer fixen Kombination eines niedrigdosierten ICS mit einem LABA und der bedarfsweisen Anwendung eines SABA oder einer fixen Kombination eines niedrigdosierten ICS mit dem LABA Formoterol zur Langzeit- und Bedarfstherapie.

In begründeten Fällen können folgende Alternativen verwendet werden:

  • ICS (niedrigdosiert) + LAMA
  • ICS (niedrigdosiert) + LTRA

4.5. Stufe 4

In Stufe 4 wird ein ICS mit mindestens einem weiteren Wirkstoff kombiniert:

  • ICS (mittlere bis hohe Dosis) + LABA
  • ICS (mittlere bis hohe Dosis + LABA + LAMA

Alternativen sind:

  • ICS (mittlere bis hohe Dosis) + LABA + LTRA
  • ICS (mittlere bis hohe Dosis) + LAMA

Die Bedarfstherapie gleicht der von Stufe 3.

4.6. Stufe 5

Kann trotz dreimonatiger Therapie mit ICS in höchster Dosis in Kombination mit LABA und LAMA keine ausreichende Symptomkontrolle erreicht werden, kommen Biologika in Frage. Die Bedarfstherapie gleicht der von Stufe 3.

Die Anti-IgE-Behandlung ist eine zusätzliche Option bei Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren mit schwerem persistierendem IgE-vermittelten allergischem Asthma, wenn folgende Kriterien vorliegen:

  • positiver Hauttest oder in-vitro-Reaktivität gegen ein ganzjährig auftretendes Aeroallergen und
  • erfolgte Eliminierung vermeidbarer Allergenexpositionen und
  • häufige Symptome tagsüber oder nächtliches Erwachen wegen asthmatischer Beschwerden und
  • mehrfach dokumentierte, schwere Asthmaexazerbationen trotz täglicher Therapie mit hochdosierten ICS und LABA und
  • eingeschränkte Lungenfunktion (FEV1 < 80 %)² und
  • IgE-Serumkonzentration unter Berücksichtigung des Körpergewichts im therapierbaren Bereich.
  • Die Behandlung mit Omalizumab sollte von in der Versorgung von Patienten mit schwerem Asthma erfahrenen Fachärzten beziehungsweise in entsprechenden Zentren erfolgen.

(² Dieses Kriterium gilt nur bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen.)

Bei schwergradigem eosinophilem Asthma ab dem Alter von 18 Jahren sind folgende Biologika zugelassen:

  • Anti-IL-5-Antikörper: Mepolizumab, Reslizumab
  • Anti-IL5R-Antikörper: Benralizumab
  • Anti-IL4-Antikörper: Dupilumab

Tezepelumab (Anti-TSLP) ist als additive Erhaltungstherapie bei Patienten ab 12 Jahren mit schwerem Asthma zugelassen, bei denen trotz einer Therapie mit hochdosierten ICS und einem weiteren Medikament zur Erhaltungstherapie eine unzureichende Kontrolle besteht.

Weiterhin kommen orale bzw. systemische Glukokortikoide in Frage: Prednisolon wird intermittierend oder dauerhaft in der niedrigsten noch effektiven Dosis verabreicht, insbesondere bei Patienten, die kein Biologikum erhalten können und/oder die trotz Therapie schlecht kontrolliert bleiben.

4.7. Dosierungsempfehlung

Bei ICS gelten folgende Richtwerte für die Wahl der Tagesdosis (in µg):

niedrige Dosis mittlere Dosis hohe Dosis Höchstdosis
Budesonid 200 bis 400 400 bis 800 800 bis 1.600 ab 1.600
Fluticasonfuroat 100 200
Fluticasonpropionat 100 bis 250 250 bis 500 500 bis 1.000 ab 1.000
Beclometason Pulver 200 bis 500 500 bis 1.000 1.000 - 2.000 ab 2.000
Beclometason Dosieraerosol 100 bis 200 200 bis 400 400 bis 1.600 ab 1.600
Ciclesonid 80 160 bis 320 ab 320
Mometasonfuroat 200 400 400 bis 800 ab 800

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

5. Stufentherapie im Kindes- und Jugendalter

Im Kindes- und Jugendalter werden insgesamt sechs Stufen unterschieden. Zur Akuttherapie bei Bedarf werden in allen Stufen SABA, in begründeten Fällen zusätzlich oder alternativ Ipratropiumbromid eingesetzt. Ab Stufe 4 kann im Rahmen des SMART-Konzeptes bei Jugendlichen ab 12 Jahren ICS/Formoterol sowohl zur Akut- als auch zur Dauertherapie verwendet werden.

Zur Dauertherapie werden folgende Therapieschemata empfohlen:

Stufe Dauertherapie
1
  • Keine
2
  • ICS (niedrigdosiert)

oder

  • LTRA
3
  • ICS (mittlere Dosis)
4
  • ICS (mittlere Dosis) + LABA

oder

  • ICS (mittlere Dosis) + LTRA

oder

  • ICS (mittlere Dosis) + LABA + LTRA


bei unzureichender Kontrolle:

  • ICS (mittlere Dosis) + LAMA
  • ICS (mittlere Dosis) + LABA + LTRA
5
  • ICS (hohe Dosis) + LABA und/oder LTRA

oder

  • ICS (hohe Dosis) + LABA + LAMA

oder

  • ICS (hohe Dosis) + LABA + LTRA + LAMA
6
  • zusätzlich: Anti-IgE-Antikörper
  • in Ausnahmefällen: zusätzlich oder alternativ orale Glukokortikoide

Laut dem GINA-Update 2019 wird ab dem 12. Lebensjahr bereits ab Stufe 1 ICS/Formoterol bedarfsorientiert empfohlen. Weiterhin sollen bei Kindern unter 12 Jahren SABA immer mit ICS verwendet werden.

6. Leitlinie

7. Quiz

8. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: ©Henry & Co Pexels
Fachgebiete: Pneumologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Max Roder
Arzt | Ärztin
Dr Marianne von Harbou
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Luca Zinser
Apotheker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.07.2023, 13:56
187.725 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...