Tezepelumab
Synonyme: MEDI9929, AMG 157
Handelsname: Tezspire®
Englisch: tezepelumab
Definition
Tezepelumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper gegen das Zytokin TSLP ("thymic stromal lymphopoietin"), der zur Behandlung eines schweren Asthma bronchiale eingesetzt wird.
Wirkmechanismus
Tezepelumab ist ein Antikörper vom Typ IgG2, der TSLP neutralisiert. Dieses immunmodulatorische Zytokin wird u.a. von Fibroblasten und Epithelzellen gebildet. Es induziert die Freisetzung von Chemokinen aus Monozyten (z.B. IL-5, IL-13), die zur Rekrutierung von TH2-Zellen führen, und fördert die Differenzierung von myeloiden dendritischen Zellen (mDCs).
Bei Asthma bronchiale, atopischer Dermatitis und anderen entzündlichen Erkrankungen findet sich eine erhöhte Expression von TSLP.[1] Das Medikament greift auf einer frühen Ebene in das Entzündungsgeschehen ein und wirkt sowohl bei allergischer und nicht-allergischer Genese. Dabei führt die Blockade von TSLP zu einem Rückgang der erhöhten Konzentration an eosinophilen Granulozyten sowie zu einer Reduktion der FeNO-Konzentration.
Pharmakokinetik
Die Bioverfügbarkeit beträgt rund 77 %, das Verteilungsvolumen 3,9 Liter (zentral) bzw. 2,2 Liter (peripher). Die Verstoffwechselung erfolgt über proteolytische Enzyme. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 26 Tage.[2]
Indikation
- Add-On-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma, das trotz Kombinationstherapie aus hochdosiertem inhalativem Kortikosteroid und einem weiteren Arzneimittel zur Erhaltungstherapie unzureichend kontrolliert ist[2]
Darreichungsform
Tezepelumab ist als Fertigspritze mit einer applikationsfertigen Injektionslösung erhältlich.
Dosierung
Die empfohlene Dosierung beträgt 210 mg alle vier Wochen als subkutane Injektion. Einmal im Jahr wird anhand der Asthmakontrolle am jeweiligen Patienten über die Weiterbehandlung entschieden. Nach einer entsprechenden Schulung können sich Patienten das Arzneimittel auch selbst verabreichen.[2]
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Nebenwirkungen
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen von Tezepelumab sind:[2]
- Arthralgie
- Pharyngitis
- Exanthem
- Anaphylaxie
- Lokalreaktionen an der Injektionsstelle
In einer Studie der FDA wurde das häufige Auftreten von Dyspnoe berichtet.[3]
Während einer klinischen Langzeitstudie wurden in der Verumgruppe häufiger schwerwiegende kardiale Ereignisse als unter Placebo aufgetreten, ohne dass ein Kausalzusammenhang mit der Medikation festgestellt werden konnte.[2]
Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Da Tezepelumab ein monoklonaler Antikörper ist, sind pharmakokinetische Interaktionen über das Cytochrom-P450-System unwahrscheinlich.
Lebendimpfstoffe können in ihrer Wirksamkeit herabgesetzt sein.[2]
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und sonstige Bestandteile des Arzneimittels
- Leidet ein Patient unter einer schwerwiegenden Infektion, sollte diese vor der Anwendung behandelt werden. Dasselbe gilt für Helminthosen, da TSLP bei der Immunantwort gegen manche Helminthen beteiligt ist.[2]
Toxizität
In klinischen Studien erhielten Asthmapatienten Dosen von bis zu 280 mg subkutan alle 2 Wochen und Dosen von bis zu 700 mg intravenös alle 4 Wochen ohne Hinweise auf dosisabhängige Toxizitäten. Es ist kein spezifisches Antidot bekannt. Bei einer Überdosierung ist symptomatisch zu behandeln.
Verschreibungspflicht
Alle Präparate, die Tezepelumab enthalten, sind verschreibungspflichtig.
Zulassung
Tezspire® wurde am 19. September 2022 von der EMA zugelassen.
ATC-Code
- R03DX11 - Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen zur systemischen Anwendung
Quellen
- ↑ Marone G et al. Tezepelumab: a novel biological therapy for the treatment of severe uncontrolled asthma, Expert Opin Investig Drugs. 2019 Nov;28(11):931-940, abgerufen am 03.12.2019
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Tezspire. EMA, abgerufen am 23.10.2024
- ↑ Mao Z et al. Adverse events associated with tezepelumab: a safety analysis of clinical trials and a pharmacovigilance system. Expert Opinion on Drug Safety 2024
Weblinks
- Tezepelumab. Gelbe Liste Wirkstoffe, abgerufen: 25.02.2023
- Tezepelumab. Pharmezeutische Zeitung Arzneistoffe, abgerufen: 25.02.2023