logo Einloggen

Psoasblock

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Synonym: Psoaskompartmentblock, Psoaskammerblock, Psoaskompartment-Blockade
Englisch: psoas compartment block, posterior lumbar plexus block

1. Definition

Der Psoasblock ist ein peripheres Regionalanästhesieverfahren, bei dem die Hauptäste des Plexus lumbalis im Bereich des Musculus psoas major durch Injektion eines Lokalanästhetikum temporär anästhesiert werden. Einsatz findet der Psoasblock bei diagnostischen und operativen Eingriffen an der unteren Extremität sowie zur Analgesie in Form eines Schmerzkatheters.

2. Indikation

Für eine vollständige Anästhesie des Beins ist eine Kombination mit einer proximalen Ischiadikusblockade notwendig. Der Psoasblock wird u.a. verwendet für:

3. Hintergrund

Beim Psoasblock werden folgende Nerven des Plexus lumbalis betäubt:

Im Gegensatz zur Femoralisblockade werden hierbei neben dem Femoralisnerv auch die anderen beiden Nerven anästhesiert.

Im Vergleich zur Spinalanästhesie und Periduralanästhesie kommt es zwar zu höheren Plasmaspiegeln der Lokalanästhetika, jedoch bietet diese Form der Nervenblockade der unteren Extremität vor allem für Risikopatienten auch Vorteile, wie z.B. eine niedrigere hämodynamische Relevanz und eine verbesserte Mobilität.

Die Bezeichnung „Psoaskompartmentblock“ wird heute nicht mehr verwendet, da die primäre Vorstellung einer den Plexus umgebenden Faszienhülle nicht bewiesen wurde.

4. Vorgehen

Für die Durchführung des Psoasblocks wird an die Kanüle ein Nervenstimulator angeschlossen, der kontinuierlich elektrische Impulse abgibt. Beim Erreichen des Plexus wird dadurch eine Muskelantwort im Musculus quadriceps femoris ausgelöst. Über dieses Verfahren kann die Lage kontrolliert werden. Der Einsatz von Sonographie kann additiv erfolgen, darf jedoch nie ohne einen Nervenstimulator verwendet werden.

  • Lagerung des Patienten: in Seitenlage mit der zu anästhesierenden Seite nach oben, Beine angezogen, Rücken kyphosiert
    • Lagerungsalternative: sitzende Position
  • Die Punktionsstelle wird mit Desinfektionsmittel abgewaschen und steril abgedeckt
  • Punktionsstelle: in Höhe des Querfortsatzes des 5. LWK, 3 cm kaudal des 4. LWK und 5 cm lateral der Interspinallinie in Richtung der zu blockierenden Seite
  • Punktionswinkel: im rechten Winkel senkrecht
  • Punktionsdurchführung:
    • Vorschub der Kanüle bis zum Knochenkontakt mit dem Querfortsatz des 5. LWK
    • Punktionstiefe: 5 bis 8 cm
    • leichtes Zurückziehen der Kanüle, Veränderung der Stichrichtung nach kranial und erneuter Vorschub
    • Punktionstiefe: 2 bis 2,5 cm tiefer als Querfortsatz des 5. LWK bis zum Widerstandsverlust beim Durchdringen der Fascia transversalis bzw. des Musculus quadratus lumborum
  • Motorischen Reizantwort: Kontraktionen des Quadrizeps
  • Injektion von 40 ml eines mittellang oder lang wirkenden Lokalanästhetikums
    • nach negativer Aspirationsprobe initiale „Testdosis“ zur Vermeidung einer intravasalen Injektion
    • erneute Aspiration alle 10 ml

Neben der Single-Shot-Technik ist auch eine Schmerzkatheteranlage möglich. Zum Ausschluss einer intrathekalen Lage wird hierbei nach Lage des Katheters erneut eine Testdosis über den Katheter vorgenommen. Eine intrathekale Fehllage kann radiologisch ausgeschlossen werden.

5. Komplikationen

5.1. Allgemeine Komplikationen

5.2. Spezielle Komplikationen

6. Kontraindikationen

7. Allgemeine Kontraindikationen

7.1. Spezielle Kontraindikationen

Eine relative Kontraindikation besteht bei gravierenden Wirbelsäulenveränderungen.

8. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jula Wagner
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:13
4.265 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...