SIRS: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 15: Zeile 15:
* [[Tachypnoe]] mit einer Atemfrequenz > 20/min und einem [[Partialdruck|p]]<sub>a</sub>CO<sub>2</sub> ≤ 33 mmHg oder einem [[Oxygenierungsindex]] < 200 (bei maschineller Beatmung)
* [[Tachypnoe]] mit einer Atemfrequenz > 20/min und einem [[Partialdruck|p]]<sub>a</sub>CO<sub>2</sub> ≤ 33 mmHg oder einem [[Oxygenierungsindex]] < 200 (bei maschineller Beatmung)
* [[Leukozyten]]zahlen < 4000/mm<sup>3</sup>, > 12000/mm<sup>3</sup> oder > 10% unreife Leukozyten
* [[Leukozyten]]zahlen < 4000/mm<sup>3</sup>, > 12000/mm<sup>3</sup> oder > 10% unreife Leukozyten
Die SIRS-Kriterien zur Defintion einer [[Sepsis]] gelten jedoch als nicht valide, aufgrund schlechter [[Sensitivität]] und [[Spezifität]].


== Klinische Parameter und Sepsismarker ==
== Klinische Parameter und Sepsismarker ==

Version vom 27. Juni 2018, 08:41 Uhr

Synonym: Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom
Englisch: SIRS

Definition

SIRS steht für "Systemic Inflammatory Response Syndrome". Es handelt sich hierbei um ein Krankheitsbild, das einer Sepsis ähnelt, ohne dass (im Unterschied dazu) eine Infektion nachweisbar ist.

Ätiologie

Ursächlich können Verletzungen, Verbrennungen, schwere Blutungen, Ischämie, Anaphylaxie oder eine hämorrhagisch-nekrotisierende Pankreatitis sein.

Kriterien

Um die Diagnose "SIRS" stellen zu können, müssen mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt werden:

Die SIRS-Kriterien zur Defintion einer Sepsis gelten jedoch als nicht valide, aufgrund schlechter Sensitivität und Spezifität.

Klinische Parameter und Sepsismarker

Therapie

Skript