DRESS-Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen

 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Abk. von: '''D'''rug '''R'''ash with '''E'''osinophilia and '''S'''ystemic '''S'''ymptoms'' <br>
''Abk. von: '''D'''rug '''R'''ash with '''E'''osinophilia and '''S'''ystemic '''S'''ymptoms'' <br>
''zu deutsch: Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen'' <br>
''zu deutsch: Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen'' <br>
'''''Englisch:''' DRESS-syndrome''
''Synonyme: (medikamentöses) Hypersensitivitätssyndrom, HSS''<br>
'''''Englisch:''' <name lang="en">DRESS-syndrome</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 9: Zeile 10:
Das typische Zeichen des DRESS-Syndroms ist das [[generalisiert]]e [[Exanthem]] der [[Haut]]. Es tritt in der Regel 1-4 Wochen nach der Einnahme auf. In seltenen Fällen kann es auch nach erst 8 Wochen auftreten.
Das typische Zeichen des DRESS-Syndroms ist das [[generalisiert]]e [[Exanthem]] der [[Haut]]. Es tritt in der Regel 1-4 Wochen nach der Einnahme auf. In seltenen Fällen kann es auch nach erst 8 Wochen auftreten.


Darüber hinaus kommt es zu einer systemischen [[Inflammation]], die wesentlich zur Prognose beiträgt. Hämatologische Symptome umfassen [[Eosinophilie]], [[Thrombozytopenie]] und atypische [[Lymphozytose]].
Darüber hinaus kommt es zu einer systemischen [[Inflammation]], die wesentlich zur Prognose beiträgt. Hämatologische Symptome umfassen [[Eosinophilie]], [[Thrombozytopenie]] und [[atypische Lymphozytose]].


Die Mortalität liegt bei etwa 10%.<ref>Walsh SA, Creamer D (January 2011). "Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms (DRESS): a clinical update and review of current thinking". Clinical and Experimental Dermatology 36 (1): 6–11. doi:10.1111/j.1365-2230.2010.03967.x. PMID 21143513</ref>
Die Mortalität liegt bei etwa 10 %.<ref>Walsh SA, Creamer D (January 2011). "Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms (DRESS): a clinical update and review of current thinking". Clinical and Experimental Dermatology 36 (1): 6–11. doi:10.1111/j.1365-2230.2010.03967.x. PMID 21143513</ref>


==Ursachen==
==Ursachen==
Die genauen Ursachen, die zu einer solch heftigen Reaktion auf ein [[Arzneimittel]] führen, sind nicht genau geklärt. Zur Zeit werden sowohl ein [[erblich]] bedingter Defekt des [[Stoffwechsel]]s und eine Beteiligung von [[Herpesvirus|Herpesviren]] diskutiert.
Die genauen Ursachen, die zu einer solch heftigen Reaktion auf ein [[Arzneimittel]] führen, sind nicht genau geklärt. Zurzeit werden sowohl ein [[erblich]] bedingter Defekt des [[Stoffwechsel]]s als auch eine Beteiligung von [[Herpesvirus|Herpesviren]] diskutiert.


Medikamente, die ein DRESS-Syndrom auslösen können, umfassen u. a.:
Medikamente, die ein DRESS-Syndrom auslösen können, umfassen u.a.:
 
* [[Abacavir]]
* [[Phenobarbital]]
* [[Allopurinol]]
* [[Carbamazepin]]
* [[Carbamazepin]]
* [[Phenytoin]]
* [[Clobazam]]
* [[Lamotrigin]]
* [[Dapson]]
* [[Immuntherapie|Immuntherapeutika]], z.B. [[Ipilimumab]]<ref>[https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2023/20230531159453/anx_159453_de.pd Fachinformation zu YERVOY<sup>®</sup> (Ipilimumab)], Arzneimittelregister der europäischen Komission, aufgerufen am 27.11.2024.</ref>
* [[Lamotrigin]]<ref>Demas N,  Shaikh MB. [https://doi.org/10.1002/ccr3.9487 Amoxicillin and lamotrigine-induced DRESS syndrome: A case report]. Clin Case Rep. 2024;12:e9487 - Fallbericht mit Abb.</ref>
* [[Levetiracetam]]
* [[Minocyclin]]
* [[Minocyclin]]
* [[Sulfonamid]]e
* [[Allopurinol]]
* [[Modafinil]]
* [[Modafinil]]
* [[Dapson]]
* [[Abacavir]]
* [[Nevirapin]]
* [[Nevirapin]]
* [[Phenobarbital]]
* [[Phenytoin]]
* [[Strontiumranelat]]
* [[Strontiumranelat]]
* [[Sulfonamid]]e


==Symptome==
==Symptome==
Im Unterschied zu einem normalen [[Arzneimittelexanthem]] sind beim DRESS-Syndrom immer auch [[hämatologisch]]e Veränderungen und mindestens ein Zeichen eines [[viszeral]]en Befalls nachweisbar. Die Betroffenen klagen oft über hohes [[Fieber]] und weisen [[Ödem]]e im [[Gesicht]] sowie [[Lymphadenopathie]]n auf. Desweiteren können viele [[Organ]]e, wie [[Lunge]], [[Schilddrüse]] oder auch das [[Nervengewebe]] von einer [[Entzündung]] betroffen sein. Zu beachten ist, dass die Schwere des [[Exanthem]]s nicht proportional zur Beteiligung der inneren Organe ist.
Im Unterschied zu einem normalen [[Arzneimittelexanthem]] sind beim DRESS-Syndrom immer auch [[hämatologisch]]e Veränderungen und mindestens ein Zeichen eines [[viszeral]]en Befalls nachweisbar. Die Betroffenen klagen oft über hohes [[Fieber]] und weisen [[Ödem]]e im [[Gesicht]] sowie [[Lymphadenopathie]]n auf. Des Weiteren können viele [[Organ]]e, wie [[Lunge]], [[Leber]], [[Schilddrüse]] oder auch das [[Nervengewebe]] von einer [[Entzündung]] betroffen sein. Zu beachten ist, dass die Schwere des [[Exanthem]]s nicht proportional zur Beteiligung der inneren Organe ist.


==Diagnose==
==Diagnose==
Um ein DRESS-Syndrom zu diagnostizieren, sollten [[Leber]]-, [[Niere]]n- und [[Schilddrüse]]nwerte bestimmt werden. Im [[Blutbild]] zeigen sich vermehrt [[Eosinophiler Granulozyt|Eosinophile Granulozyten]], [[Thrombopenie]], [[Anämie]] und [[Neutrophilie]]. Eine [[Sonografie]] des [[Abdomen]] oder ein [[Röntgen-Thorax]] können je nach Befund ebenfalls induziert sein.
Um ein DRESS-Syndrom zu diagnostizieren, sollten [[Leber]]-, [[Niere]]n- und [[Schilddrüse]]nwerte bestimmt werden. Im [[Blutbild]] zeigen sich Eosinophilie, Thrombopenie, [[Anämie]] und atypische Lymphozytose. Eine [[Abdomensonografie]] oder ein [[Röntgen-Thorax]] können je nach Befund ebenfalls indiziert sein.


==Differentialdiagnose==
==Differentialdiagnose==
Zeile 47: Zeile 50:


==Therapie==
==Therapie==
Der wichtigste Schritt der [[Therapie]] ist das Absetzen des auslösenden Medikamentes. Gleichzeitig sollten hochdosierte [[Steroide]] und [[Antihistaminikum|Antihistaminika]] verabreicht werden.
Der wichtigste Schritt der [[Therapie]] ist das Absetzen des auslösenden Medikamentes. Gleichzeitig sollten hoch dosierte [[Steroide]] und [[Antihistaminikum|Antihistaminika]] verabreicht werden.


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 13:55 Uhr

Abk. von: Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms
zu deutsch: Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen
Synonyme: (medikamentöses) Hypersensitivitätssyndrom, HSS
Englisch: DRESS-syndrome

Definition

Das DRESS-Syndrom ist eine hypererge Reaktion des Körpers auf die Einnahme eines bestimmten Medikamentes.

Verlauf

Das typische Zeichen des DRESS-Syndroms ist das generalisierte Exanthem der Haut. Es tritt in der Regel 1-4 Wochen nach der Einnahme auf. In seltenen Fällen kann es auch nach erst 8 Wochen auftreten.

Darüber hinaus kommt es zu einer systemischen Inflammation, die wesentlich zur Prognose beiträgt. Hämatologische Symptome umfassen Eosinophilie, Thrombozytopenie und atypische Lymphozytose.

Die Mortalität liegt bei etwa 10 %.[1]

Ursachen

Die genauen Ursachen, die zu einer solch heftigen Reaktion auf ein Arzneimittel führen, sind nicht genau geklärt. Zurzeit werden sowohl ein erblich bedingter Defekt des Stoffwechsels als auch eine Beteiligung von Herpesviren diskutiert.

Medikamente, die ein DRESS-Syndrom auslösen können, umfassen u.a.:

Symptome

Im Unterschied zu einem normalen Arzneimittelexanthem sind beim DRESS-Syndrom immer auch hämatologische Veränderungen und mindestens ein Zeichen eines viszeralen Befalls nachweisbar. Die Betroffenen klagen oft über hohes Fieber und weisen Ödeme im Gesicht sowie Lymphadenopathien auf. Des Weiteren können viele Organe, wie Lunge, Leber, Schilddrüse oder auch das Nervengewebe von einer Entzündung betroffen sein. Zu beachten ist, dass die Schwere des Exanthems nicht proportional zur Beteiligung der inneren Organe ist.

Diagnose

Um ein DRESS-Syndrom zu diagnostizieren, sollten Leber-, Nieren- und Schilddrüsenwerte bestimmt werden. Im Blutbild zeigen sich Eosinophilie, Thrombopenie, Anämie und atypische Lymphozytose. Eine Abdomensonografie oder ein Röntgen-Thorax können je nach Befund ebenfalls indiziert sein.

Differentialdiagnose

Das DRESS-Syndrom kann leicht mit folgenden Krankheitsbildern verwechselt werden:

Therapie

Der wichtigste Schritt der Therapie ist das Absetzen des auslösenden Medikamentes. Gleichzeitig sollten hoch dosierte Steroide und Antihistaminika verabreicht werden.

Literatur

  1. Walsh SA, Creamer D (January 2011). "Drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms (DRESS): a clinical update and review of current thinking". Clinical and Experimental Dermatology 36 (1): 6–11. doi:10.1111/j.1365-2230.2010.03967.x. PMID 21143513
  2. Fachinformation zu YERVOY® (Ipilimumab), Arzneimittelregister der europäischen Komission, aufgerufen am 27.11.2024.
  3. Demas N, Shaikh MB. Amoxicillin and lamotrigine-induced DRESS syndrome: A case report. Clin Case Rep. 2024;12:e9487 - Fallbericht mit Abb.