Terminologia Anatomica
Synonym: TA
Definition
Die Terminologia Anatomica, kurz TA, ist ein internationaler Standard zur Bezeichnung der menschlichen Anatomie. Sie wurde 1988 vom Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (später: Federative International Programme on Anatomical Terminologies (FIPAT)) und der International Federation of Associations of Anatomists (IFAA) herausgegeben. Die TA enthält Bezeichnungen für über 7.500 makroskopische Strukturen des menschlichen Körpers.
Ältere Nomenklaturen:
- Basler Nomina Anatomica (1895)
- Jenaer Nomina Anatomica (1935)
- Pariser Nomina Anatomica (1955)
Geschichte
Die humananatomische Terminologie wurde erstmals 1895 von der Deutschen Anatomischen Gesellschaft auf ihrer 9. Versammlung in Basel festgelegt und fand als Basler Nomina Anatomica (B.N.A.) internationale Verbreitung. Vier Jahre später wurde auf dem 7. internationalen Kongress der Veterinärmedizin in Baden Baden eine Nomenklatur für Haussäugetiere verabschiedet, die Einzug in die Standardlehrbücher dieser Zeit hielt.
In den folgenden Jahrzehnten wurde ständig an der Verbesserung dieser Terminologie gearbeitet. So entstanden 1923 in den U.S.A. die wenig beachtete Nomina Anatomica Veterinaria, die auf der B.N.A. basierte. Auch die Jenaer Nomina Anatomica (J.N.A.), die 1935 erarbeitet wurde, blieb in ihre Verbreitung beschränkt. Jedoch entstand für die J.N.A. ein Regelwerk der Nomenklatur, das sich auf die Orientierung und Lagebeziehung der Körperteile bezog. Somit war die J.N.A. zum Teil auf alle Wirbeltiere anzuwenden, auch wenn viele wichtige Bezüge zum Vertebratenbauplan fehlten.
Im Frühjahr 1950 wurde das International Anatomical Nomenclature Committee gegründet und beim 6. Internationalen Anatomenkongress 1955 beschloss man die Annahme der von seinen Ausschüssen erarbeiteten Pariser Nomina Anatomica (P.N.A.). Sie fussten fast ganz auf den B.N.A. Das heißt, die P.N.A. enthält 5.640 Termini, die sich nur auf die menschliche Anatomie, nicht auf die Ontogenie, die Histologie und die Zytologie beziehen. Daher eignet sich die P.N.A. nur schlecht für die Anwendung auf andere Vertebraten. Folglich wurde noch auf dem selben Kongress in Paris entschieden, eine internationale Vereinigung für Veterinäranatomen zu gründen, die eine veterinäranatomische Nomenklatur entwickeln sollte. 1957 war das erste Treffen des International Committee on Veterinary Anatomical Nomenclature (I.C.V.A.N.) und es dauerte bis zum Oktober 1968, bis die erste vollständige Ausgabe der Nomina Anatomica Veterinaria (N.A.V.) erschien. Zu diesem Zeitpunkt war die neue Nomina Anatomica (N.A.) für humananatomische Fachbegriffe schon drei Jahre auf dem Markt.
Seit 1973 gab es dann Bestrebungen die Nomenklatur der Human- und Veterinäranatomie, sowie deren Embryologie und Histologie zu vereinen und 1977 wurde die erste Nomina Histologica in Kombination mit der N.A. publiziert. Die "Nomina" [= Namen] der beschreibenden Humananatomie sind für den Zoologen "Termini" [= Fachausdrücke]. Unter "Nomina" versteht der Zoologe i.d.R. die Gattungs-, Art- und Unterartnamen der zoologischen Nomenklatur. Entsprechend gelang eine Namensänderung und 1998 erschien die Terminologia Anatomica (und 2011 die 2. Auflage der T.A.). Zehn Jahre später die Terminologia Histologica und aktuell 2013 die Terminologia Embryologica. So besteht heute eine vollständige Trilogie, die 1989 auf dem Weltkongress für Anatomie in Rio de Janeiro von dem hier ins Leben gerufenen "Federative Committee of Anatomical Terminologie" beschlossen wurde, um eine internationale und demokratische Basis für die Terminologie zu schaffen. Zusätzlich erschien 2012 die aktuelle Ausgabe der N.A.V.
Terminologie der vergleichenden Anatomie
Für den vergleichenden Anatomen sind diese o.a. Termini nur so weit verwendbar, als die mit ihnen zu bezeichnenden Strukturen der menschlichen Anatomie entsprechen. Wo die Homologie nicht gesichert ist oder fehlt, werden andere Termini verwendet. So treten zu diesen Fachausdrücken noch sehr viele der vergleichenden Anatomie eigene hinzu. Leider sind - auch bei bestehender Homologe - manche Fachausdrücke der Terminologia Anatomica für den vergleichenden Anatomen nicht verwendbar: In ihnen wurden die Bezugsausdrücke (vorne, hinten, oben, unten u.s.w.) auf die vertikale Körperhaltung des Menschen bezogen und führen zu Missverständnissen, wenn sie auf andere Vertebralen angewendet werden. Das gilt besonders für Lage- und Richtungsbezeichnungen am Kopf bzw. die sich auf Kopf- und Gesichtsstrukturen beziehen. Sie werden daher in der Veterinäranatomie und vergleichenden Anatomie meist in folgender Weise abgewandelt benutzt:
Menschliche Anatomie | Vergleichende Anatomie |
---|---|
kranial = superior | kranial |
anterior | rostral, oral |
kaudal = inferior | kaudal |
ventral = anterior | ventral |
dorsal = posterior | dorsal |
koronar | koronar = transversal |
frontal (Körper) | horizontal (Körper) |
frontal (Kopf) | transversal (Kopf) |
transversal (Kopf) | horizontal (Kopf) |
In beiden Disziplinen werden die Lagebezeichnungen "medial" (= nach der Mittelebene hin) und "lateral" (= nach der Seite hin) gleichsinnig gebraucht. "Median" bedeutet „in der Mittel- oder Symmetrie-Ebene gelegen". Mit der Endsilbe "-ad" wird der Verlauf bezeichnet: "lateral" = in Richtung der Seite verlaufend, "ventrad" = in Richtung der Bauchseite verlaufend u.s.w. Ein Transversalschnitt oder Querschnitt liegt senkrecht zur Achse des Körpers (einer Extremität, eines schlauchförmigen Hohlorgans oder dergleichen).
Namenskonventionen
Anatomische Namen bestehen üblichwerweise aus mindestens zwei Teilen, weitere Angaben können hinzukommen, um eine Strutkur eindeutig zu bezeichnen.
- Körperteil: Bezeichnung der Struktur (z.B. Arteria – Arterie) oder Form (z.B. Foramen – Loch)
- Ortsangaben: Eigenschaften wie Lage, Länge, Farbe oder die Zugehörigkeit zu einem Organ (z.B. fibularis - zum Wadenbein (Fibula) gehörend)
- Richtungen und Größen: optional zur Differenzierung Orts-, Größen oder Zahlenangaben (z.B. cranialis - oben, kopfwärts)
Lateinisch | Kürzel | Deutsch |
---|---|---|
Angulus | Winkel, Ecke | |
Apertura | Öffnung | |
Arcus | Bogen | |
Arteria | A. | Arterie (Ader, die vom Herzen weg führt) |
Articulatio | Art. | Gelenk |
Bursa | B. | Schleimbeutel |
Canalis | Kanal | |
Caput | Kopf (als Form, nicht als Schädel; zum Beispiel: Gelenkkopf) | |
Cavitas | Höhle | |
Collum | Hals (z.B. bei Knochen) | |
Cornu | Horn, Fortsatz | |
Corpus | Körper, Schaft (bei Knochen) | |
Crista | Kamm, Vorsprung, verstärkter Rand | |
Ductus | Gang, Röhre | |
Fascia | Faszie (bindegewebige Hülle um Muskeln) | |
Fossa | Grube, Vertiefung | |
Foramen | Loch | |
Glandula | Drüse | |
Gyrus | Windung, v.a. Hirnwindung | |
Hiatus | Durchtrittstelle, Spalte, Öffnung | |
Lamina | Häutchen, Schicht | |
Ligamentum | Lig. | Band |
Lobus | Lappen (Großhirnlappen, Lungenlappen) | |
Margo | Rand | |
Musculus | M. | Muskel (eigentlich: Mäuschen) |
Nervus | N. | Nerv |
Nodus | Nd. | Knoten |
Nucleus | Ncl. | Kern, Kerngebiet |
Os | Knochen | |
Pars | Teil, eins von mehreren | |
Plexus | Geflecht | |
Processus | Proc. | Vorsprung, Fortsatz |
Radix | Rad. | Wurzel, Ursprung |
Ramus | R. | Ast, Zweig |
Recessus | von re~: zurück~ und cedere: weichen | |
Septum | Wand, Trennung | |
Sinus | Ausbuchtung, Vertiefung, Höhle, Nasennebenhöhlen, Erweiterungen von Venen (Sinus cavernosus u.a.) | |
Sulcus | Furche, Rinne | |
Tendo | Sehne | |
Tuber | Höcker, Wulst | |
Tuberculum | Tub. | Höckerchen |
Tuberositas | unebene, höckerige, rauhe Stelle (häufig Ansatzstelle für Sehne eines Muskels) | |
Vas | Gefäß, Ader | |
Vena | V. | Vene (Ader, die zum Herz hinführt) |
Lateinisch | Kürzel | Deutsch |
---|---|---|
abdominalis | zum Bauch (Abdomen) gehörig | |
acromialis | zur Schulterhöhe (Acromion) gehörend | |
brachialis | am Oberarm (Brachium) | |
costalis | an den Rippen (Costa) | |
cranialis | zum Schädel (Cranium) gehörend oder zeigend, oberhalb (schädelwärts) gelegen | |
cysticus | zum Gallengangssystem gehörend | |
dorsalis | am Rücken (Dorsum), rückenwärts gelegen, gilt auch für Hand- und Fußrücken | |
femoris | am Oberschenkel (Femur) | |
fibularis | zum Wadenbein (Fibula) gehörend | |
gastricus | zum Magen (Gaster) gehörend | |
hepatis | an oder in der Leber (Hepar, griechisch) | |
iliacus | am oder im Darmbein (Os ilium) | |
lienalis | zur Milz (Lien) gehörend | |
palmaris | zur Handfläche (Palma manus) gehörend | |
pectoralis | an der Brust (Pectus) | |
peroneus | am Wadenbein | |
plantaris | zur Fußsohle (Planta pedis) gehörig | |
pulmonalis | an oder in der Lunge (Pulmo) | |
radialis | an der Speiche (Radius) | |
renalis | an oder in der Niere (Ren) | |
thoracicus | am oder im Brustkorb (Thorax) | |
tibialis | am Schienbein (Tibia) | |
transversus | quer verlaufend (transversus), hindurch strebend | |
ulnaris | an der Elle (Ulna) | |
vertebralis | zum Wirbel (Vertebra) |
Lateinisch | Kürzel | Deutsch |
---|---|---|
anterior | ant. | vorderer |
ascendens | aufsteigend | |
caudalis | unten, schwanzwärts | |
cranialis | oben, kopfwärts | |
descendens | absteigend | |
dexter | dext. | rechts (vom Patienten aus, nicht vom Betrachter!) |
dorsalis | dors. | hinten, am Rücken, rückenwärts |
externus | ext. | außen, an der Oberfläche |
inferior | inf. | unterer |
internus | int. | innen, im Körper |
lateralis | lat. | seitlich, außen |
longitudinalis | in Längsrichtung | |
maximus | max. | der Größte |
medialis | med. | innen, zur Mitte hin |
medius | mittlerer, zwischen zwei anderen | |
minimus | min. | der Kleinste |
posterior | post. | hinterer |
profundus | prof. | tief |
sinister | sin. | links (vom Patienten aus, nicht vom Betrachter!) |
superior | sup. | oberer |
superficialis | superf. | oberflächlich |
ventralis | ventr. | vorn, am Bauch, bauchwärts |
Lernhilfen
- DocCheck Publish: Terminologie der Anatomie und Embryologie (PDF-Nachschlagewerk, 80 Seiten)
- DocCheck Publish: Lateinische Wortstämme (PDF-Übersicht, 9 Seiten)
Quellen
- Terminologia Anatomica (FIPAT)
- W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch (Walter de Gruyter Verlag)
- Nomenklatur (Anatomie) (Wikipedia)
um diese Funktion zu nutzen.