Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
Definition
Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen der Beschreibung anatomischer Strukturen in ihrer räumlichen Lagebeziehung bzw. Orientierung (Topographie).
Hintergrund
Liste der wichtigsten Lagebezeichnungen
...nach Hauptrichtungen
- anterior – (nach) vorne
- posterior – (nach) hinten
- superior – (nach) oben
- inferior – (nach) unten
- dexter – rechts
- sinister – links
...am Rumpf
- ventral – bauchwärts, zum Bauch hin, vorne
- dorsal – rückenwärts, zum Rücken hin, hinten
- kranial – zum Schädel hin, kopfwärts, nach oben
- kaudal – "schwanzwärts", steisswärts, nach unten
...am Kopf
- rostral – zum Mund/zur Nase hin
- okzipital – zum Hinterkopf hin
- oral – am Mund
- aboral – vom Mund weg
- temporal – an der Schläfe (Regio temporalis)
- nasal – zur Nase hin
...am Unterarm
...an der Hand
- palmar bzw. volar – zur Handfläche (Palma manus) hin
- dorsal – zum Handrücken (Dorsum manus) hin
...am Unterschenkel
- tibial – zum Schienbein (Tibia) hin
- fibular – zum Wadenbein (Fibula) hin
...am Fuß
...in Steinschnittlage
- 12 Uhr – vorne, bauchwärts
- 3 Uhr – links (aus Patientensicht)
- 6 Uhr – unten, rückenwärts
- 9 Uhr – rechts (aus Patientensicht)
...in Bezug auf die Medianebene
- medial – zur Mitte, zur Medianebene hin
- lateral – von der Mitte weg, seitwärts
- ipsilateral – auf der gleiche Seite
- kontralateral – auf der gegenüberliegenden Seite
- median – in der Medianebene
- paramedian – neben der Medianebene
...in Bezug zum Rumpf
...in Bezug zur Körpermitte
- zentral – auf das Innere des Körpers zu, zur Körpermitte hin
- peripher – auf den Rand des Körpers zu, nach außen
- zentripetal – von der Peripherie zum Zentrum laufend
- zentrifugal – vom Zentrum zur Peripherie laufend
...in Bezug zur Oberfläche
- profundus – tief liegend
- superficialis – oberflächlich liegend
- externus – außen gelegen
- internus – innen gelegen
Zusammengesetzte Lagebezeichnungen
Die o.a. Lagebezeichungen können auch zusammengesetzt werden, um Zwischenlagen oder bestimmte Richtungen auszudrücken. So zieht man dorsal und kranial zu dorsokranial zusammen, um auszudrücken, dass eine Struktur hinten und oben im Rumpf liegt. Weitere Beispiele sind:
- anteromedial – vorne und medial
- anterolateral – vorne und lateral
- posteromedial – hinten und medial
- posterolateral – hinten und lateral
- dorsopalmar – vom Handrücken zur Handfläche
Organbezogene Lagebezeichnungen
Systematik
Neben den oben erwähnten Lagebezeichungen kann in der topografischen Anatomie nahezu jedes Organ bzw. jede anatomische Struktur als relativer Bezugspunkt angegeben werden. Die Nomenklatur ist wie folgt aufgebaut:
- Adjektiv der jeweiligen Struktur (-"al" oder -"isch") plus
- lateinisches Präfix
- supra – über
- infra bzw. sub – unter
- prä – vor
- retro – hinter
- intra – innen
- extra – außen
- peri – um ... herum
- para – neben
- inter – zwischen
Dabei ist allerdings nicht jede mögliche Kombination in der medizinischen Alltagssprache verbreitet, sondern es werden in der Regel nur jene verwendet, die aus deskriptiver Sicht Sinn machen.
Beispiel
Bezogen auf die Leber ("Hepar") ergeben sich zum Beispiel folgende Lagebezeichnungen:
- intrahepatisch – in der Leber
- extrahepatisch – außerhalb der Leber
- suprahepatisch – oberhalb der Leber
- infrahepatisch – unterhalb der Leber
- perihepatisch – um die Leber herum
- parahepatisch – neben der Leber
um diese Funktion zu nutzen.