logo Einloggen

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

(Weitergeleitet von Lagebezeichnung)

1. Definition

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen der Beschreibung anatomischer Strukturen in ihrer räumlichen Lagebeziehung bzw. Orientierung (Topographie).

2. Hintergrund

Bei Lageangaben handelt es sich um relative Angaben, d.h. sie stehen in Bezug zu einer gedachten Körpermitte (medial lateral) oder zu einem bestimmten Organ bzw. Körperabschnitt (oral aboral).

3. Liste der wichtigsten Lagebezeichnungen

3.1. ...nach Hauptrichtungen

3.1.1. ...am Rumpf

  • ventral – bauchwärts, zum Bauch hin, vorne
  • dorsal – rückenwärts, zum Rücken hin, hinten
  • kranial – zum Schädel hin, kopfwärts, nach oben
  • kaudal – "schwanzwärts", steisswärts, nach unten

3.1.2. ...am Kopf

3.1.3. ...am Unterarm

3.1.4. ...an der Hand

3.1.5. ...am Unterschenkel

3.1.6. ...am Fuß

3.1.7. ...in Steinschnittlage

  • 12 Uhr – vorne, bauchwärts
  • 3 Uhr – links (aus Patientensicht)
  • 6 Uhr – unten, rückenwärts
  • 9 Uhr – rechts (aus Patientensicht)

3.2. ...in Bezug auf die Medianebene

3.3. ...in Bezug zum Rumpf

3.4. ...in Bezug zur Körpermitte

  • zentral – auf das Innere des Körpers zu, zur Körpermitte hin
  • peripher – auf den Rand des Körpers zu, nach außen
  • zentripetal – von der Peripherie zum Zentrum laufend
  • zentrifugal – vom Zentrum zur Peripherie laufend

3.5. ...in Bezug zur Oberfläche

4. Zusammengesetzte Lagebezeichnungen

Die o.a. Lagebezeichungen können auch zusammengesetzt werden, um Zwischenlagen oder bestimmte Richtungen auszudrücken. So zieht man dorsal und kranial zu dorsokranial zusammen, um auszudrücken, dass eine Struktur hinten und oben im Rumpf liegt. Weitere Beispiele sind:

5. Organbezogene Lagebezeichnungen

5.1. Systematik

Neben den oben erwähnten Lagebezeichungen kann in der topografischen Anatomie nahezu jedes Organ bzw. jede anatomische Struktur als relativer Bezugspunkt angegeben werden. Die Nomenklatur ist wie folgt aufgebaut:

  • Adjektiv der jeweiligen Struktur (-"al" oder -"isch") plus
  • lateinisches Präfix
    • supra – über
    • infra bzw. sub – unter
    • prä – vor
    • retro – hinter
    • intra – innen
    • extra – außen
    • peri – um ... herum
    • para – neben
    • inter – zwischen

Dabei ist allerdings nicht jede mögliche Kombination in der medizinischen Alltagssprache verbreitet, sondern es werden in der Regel nur jene verwendet, die aus deskriptiver Sicht Sinn machen.

5.2. Beispiel

Bezogen auf die Leber ("Hepar") ergeben sich zum Beispiel folgende Lagebezeichnungen:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Jane Pelikan
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.06.2023, 10:35
415.390 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...