(Weitergeleitet von Serum-Bilirubin gesamt)
Synonyme: Serumbilirubin gesamt, totales Bilirubin, TBIL, T-BIL
Englisch: total serum bilirubin, TSB
Das Gesamtbilirubin ist ein wichtiger Laborparameter zur Erfassung von Störungen des Bilirubin-Stoffwechsels und gibt damit Auskunft über mögliche
Das Gesamtbilirubin umfasst das direkte und das indirekte Bilirubin.
Für die Untersuchung werden 1 ml Serum oder EDTA-Plasma benötigt.
Bilirubin wird durch kurzwelliges Licht zersetzt. Proben für die Bilirubinmessung müssen deshalb vor Licht geschützt oder rasch ins Labor gebracht werden (Präanalytik).
Die Bestimmung des Gesamtbilirubin erfolgt mittels photometrischem Farbtest. Hierbei wird ein Diazonium-Ion in stark saurer Lösung an Bilirubin gekoppelt, wobei Azobilirubin entsteht. Die Farbintensität des roten Azofarbstoffes ist direkt proportional zur Gesamtbilirubin-Konzentration.
Alter | Norm in mg/dl |
---|---|
Neugeborene 1. Tag | < 4,0 mg/dl |
Neugeborene 2. Tag | < 9,0 mg/dl |
Neugeborene 3. bis 5. Tag | < 13,5 mg/dl |
Erwachsene | < 1,1 mg/dl |
Da die Gesamtbilirubin-Konzentration auch in der Einheit "µmol/l" angegeben wird, können die Werte hier umgerechnet werden:
Die Gesamtbilirubin-Konzentration im Serum ist bei prähepatischem, intrahepatischem und posthepatischem Ikterus erhöht.
Bei prähepatischem Ikterus ist vor allem das indirekte Bilirubin erhöht.
Bei intrahepatischem Ikterus ist insbesondere das direkte Bilirubin erhöht.
Der posthepatische Ikterus führt vor allem zu einer Erhöhung des direkten Bilirubins.
Erniedrigte Gesamtbilirubinwerte haben keinen Krankheitswert.
Bei einer Urämie oder einem Darmverschluss kann es zur Messung von falsch hohen Gesamtbilirubinwerten kommen,
Bei der Geburt ist die Leberfunktion noch nicht vollständig ausgereift, sodass das physiologisch anfallende Bilirubin nicht ausreichend konjugiert und ausgeschieden werden kann (Icterus neonatorum).
Bei einer Blutgruppeninkompatibilität kann die erhöhte Konzentration von unkonjugiertem Bilirubin (insbesondere bei Werten > 20 mg/dl) eine erhöhte Konzentration im Gehirn bewirken, wo es toxisch wirkt (Kernikterus). Eine Phototherapie kann hier Abhilfe schaffen.
Tags: Bilirubin, Ikterus, Laborparameter, Präanalytik
Fachgebiete: Innere Medizin, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Februar 2021 um 12:36 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.