(Weitergeleitet von Sequestrierungsmittel)
Von griechisch: chele - Krebsschere
Synonyme: Chelatbildner, Chelon, Komplexon, Sequestrierungsmittel, Maskierungsmittel
Als Chelatoren bezeichnet man organische oder selten anorganische Verbindungen, die zwei oder mehr freie Elektronenpaare aufweisen und damit mehr als eine koordinative Bindung mit einem zentralen (Metall-)Ion eingehen können. Damit haben sie die Fähigkeit, zwei- oder mehrwertige Kationen in stabilen, ringförmigen Komplexen (sogenannte Chelate) zu fixieren.
Der menschliche Organismus weist verschiedene Chelatoren auf, darunter das Protoporphyrin als Vorläufer des Häm-Moleküls oder verschiedene Proteine (beispielsweise Transferrin oder Coeruloplasmin), die in der Lage sind, mehrwertige freie Ionen zu binden und damit pathologische Reaktionen zu verhindern.
Chelatoren haben die Fähigkeit, in Lösung vorkommende freie Ionen zu binden und damit chemisch zu inaktivieren. Diese Eigenschaft benutzt man häufig, um bei einer Vergiftung mit Metallionen (Beispiele: Blei, Eisen) die Ionen aus der Lösung auszukomplexieren und ihre toxische Wirkung auf den Organismus damit zu unterbinden.
In der medizinischen Diagnostik werden Chelatoren (besonders EDTA) verwendet, um in Blutproben das für die Blutgerinnung essentielle Kalzium zu binden und damit die Blutprobe ungerinnbar zu machen oder um mehrwertige Ionen durch das Verfahren der Komplexometrie nachzuweisen.
Im folgenden sind einige, für die Medizin wichtige Chelatoren aufgelistet:
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juli 2019 um 19:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.