GLP-1-Rezeptor-Agonist
Synonyme: Inkretin-Mimetikum, GLP-1-Agonist, GLP-1-Analogon
Englisch: Glucagon-like peptide-1 receptor agonist, GLP-1 receptor agonist
Definition
GLP-1-Rezeptor-Agonisten, kurz GLP-1-RA, sind blutzuckersenkende Arzneistoffe, die vor allem zur Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzt werden. Sie gehören zu den Antidiabetika.
Wirkmechanismus
Bei GLP-1-Rezeptor-Agonisten handelt es sich um synthetisch hergestellte Polypeptide, die wie das natürliche Peptidhormon GLP-1 an den GLP-1-Rezeptor binden, aber eine verlängerte Halbwertzeit haben. Sie stimulieren die Sekretion von Insulin und hemmen die Ausschüttung von Glucagon. Darüber hinaus verlangsamen GLP-1-RA die Magenentleerung und erhöhen dadurch das Sättigungsgefühl. Es gibt Hinweise darauf, dass auch das Durstgefühl unterdrückt wird (antidipsogene Wirkung).[1][2]
Im Gegensatz zu anderen Antidiabetika besteht unter GLP-1-RA ein geringeres Risiko für Hypoglykämien.
Durch GLP-1-RA kann die Progredienz einer nichtalkoholischen Steatohepatitis beeinflusst werden.[3]
Substanzen
Die Entwicklung von Taspoglutid wurde 2010 eingestellt.
Wirkstoffe mit dem Suffix -glutid sind Derivate von GLP-1, während das Suffix -enatid Derivate des Gifts der Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) beschreibt.
Indikationen
- Typ-2-Diabetes
Einige Substanzen werden auch zur Behandlung von Übergewicht und Fettleibigkeit eingesetzt.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten können mit anderen Antidiabetika kombiniert werden, zum Beispiel mit Insulinen, Metformin oder Sulfonylharnstoffen. Für die Kombinationstherapie mit Insulinen sind Fixkombinationen erhältlich.
Anwendung
Da es sich bei GLP-1-Rezeptor-Agonisten um Polypetide handelt, die im Gastrointestinaltrakt gespaltet würden, müssen die meisten subkutan injiziert werden. Einige GLP-1-Rezeptor-Agonisten werden täglich injiziert, andere 1 x wöchentlich.
Seit 2020 steht auch eine oral einzunehmende Arzneiform zur Verfügung, die auf der Verbindung von Semaglutid und dem Absorptions-Enhancer Natrium-8-((2-Hydroxybenzoyl)amino)octanoat beruht.[4]
Nebenwirkungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Lokalreaktionen an der Injektionsstelle
Bei einer Studie zu unerwünschten gastrointestinalen Wirkungen bei Nichtdiabetikern, die GLP-1-Agonisten (Semaglutid oder Liraglutid) zur Gewichtsabnahme einsetzten, wurde ein signifikant erhöhtes Risiko für Pankreatitis (9,1-fach), Ileus (4,2-fach) und Gastroparese (3,7-fach) festgestellt.[5][6]
Desweiteren kann es unter der Therapie mit GLP-1-Agonisten zu einer unerwünschten Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) kommen.[7]
In einigen Studien war unter der Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten das Risiko für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms erhöht.[8] Aktuelle Studien entkräften diese früheren Daten, eine sichere Widerlegung ist jedoch zur Zeit (2024) nicht möglich.[9]
Darüber hinaus scheint ein von der Behandlungsdauer abhängiges, erhöhtes Risiko für die Entstehung medullärer Schilddrüsenkarzinome zu bestehen.[10] Die bisher vorliegenden Erkenntnisse (2024) lassen aber nicht auf einen kausalen Zusammenhang schließen.[11]
Besondere Hinweise
GLP-1-Rezeptor-Agonisten sollten vor elektiven Operationen oder anderen geplanten Eingriffen mit Narkose abgesetzt werden. Auf die letzte Dosis am Operationstag bzw. am Tag vor dem Eingriff sollte verzichtet werden. Patienten bei Notoperationen sind mit dem Narkoserisiko "voller Magen" einzustufen. Aufgrund der Verzögerung der Magenentleerung durch GLP-1-Rezeptor-Agonisten besteht ein Aspirationsrisiko, da sich noch Nahrungsreste im Magen befinden können.[12] Die bei Adipositas gehäufte gastrointestinale Refluxerkrankung könnte das Risiko zusätzlich erhöhen. Klinische Daten liegen aktuell (2024) noch nicht vor.[13]
Wechselwirkungen
Durch die verzögerte Magenentleerung kann die Absorption gleichzeitig verabreichter Arzneimittel verzögert (tmax ↓) oder vermindert (Cmax ↓) werden. Diese Veränderungen haben in der Regel keine klinischen Konsequenzen und erfordern keine Dosisanpassung, es sei denn, es handelt sich um ein Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite und/oder es besteht gleichzeitig eine eingeschränkte Nierenfunktion.[14]
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
Podcast
Fortbildung
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: Rayyu Maldives/ Unsplash
Quellen
- ↑ McKay NJ et al. Glucagon-like peptide-1 receptor agonists suppress water intake independent of effects on food intake. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2011
- ↑ Winzeler B et al. Effects of glucagon-like peptide-1 receptor agonists on fluid intake in healthy volunteers. Endocrine. 2020
- ↑ Ghazanfar H et al. Role of Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists in the Management of Non-Alcoholic Steatohepatitis: A Clinical Review Article. Cureus. 2021
- ↑ Novo Nordisk; Rybelsus® (oral semaglutide) approved for the treatment of adults with type 2 diabetes in the EU; Company Announcement (4. April 2020)
- ↑ Sodhi et al. Risk of Gastrointestinal Adverse Events Associated With Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists for Weight Loss. JAMA. 2023
- ↑ Faillie JL et al. Incretin-Based Drugs and Risk of Intestinal Obstruction Among Patients With Type 2 Diabetes. Clin Pharmacol Ther. 2022
- ↑ Prado CM, Phillips SM, Gonzalez MC, Heymsfield SB. Muscle matters: the effects of medically induced weight loss on skeletal muscle. Lancet Diabetes Endocrinol. 2024 Sep 9:S2213-8587(24)00272-9. doi: 10.1016/S2213-8587(24)00272-9. Epub ahead of print. PMID: 39265590.
- ↑ Boniol M et al. Incretin-Based Therapies and the Short-term Risk of Pancreatic Cancer: Results From Two Retrospective Cohort Studies. Diabetes Care. 2018
- ↑ Dankner R. et al. Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists and Pancreatic Cancer Risk in Patients With Type 2 Diabetes, JAMA, 2024
- ↑ Bezin J et al. GLP-1 Receptor Agonists and the Risk of Thyroid Cancer. Diabetes Care. 2023
- ↑ GLP-1 receptor agonists: available evidence not supporting link with thyroid cancer. Meeting highlights from the Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) 23-26 October 2023, abgerufen am 19.12.2023
- ↑ Sen S et al. Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonist Use and Residual Gastric Content Before Anesthesia. JAMA Surg. 2024
- ↑ Narkose: GLP1-Agonisten könnten Aspirationsrisiko erhöhen. Dtsch Ärzteblatt News 04.07.2023, abgerufen am 04.07.2023
- ↑ Calvarysky B et al. Drug-Drug Interactions Between Glucagon-Like Peptide 1 Receptor Agonists and Oral Medications: A Systematic Review. Drug Saf. 2024
um diese Funktion zu nutzen.