logo Einloggen

Tirzepatid

Handelsname: Mounjaro®, Zepbound®
Englisch: tirzepatide

1. Definition

Tirzepatid ist ein Analogon des glukoseabhängigen insulinotropen Peptids (GIP). Es wirkt als dualer Agonist an GIP- und GLP-1-Rezeptoren und wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt.

2. Chemie

Tirzepatid ist ein lineares Polypeptid aus 39 Aminosäuren, dessen Pharmakokinetik durch Lipidierung modifiziert wurde.

3. Wirkmechanismus

Tirzepatid ahmt die Wirkungen von GIP nach. Es bindet an GIP- und GLP-1-Rezeptoren und senkt dadurch den Blutzuckerspiegel. Aufgrund seiner dualen Wirkung wird der Arzneistoff auch als "Twincretin" bezeichnet.[1][2]

4. Indikationen

Tirzepatid ist indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Diabetes mellitus Typ 2 als Ergänzung zu Diät und Bewegung:

In Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und Bewegung kann Tirzepatid zur zusätzlichen Gewichtsreduktion bei Adipositas ab einem BMI von 30 kg/m2 oder ab einem BMI von 27 kg/m2 bei gewichtsbedingten Begleiterkrankungen eingesetzt werden.[3]

Im experimentellen Setting wird Tirzepatid ferner off-label zur Behandlung der NAFLD verwendet.

Tirzepatid wurde 2025 durch FDA auch zur Behandlung eines schweren obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSA) zugelassen.[4]

5. Darreichungsformen

Tirzepatid steht als Injektionslösung in Form von Fertigspritzen bzw. Fertigpens zur subkutanen Anwendung zur Verfügung. Die Injektion kann in das Subkutangewebe der Bauchdecke, des Oberschenkels oder des Oberarms erfolgen. Die Injektionsstellen sind nach dem Rotationsprinzip zu wechseln.

6. Dosierung

  • Diabetes mellitus Typ 2 und zum Gewichtsmanagement[1]

Die empfohlene Anfangsdosierung ist 2,5 mg s.c. einmal pro Woche; Dosisanpassung nach 4 Wochen auf 5 mg einmal pro Woche; weitere Steigerung alle 4 Wochen in 2,5-mg-Schritten; Maximaldosis 15 mg s.c. einmal pro Woche.[1][5]

  • Obstruktive Schlafapnoe: 10 mg oder (maximal) 15 mg s.c. einmal pro Woche[4]

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen von Tirzepatid sind:

In seltenen Fällen kann es während der Therapie zum Auftreten einer Pankreatitis kommen.

In den USA wurden Mitte 2023 Schadensersatzklagen gegen den Hersteller eingereicht, die sich auf die Auslösung einer Gastroparese durch Semaglutid beziehen.[6]

8. Aspirationsprophylaxe

Tirzepatid sollte vor elektiven Operationen oder anderen geplanten Eingriffen mit Narkose abgesetzt werden. Auf die letzte Dosis am Operationstag bzw. am Tag vor dem Eingriff sollte verzichtet werden. Patienten bei Notoperationen sind mit dem Narkoserisiko "voller Magen" einzustufen. Aufgrund der Verzögerung der Magenentleerung besteht ein Aspirationsrisiko, da sich noch Nahrungsreste im Magen befinden können. Die bei Adipositas gehäufte gastrointestinale Refluxerkrankung könnte das Risiko zusätzlich erhöhen. Klinische Daten liegen aktuell (2024) noch nicht vor.[7]

9. Wechselwirkungen

Tirzepatid verzögert die Magenentleerung und kann dadurch potentiell die Resorption gleichzeitig oral eingenommener Arzneimittel beeinträchtigen.

10. Kontraindikationen

Tirzepatid darf nicht eingesetzt werden bei:

11. Zulassung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat Tirzepatid im Juli 2022 zur Zulassung empfohlen, was im September 2022 schließlich zur Zulassung in der EU führte. Im Mai 2022 wurde der Wirkstoff bereits von der FDA in den USA zugelassen.

12. Nutzenbewertung

Das zur Nutzenbewertung eingereichte Dossier zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 mit Tirzepatid wurde vom IQWiG abgelehnt. In den vorgelegten Studien seien keine patientenindividuellen Therapieziele, insbesondere in Bezug auf die HbA1c-Werte, festgelegt worden. Für die beanspruchten Indikationen wurde daher ein Zusatznutzen als nicht belegt angesehen.[8]

Eine gemeinsame Stellungnahme von mehreren medizinischen Fachgesellschaften schätzt dagegen die Ergebnisse der Studie SURPASS-4 und SURPASS-6 als "sehr gut beurteilbare und relevante Evidenz für eine Nutzenbewertung" ein. Tirzepatid wird in dieser Stellungnahme ein beträchtlicher Zusatznutzen bescheinigt und die Beurteilung durch das IQWiG als inakzeptabel kritisiert.[9][10]

Für Tirzepatid wurde die Indikation "Gewichtsregulierung" vom Gemeinsamen Bundesausschuss als Lifestyle-Arzneimittel in die Anlage II der Arzneimittel-Richtlinie aufgenommen und ist damit für diese Indikation nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnungsfähig. Die Behand­lung des Diabetes mellitus Typ 2 mit Tirzepatid bleibt verordnungsfähig.[11]

13. ATC-Code

  • A10BX16 - Alimentäres System und Stoffwechsel - Antidiabetika - Andere Antidiabetika, exkl. Insuline

14. Quellen

15. Weblink

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dipl.Chem. Jürgen Lüdeke
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Nico Schulz
Apotheker/in
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Antje Frings
Nichtmedizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.02.2025, 08:13
114.879 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...