logo Einloggen

Hepatitis (Hund)

Synonym: Leberentzündung
Englisch: hepatitis

1. Definition

Unter einer Hepatitis versteht man eine Entzündung des Lebergewebes beim Hund, die meistens infektiöser, toxischer oder immunologischer Genese ist.

2. Vorkommen

Die Hepatitis ist eine häufig beim Hund auftretende Erkrankung.

3. Ätiologie

4. Pathogenese

Unabhängig vom Auslöser kommt es zu einer Zerstörung des Leberparenchyms (durch Apoptose oder Nekrose), sodass sich eine Entzündung entwickelt.

Bei einer geringgradigen Zerstörung der Leberzellen und noch intaktem Retikulinnetzwerk kann sich die Leber oft wieder vollständig regenerieren. Eine hochgradige Zerstörung des Parenchyms mit großem Verlust von Hepatozyten hat häufig eine Proliferation der Gallengänge zur Folge. Dann ist keine vollständige Genesung mehr möglich.

Eine chronisch fortschreitende Zerstörung des Leberparenchyms führt häufig zu Fibrose und postnekrotischer Narbenbildung. Es bilden sich intrahepatische portovenöse Shunts, wobei es bei länger andauernder Regeneration auch zur Bildung regenerativer parenchymaler Knoten kommt.

5. Verlaufsformen

Abhängig von der Ätiologie und der Pathogenese unterscheidet man zwischen folgenden Formen einer Hepatitis:

6. Klinik

Leitsymptome einer Hepatitis sind Ikterus und Aszites. In schweren Krankheitsfällen entwickelt sich eine Hepatoenzephalopathie.

Parallel dazu sind häufig auch noch unspezifische Symptome wie Anorexie, Erbrechen, Durchfall, Apathie und Fieber ausgebildet.

7. Diagnose

Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus Anamnese, Klinik und klinischer Untersuchung. Die definitive Diagnose kann nur durch eine histologische Untersuchung aus entnommenen Bioptaten gestellt werden. Im Rahmen der Diagnostik kommen neben Blutuntersuchungen oft auch Röntgen- sowie Ultraschalluntersuchungen zum Einsatz.

In der histopathologischen Untersuchung kann das Ausmaß der Nekrose und Entzündung ermittelt werden. Hierüber wird auch der Schweregrad der Hepatitis bestimmt. Bei chronischen Verlaufsformen sollte zusätzlich eine Beurteilung des Ausmaßes und Musters der Fibrose und Regeneration erfolgen.

8. Literatur

  • Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2017. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-219961-3
  • CliniPharm/CliniTox. Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Schweiz. Stand: 2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
1.000 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...