Druse (Veterinärmedizin)
Synonyme: Coryza contagiosa equorum, Adenitis equorum
Englisch: strangles, equine distemper
Definition
Bei einer Druse handelt es sich um eine hoch-kontagiöse und fieberhafte Infektionskrankheit bei Pferden, welche die Lymphknoten der oberen Atemwege, insbesondere die mandibulären und retropharyngealen Lymphknoten befällt. Der Erreger ist das grampositive, schleimbildende Bakterium Streptococcus equi ssp. equi.
Erreger
Streptococcus equi ssp. equi ist ein an Equiden adaptiertes gram-positives Bakterium. Phänotypisch zeichnet es durch die Bildung sehr langer Ketten, eine geringe biochemische Aktivität und durch ein schleimiges Wachstum mit hyaluronsäurehaltigen Kapseln aus. Streptococcus equi ssp. equi ist fakultativ anaerob und Katalase-negativ. Die Tenazität in der Umwelt wird als sehr gering angegeben.
Epidemiologie
Die Erkrankung kommt in allen Altersgruppen und bei allen Pferderassen vor. Die Morbidität kann bis zu 100 % betragen. Die Mortalität ist dagegen eher gering.
Übertragung
Die Verbreitung erfolgt durch direkte Übertragung von Pferd zu Pferd, aber auch über Aerosole, sowie belebte und unbelebte Vektoren, wie z.B. Geschirre und Tränkeimer. Eine Übertragung der Bakterien ist ebenfalls über die verletzte Haut, den Deckakt, die Milch und in seltenen Fällen auch intrauterin möglich.
Pathogenese
Nach der Infektion (Inkubationszeit von 3 bis 14 Tagen) heften sich die Bakterien zunächst an die Epithelzellen des oberen Respirationstrakts. Nach mehreren Stunden translozieren sie in die regionären Lymphknoten, insbesondere in die Tonsillae pharyngeales und die retropharyngealen Lymphknoten. Dieser Prozess ist mit einer Aktivierung des Komplementsystems und der Rekrutierung neutrophiler Granulozyten verbunden. Mithilfe von Virulenzfaktoren (z.B. Kapselbildung, M-like-Protein) schützen sich die Bakterien vor der Phagozytose, was zu einer Akkumulation extrazellulärer Streptokokken führt.
Von den initial befallenen Lymphknoten können sich die Erreger weiter in die tributären Mandibular- und suprapharyngealen Lymphknoten ausbreiten. Die lymphogene oder hämatogene Streuung führt ggf. zum Befall weiterer Lymphknoten, z.B. von Lymphknoten der kranialen Gekrösewurzel. Darüber hinaus ist eine Absiedelung in thorakale und abdominale Organe möglich (klinisches Bild der Bastarddruse).
Durch die Infiltration der Lymphknoten mit neutrophilen Granulozyten kommt es zur Abszedierung der Lymphknoten – oft auch ohne Fieber (kalte Druse). Durch Immunkomplexbildung sind vermehrt Petechialblutungen zu beobachten.
Klinik
Nach einer Infektion treten zunächst unspezifische Allgemeinsymptome wie z.B. Angeschlagenheit, Fieber, serös-eitrige Rhinitis, Pharyngitis und Schwellung der mandibulären Lymphknoten auf. Ohne geeignete Behandlung kommt es rasch zur Abszedierung der mandibulären Lymphknoten. Gleichzeitig kann auch eine Vereiterung der retropharyngealen Lymphknoten vorliegen (selten klinisch auffällig).
Kehlgangsabszesse, die ohne Fieber einhergehen, werden als kalte Druse bezeichnet. Pferde, die sich ohne Allgemeinsymptome in einer Herde befinden, sorgen in kürzester Zeit zu einer Verschleppung des Erregers.
Aus den anfangs lokal beschränkten Entzündungserscheinungen entwickelt sich in weiterer Folge eine Bakteriämie mit Erregerstreuung. Dann kommt es zu metastatischen Vereiterungen anderer Lymphknoten (kraniale Gekrösewurzel). Neben akut einsetzenden Fieberschüben treten auch Kolikerscheinungen auf. Weitere Komplikationen in Form von Vereiterungen anderer Körperregionen (seröse Höhlen sowie Organe) sind möglich. Bei trächtigen Stuten kann Streptococcus equi ssp. equi auch Aborte induzieren.
Pathologie
Bei der Sektion sind vor allem die katarrhalisch-eitrig entzündeten Lymphknoten der Kehlgangs- und Rachenregion auffällig. Da die Bakterien über den Nasen-Rachen-Raum eintreten, gelangen sie über den Ductus thoracicus in die Blutbahn, was zu einer Streuung und Vereiterung weiterer Lymphknoten führt.
Indem erregerhaltiger Speichel eingeatmet wird, tritt in weiterer Folge oftmals eine metastasierende eitrige Pneumonie auf.
Diagnostik
Differentialdiagnose
Bakteriologisch sind andere Streptokokken, vor allem Streptococcus equi ssp. zooepidermicus abzugrenzen. Bei gleichzeitigen Aborten ist das dafür typische Keimspektrum in die Differentialdiagnose einzubeziehen.
Therapie
Die Behandlung der Druse richtet sich sowohl nach dem Stadium als auch nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Bei einer Druse ist eine regelmäßige lokale Spülung der Luftsäcke mit steriler isotoner NaCl-Lösung und eine antipyretische sowie antiphlogistische Therapie (z.B. mit Flunixin) notwendig. Bereits gereifte Abszesse werden chirurgisch entleert und gespült.
Der Einsatz von Antibiotika wird kontrovers diskutiert, aber grundsätzlich nicht empfohlen, da es sonst zu einer Verzögerung bzw. Verhinderung der Abszessreifung und Erhöhung der Komplikationsrate kommt. Eine Antibiose ist nur in gesonderten Fällen indiziert, z.B. bei:
- Durchbruch ins Sinussystem
- Myokarditis
- Endokarditis
- Purpura hemorrhagica
- Meningitis
- septischer Arthritis
- Tendosynovitis
Eine antibiotische Behandlung bei bereits abszedierten Lymphknoten meist nicht mehr gerechtfertigt, da die Bakterien durch die Abszesskapsel nicht mehr erreicht werden können. In diesem Fall werden die Abszesse chirurgisch gespalten.
Wichtig ist zudem eine Isolierung der erkrankten Tiere vom restlichen Bestand und die Einhaltung von Desinfektions- und Hygienemaßnahmen, um eine Verbreitung der Erkrankung zu unterbinden.
Literatur
- Mayr, Anton, Rolle, Michael. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8., überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2007.
- VO-Unterlagen, Institut für Mikrobiologie, VetMedUni Vienna. Krankheiten der Atmungsorgane, von Herz, Kreislauf und Lymphorganen. Bakterielle Erkrankungen - Pferd. WS 2017/2018.
- VO-Unterlagen, Institut für Mikrobiologie, VetMedUni Vienna. Krankheiten der Atmungsorgane, von Herz, Kreislauf und Lymphorganen: Diagnose, Therapie und begleitende Maßnahmen. Bakterielle Erkrankungen, SS 2018.
- A.G. Boyle et al. Streptococcus equi Infections in Horses. Guidelines for Treatment, Control, and Prevention of Strangles-Revised Consensus Statement. ACVIM Consensus Statement. J Vet Intern Med 2018;32:633-647
- Laboklin, Druse - ein Update, April 2017, www.laboklin.com
- Moschos. Druse. Diagnostic Update. 2016