logo Einloggen

Pankreatitis

Englisch: pancreatitis

1. Definition

Die Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Man unterscheidet die akute und die chronische Pankreatitis.

2. Akute Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine plötzlich einsetzende, sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Sie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die zahlreiche Komplikationen hervorrufen, aber auch ohne wesentliche Funktionseinschränkung wieder ausheilen kann.

2.1. Ätiologie

2.2. Klinik

Eine akute Pankreatitis beginnt in der Regel mit einem heftigem epigastrischen Dauerschmerz, der oft gürtelförmig in den Rücken ausstrahlt. Typisch ist ein prall-elastisches Abdomen ("Gummibauch"). Weitere Symptome sind:

Grünlich-braune Hautveränderungen an den Flanken (Grey-Turner-Zeichen), um den Nabel (Cullen-Zeichen) oder in der Leiste (Fox-Zeichen) sind Hinweise auf einen schweren Krankheitsverlauf.

Labordiagnostisch kommt es zu einem Anstieg der Pankreasenzyme im Blut (Lipase, Amylase, Elastase) und Urin (Amylase). In 50 bis 70% der Fälle ist die akute Pankreatitis mit einer vorübergehenden Hyperglykämie assoziiert.

2.3. Komplikationen

siehe auch: Akute Pankreatitis

3. Chronische Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist eine anhaltende Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Sie führt zu einem dauerhaften Funktionsausfall der exokrinen und im weiteren Verlauf häufig zum Ausfall der endokrinen Drüsenfunktion.

3.1. Ätiologie

Die wichtigste Ursache der chronischen Pankreatitis ist in mehr als 70 % der Fälle der Alkoholabusus. Weitere Risikofaktoren sind:

3.2. Pathophysiologie

Die genaue Pathogenese der chronischen Pankreatitis ist noch nicht bekannt (2025). Die pathophysiologische Grundlage der Pankreatitis ist die Aktivierung der proteolytischen Pankreasenzyme, die zu einer Autodigestion des Organs und damit zu lokalen und systemischen Entzündungsreaktionen führt. Der genaue Ablauf der alkoholbedingten Schädigung ist aktuell (2025) noch Gegenstand der Forschung.

Folgende weitere Faktoren scheinen an der Pathogenese beteiligt zu sein:

Eine weitere, seltene Form einer chronischen Pankreatitis ist die Autoimmunpankreatitis (AIP) (z.B. im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder eines Sjögren-Syndroms). Sie verläuft dann meist parallel zum Krankheitsschub akut mit gürtelförmigen Oberbauchschmerzen, Gewichtsverlust und Ikterus.

3.3. Histologie

Es kommt zu fibrotischen Umbauprozessen, die zunächst perilobulär, später auch intralobulär erfolgen und zum Verlust von Azinuszellen führen. Dabei sind die befallenen Areale weniger stark von Entzündungszellen durchsetzt als bei der akuten Pankreatitis: es kommen mehr Lymphozyten und Plasmazellen, aber weniger Granulozyten vor.

3.4. Klinik

3.5. Komplikationen

siehe auch: Chronische Pankreatitis

4. Diagnostik

Die Diagnostik umfasst die Anamnese, das Abfragen der klinischen Symptome und die körperliche Untersuchung mit Inspektion, Palpation und Auskultation des Abdomens. Sie wird durch Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren ergänzt.

4.1. Labormedizin

Bei akuter Pankreatitis umfasst die Initialdiagnostik unter anderem folgende Untersuchungen:

Bei chronischer Pankreatitis steht labormedizinisch die Überprüfung der exokrinen Pankreasfunktion im Vordergrund. Sie erfolgt durch die Bestimmung der Elastase-1 (Pankreaselastase) im Stuhl. Darüber hinaus ist die Bestimmung von Tumormarkern (z.B. CEA) relevant.

4.2. Bildgebung

Bildgebende Verfahren, die bei einer Pankreatitis zum Einsatz kommen, sind:

5. Therapie

Die Therapie der Pankreatitis umfasst ursachen- und stadienabhängig konservative, interventionelle und operative Maßnahmen.

5.1. Akute Pankreatitis

siehe Hauptartikel: akute Pankreatitis

5.2. Chronische Pankreatitis

  • Alkoholkarenz und Nikotinstopp
  • Schmerztherapie bei akuten Schüben analog akuter Pankreatitis
  • Substitutionstherapie mit Pankreasenzymen bei exokriner Insuffizienz
  • Blutzuckereinstellung, falls endokrine Insuffizienz besteht
  • Ernährungsberatung (fettarme Kost, fettlösliche Vitamine supplementieren)
  • Chirurgische oder interventionelle Maßnahmen bei schwerwiegenden Komplikationen

siehe Hauptartikel: chronische Pankreatitis

6. Leitlinie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Talal Flehan
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Ali Öz
Medizinische/r Fachangestellte/r
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Michael Rockenschaub
Rettungssanitäter/in
Maximilian Wolfmeir
Student/in der Humanmedizin
Lukas Esslinger
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dipl.-Inf. Martin Messner
Heilpraktiker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.03.2025, 10:12
591.741 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...